Australien: Armee versucht eingeschlossene Menschen aus Gefahrenzonen zu befreien

Wegen der verheerenden Buschbrände im Südosten Australiens sind tausende Touristen und Einheimische vor den Flammen an die Strände geflohen. Rund 4000 Menschen waren am Ufer der Stadt Mallacoota im Bundesstaat Victoria eingeschlossen.
Titelbild
Buschbrände in Australien.Foto: istock
Epoch Times1. Januar 2020

Inmitten der immer dramatischeren Feuer-Krise in Australien ist eine großangelegte Aktion zur Rettung tausender Menschen in abgeschnittenen Orten angelaufen.

Schiffe und Flugzeuge der Armee waren am Mittwoch im Einsatz, um die Betroffenen über das Meer oder die Luft zu versorgen.

Im Einsatz war sogar ein schwimmendes Krankenhaus für Verletzte, die sich an Strände gerettet hatten. Die Zahl der Toten stieg auf 17, mehrere Menschen werden vermisst.

Informationen aus von der Außenwelt abgeschnittenen Küstenorten im Südosten Australiens drangen nur langsam an die Öffentlichkeit, da wegen der verheerenden Buschbrände vielerorts der Strom ausfiel und Telefon- und Internetverbindungen gekappt wurden. Die Behörden gingen davon aus, dass tausende Urlauber und Einheimische vor den Flammen an die Strände flüchteten.

Shane Fitzsimmons von der Feuerwehr im Bundesstaat New South Wales sagte, für die Rettungskräfte sei es eine „echte Herausforderung“, Verletzten in abgeschnittenen Gegenden zu helfen.

Lediglich drei Menschen mit Brandverletzungen hätten ausgeflogen werden können. Nach Armeeangaben könnte es angesichts der heftig lodernden Brände Tage dauern, um bestimmte Orte zu erreichen.

Die Behörden hatten zehntausende Touristen, die sich während der australischen Sommerferien in dem Gebiet aufhielten, in den vergangenen Tagen aufgefordert, die Gegend zu verlassen.

Auch das Auswärtige Amt in Berlin forderte Touristen auf, die betroffenen Gebiete frühzeitig zu verlassen. Für tausende von ihnen war es dazu aber bereits zu spät.

Nach Angaben des Katastrophenschutzes des Bundesstaats Victoria ist die Flucht ins Meer häufig der letzte Ausweg. Einige Menschen, die über Boote verfügten, fuhren damit in der Hoffnung auf Sicherheit vor den Flammen aufs Meer hinaus.

In der Stadt Mallacoota in Victoria hatten sich am Silvestertag rund 4000 Menschen vor den näherrückenden Flammen ans Ufer gerettet. Der Rauch von den Bränden verdunkelte am Dienstag den Himmel über dem Ort, Asche regnete herab.

Standing Ovations für die Feuerwehrleute

Am Neujahrstag entspannte sich die Lage nach abdrehendem Wind. Die Überlebenden bejubelten die Feuerwehr, die mit ihren Einsatzfahrzeugen einen Schutzring um die Menschen gebildet hatte.

„Es gab Standing Ovations für die Feuerwehrleute“, sagte Andrew Crisp vom Katastrophenschutz in Victoria dem Sender ABC.

Die Behörden rechneten dennoch damit, dass Mallacoota über Wochen von der Außenwelt abgeschnitten sein könnte. Flugzeuge begannen, Versorgungspakete abzuwerfen, zudem traf ein Schiff mit Versorgungsgütern für zwei Wochen dort ein.

Medienberichten zufolge versorgten Sanitäter Verletzte auf einem schwimmenden Krankenhaus mit 25 Betten auf dem Meer. Viele Menschen, die zurückkehrten, fanden nur noch die Ruinen ihrer Häuser vor. Der Wiederaufbau niedergebrannter Orte dürfte Jahre dauern.

Die Rettungskräfte nutzten am Mittwoch ein kurzes Zeitfenster mit kühleren Temperaturen und abflauenden Winden, allerdings gab es Befürchtungen angesichts durch Blitze entfachter neuer Brände in den Bergregionen. „Viele Leute machen dort derzeit Urlaub“, sagte Crisp. Die dortigen Feuer würden nun vorrangig bekämpft.

Ab Samstag sind erneut steigende Temperaturen vorhergesagt – die Behörden rechnen deshalb wiederum mit einer zunehmenden Brandgefahr. Victorias Regierungschef Daniel Andrews sprach von einem „langen und gefährlichen und komplexen Kampf“.

Die Zahl der Toten seit Beginn der Buschbrandsaison im September stieg derweil auf 17. Mehr als tausend Wohnhäuser wurden bereits zerstört, mehr als 5,5 Millionen Hektar Land – eine Fläche größer als Dänemark oder die Niederlande – gingen in Flammen auf.

Großstädte wie Sydney leiden seit Wochen unter dem giftigen Rauch der Brände. Die Stadtverwaltung musste sich zu Neujahr Kritik gefallen lassen, trotz Warnungen das traditionelle Silvesterfeuerwerk abgehalten zu haben. In der Hauptstadt Canberra erreichte die Luftqualität am Mittwoch gefährliche Werte, das Silvesterfeuerwerk war im Vorfeld abgesagt worden. (afp)



Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Die Anhänger der Theorie des „menschengemachten Klimawandels“ behaupten, dass diese Schlussfolgerung durch wissenschaftlichen Konsens erreicht wurde oder bereits wissenschaftlich abgesichert ist – doch dem ist nicht so. Für einige Umweltschützer gelten Menschen, die diese Schlussfolgerung ablehnen, nicht nur als wissenschaftsfeindlich, sondern auch als Anti-Humanisten. Der Physiker Michael Griffin, ein ehemaliger NASA-Administrator, sagte in einem Interview mit National Public Radio (NPR) im Jahr 2007:

Ich habe keinen Zweifel daran, dass die Globalisierung – dass ein Trend zur globalen Erwärmung besteht. Ich bin mir nicht sicher, ob es berechtigt ist zu sagen, dass es ein Problem ist, mit dem wir ringen müssen. Wenn man davon ausgeht, dass es ein Problem ist, geht man davon aus, dass der Zustand des Erdklimas heute das optimale Klima ist, das beste Klima, das wir haben oder jemals hatten, und dass wir Maßnahmen ergreifen müssen, um sicherzustellen, dass es sich nicht ändert.

Vor allem glaube ich nicht, dass es in der Macht der Menschen liegt, dafür zu sorgen, dass sich das Klima nicht ändert, wie die Millionen Jahre Geschichte gezeigt haben, und zweitens möchte ich wohl fragen, welchen Menschen – wo und wann – das Privileg gewährt werden soll, zu entscheiden, dass dieses besondere Klima, das wir heute hier haben, im Moment das beste Klima für alle übrigen Menschen ist. Ich denke, das ist eine ziemlich arrogante Position, die die Leute einnehmen wollen.

Im Kapitel 16 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ geht es um den Konsens zum „Klimawandel“, der nicht infrage gestellt werden darf.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion