Angst, Apathie und kein Engagement – Russlands Regionalwahlen

Russland ruft Millionen Menschen zu Regionalwahlen an die Urnen. Opposition und unabhängige Beobachter stellen schon vorab ein vernichtendes Zeugnis aus.
Millionen Menschen sind bei den Regionalwahlen zu Urnengängen aufgerufen. (Archivbild)
Millionen Menschen sind bei den Regionalwahlen in Russland zu Urnengängen aufgerufen.Foto: Pelagiya Tihonova/Moscow News Agency/AP/dpa
Epoch Times6. September 2024

In Russland wird ab diesem Freitag gewählt. Bei den Regionalwahlen fehlt eine echte Opposition oder Konkurrenz bei den Abstimmungen über neue Gouverneure, Regionalparlamente und Bürgermeister.

Bis Sonntag sind insgesamt mehr als 57 Millionen Wahlberechtigte aufgerufen, im flächenmäßig größten Land der Erde ihre Stimme abzugeben. Unabhängige Beobachter der in Russland als „ausländischer Agent“ geächteten Organisation „Golos“ erwarten erneut massive Manipulationsversuche, mit denen die Behörden vor allem den Kandidaten der Kremlpartei Geeintes Russland zum Sieg verhelfen wollen.

Staatschef Wladimir Putin sagte am 5. September, dass die russische Gesellschaft weiter zusammengewachsen sei in ihrem Rückhalt für seinen Krieg. Bei der Präsidentenwahl im März war Putin erneut gewählt wurden, die Wahl ist umstritten.

Liberale Oppositionspartei Jabloko

Die liberale Oppositionspartei Jabloko, die anders als andere Kräfte nicht verboten ist, kritisierte im Vorfeld Druck auf Kandidaten. Die Partei beklagte, dass „Hunderte von unseren Kandidaten auf verschiedenen Ebenen mit Hilfe willfähriger Wahlleitungen und Gerichte nicht zugelassen wurden zu den Abstimmungen unter absurden und ausgedachten Vorwänden“.

Jabloko rief dazu auf, für Frieden und Freiheit stimmen. Die Partei schicke selbst nur Kandidaten ins Rennen oder unterstütze Bewerber, die sich für ein Abkommen zu einer Feuerpause in dem Krieg einsetzten, hieß es.

Jabloko appellierte auch in einer Mitteilung an die Wähler, keine der in der Staatsduma vertretenen Parteien zu unterstützen, weil diese unter anderem für die Repressionen in Russland, für den Ausstieg aus Abrüstungsverträgen und internationalen Vereinbarungen verantwortlich seien.

Beobachter beklagen Apathie und fehlende Konkurrenz

In mehreren Analysen hat „Golos“ den Abstimmungen ein vernichtendes Zeugnis ausgestellt. Die Organisation hat immer wieder erklärt – auch nach der Inhaftierung ihres Co-Vorsitzenden Grigori Melkonjanz -, für die Rechte der Wähler in Russland zu kämpfen.

Grigori Melkonjanz, Co-Vorsitzender der angesehenen russischen Wahlbeobachtungs-Organisation Golos, ist seit 2023 in Haft. (Archivbild)

Grigori Melkonjanz, Co-Vorsitzender der angesehenen russischen Wahlbeobachtungs-Organisation Golos, ist seit 2023 in Haft. Foto: Alexander Zemlianichenko/AP/dpa

Es herrsche Angst und Apathie in der russischen Gesellschaft, heiß es in einer Analyse. Viele Kandidaten verzichteten auf politisches Engagement, weil sie nicht riskieren wollten, mit einem der repressiven Gesetze des Landes in Konflikt zu geraten. Das politische Feld sei gesäubert, starke Bewerber seien von vornherein nicht zugelassen worden.

„Der Machtapparat fürchtet eine echte Konkurrenz und ist sich einer wirklichen Unterstützung durch die Bevölkerung nicht sicher“, teilte „Golos“ mit. Es gebe auch keine Debatten.

Im Ergebnis gebe es weniger Parteien und Kandidaten als bei früheren Urnengängen in Russland. Insgesamt attestierte „Golos“ dem Wahlsystem in Russland einen weiteren Verfall.

Chancen hätten am Ende nur die kremlfreundlichen Kandidaten. Wichtigstes Instrument des Kreml bei der Durchsetzung seiner Ziele sei heute das Justizministerium, das nach Gutdünken beliebig Kandidaten oder gewählte Politiker zu ausländischen Agenten oder Extremisten erklären und so mundtot machen könne.

Urnengänge in St. Petersburg und Moskau

In einigen Regionen im Grenzgebiet zur Ukraine, allen voran die Gebiete Kursk und Belgorod, konnten Menschen aufgrund von Kriegshandlungen bereits seit Ende August ihre Stimmen abgeben. In einigen Ortschaften wurden Lokalwahlen aus Sicherheitsgründen verlegt.

In 21 Regionen sind Gouverneurswahlen angesetzt, darunter auch in St. Petersburg, der Heimatstadt Putins. Dort stellt sich der seit 2018 regierende Putin-Vertraute Alexander Beglow zur Wiederwahl.

Der 68-Jährige steht in der Kritik, die bei Touristen beliebte Millionenstadt herunterzuwirtschaften. In der früheren Zarenmetropole verfallen nach Meinung vieler Bewohner Hunderte Kulturdenkmäler, von denen viele zum Welterbe der Unesco gehören.

Prominenter Kritiker war der Petersburger Geschäftsmann Jewgeni Prigoschin, der die Privatarmee Wagner geführt hatte und vor einem Jahr bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam.

In der russischen Hauptstadt Moskau wiederum wird parallel zu einem großen Fest der Gründung der Metropole ein neues Stadtparlament gewählt. Beobachter der Organisation „Golos“ kritisierten es als Wahlrechtsverstoß, dass kaum noch auf Papier abgestimmt werden könne. Die Internet-Abstimmung steht hingegen seit langem in Russland wegen leichter Manipulationsmöglichkeiten der Ergebnisse in der Kritik. (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion