Beschädigtes Ostseekabel: Norwegische Polizei untersucht Schiff mit russischer Besatzung

Nachdem ein Glaskabel zwischen Schweden und Lettland am Sonntag beschädigt worden war, untersucht die norwegische Polizei die Beteiligung eines norwegischen Schiffes mit russischer Besatzung.
Ein Installationsschiff verlegt ein Unterseekabel. Bei Unterseekabeln kommt es immer wieder zu Störungen. (Archivbild)
Ein Installationsschiff verlegt ein Unterseekabel. (Archivbild)Foto: Heikki Saukkomaa/Lehtikuva/dpa
Epoch Times31. Januar 2025

Nach der Beschädigung eines Glasfaserkabels in der Ostsee hat die norwegische Polizei auf Ersuchen Lettlands ein norwegisches Schiff wegen dessen mutmaßlicher Verwicklung in den Vorfall untersucht.

„Es besteht der Verdacht, dass das Schiff an schweren Beschädigungen eines Glasfaserkabels in der Ostsee zwischen Lettland und Schweden beteiligt war“, erklärte die Polizei am Freitag. Beamte gingen demnach an Bord, um Befragungen vorzunehmen und Beweise zu sichern. Sowohl die Besatzung als auch der Besitzer des Schiffs seien kooperativ, hieß es.

Den Angaben zufolge handelt es sich bei der „Silver Dania“ um einen Frachter der norwegischen Reederei Silver Sea. Die Besatzung besteht Polizeiangaben zufolge ausschließlich aus Russen.

Das Schiff, das zwischen den russischen Städten Murmansk und St. Petersburg fuhr, war am Donnerstagabend von der norwegischen Küstenwache festgesetzt worden. Es wurde in den Hafen in Tromsö im Norden des Landes gebracht.

Reederei bestreitet Beteiligung

Die Reederei Silver Sea bestritt jegliche Beteiligung an dem Vorfall. Das Schiff sei zwar an der schwedischen Insel Gotland vorbeigefahren, in deren Nähe das Kabel beschädigt worden war. „Aber wir haben keinen Anker geworfen“, erklärte der Chef der Reederei, Tormod Fossmark, auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP.

„Wir haben nichts Falsches getan“, versicherte er. Die norwegischen Behörden hätten das Schiff in einen Hafen gebracht, „um unsere Beteiligung auszuschließen“.

Das Kabel zur Datenübertragung zwischen Schweden und Lettland war am Sonntag schwer beschädigt worden – nach Angaben des Betreibers, des lettischen Radio- und Fernsehzentrums (LVRTC), „durch äußere Faktoren“. Noch am selben Tag hatte Schweden im Rahmen von Ermittlungen zu „schwerer Sabotage“ ein bulgarisches Schiff überprüft.

Seit Beginn des Ukraine-Kriegs im Februar 2022 sind in der Ostsee bereits mehrfach wichtige Telekommunikations- und Stromkabel beschädigt worden. Experten gehen davon aus, dass es sich um hybride Angriffe gegen den Westen im Auftrag Russlands handelt.

Zuletzt waren am ersten Weihnachtstag vier Telekommunikationskabel und ein Stromkabel in der Ostsee zwischen Finnland und Estland beschädigt worden. Die finnischen Behörden vermuten, dass der Anker eines vom russischen St. Petersburg aus gestarteten Öltankers die am Boden der Ostsee verlaufenden Kabel beschädigt hat. Die finnischen Behörden ermitteln wegen des Verdachts der „schweren Sabotage“. (afp)

 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion