Arbeitsmarkt für US-Bürger schützen: Trump will Einwanderung wegen Corona-Krise für mindestens 60 Tage stoppen
Die USA schotten sich wegen der Corona-Krise weiter ab: Präsident Donald Trump will wegen der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie die Einwanderung in die Vereinigen Staaten für mindestens 60 Tage großteils aussetzen und keine Green Cards mehr ausstellen. Er begründete dies am Dienstag damit, dass US-Bürger auf dem von der Krise schwer getroffenen Arbeitsmarkt bevorzugt zu behandeln seien. Zur Unterstützung der US-Wirtschaft beschloss der Senat weitere Milliarden-Hilfen.
Vorläufig gestoppt wird die Ausstellung von permanenten Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen, die als Green Cards bezeichnet werden. Visa für das nur vorübergehende Wohnen und Arbeiten in den USA – also etwa die Saisonarbeit – können hingegen grundsätzlich weiterhin ausgestellt werden. Das entsprechende Dekret will Trump nach eigenen Worten „wahrscheinlich“ noch am Mittwoch unterzeichnen.
Vor Ablauf der 60 Tage solle eine mögliche Verlängerung der Maßnahme geprüft werden, sagte Trump. Die Dauer des Zuwanderungsstopps hänge von den „ökonomischen Bedingungen“ ab. Trump begründete die Maßnahme damit, dass er „die amerikanischen Arbeiter schützen“ wolle. Wenn der Arbeitsmarkt wieder wachse, sollten zuerst US-Bürger zum Zug kommen. Durch die Corona-Pandemie haben bereits rund 22 Millionen Menschen in den USA ihre Jobs verloren.
Einreisen in die USA sind wegen der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus derzeit ohnehin schon weitgehend eingeschränkt. Zu erwarten ist, dass das Dekret ebenso wie frühere Einreise- und Einwanderungsregelungen der Trump-Regierung zu Streit vor den Gerichten führen wird. In diesen Auseinandersetzungen hat das Oberste Gericht der USA dem Präsidenten aber bereits eine ganze Serie von Siegen beschert.
Unterstützung der heimischen Wirtschaft
Auch die ökonomischen Auswirkungen der Pandemie sind verheerend. Zur Stützung der heimischen Wirtschaft beschloss der US-Senat daher am Dienstag ein weiteres Corona-Hilfspaket mit einem Volumen von etwa 480 Milliarden Dollar (rund 442 Milliarden Euro).
Das meiste Geld – rund 320 Milliarden Dollar – ist für kleine und mittlere Unternehmen bestimmt. 75 Milliarden Dollar sind für Krankenhäuser, 25 Milliarden Dollar für Coronavirus-Tests und 60 Milliarden Dollar für Nothilfen unter anderem für Landwirte vorgesehen. Mit dem Paket muss sich als nächstes das US-Repräsentantenhaus befassen. Dies soll in den kommenden Tagen geschehen. Das Gesetz muss zuletzt noch von Präsident Trump unterzeichnet werden.
Der US-Kongress hatte seit Anfang März bereits drei Coronavirus-Hilfspakete beschlossen. Das Ende März vereinbarte dritte Paket ist mit einem Umfang von rund zwei Billionen Dollar das größte Rettungsprogramm der US-Geschichte. Dort waren unter anderem 350 Milliarden Dollar für kleine und mittlere Unternehmen vorgesehen. Die Mittel waren aber in weniger als zwei Wochen aufgebraucht – weswegen nun das neue Hilfspaket auf den Weg gebracht wurde.
New Yorks Gouverneur Andrew Cuomo forderte derweil eine größere Unterstützung der Bundesbehörden bei der Bereitstellung von Corona-Tests. Sein Bundesstaat wolle die Zahl der täglichen Tests auf 40.000 verdoppeln, sagte Cuomo nach einem Treffen mit Trump im Weißen Haus. Zwar lägen die Corona-Tests in der Verantwortung der jeweiligen Bundesstaaten. Die US-Bundesregierung müsse aber dafür sorgen, dass die Lieferketten für die dafür benötigten medizinischen Güter funktionierten. (afp)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion