Amnesty kritisiert EU-Flüchtlingspolitik: Abschottung statt Schutz von Menschen
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union scharf kritisiert.
Diese stelle vor allem auf Migrationskontrolle und Abschottung ab, statt den Schutz von Flüchtlingen sicherzustellen, sagte der neue Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland, Markus Beeko, der Nachrichtenagentur AFP in seinem ersten Interview seit seinem Amtsantritt Anfang September.
Mit Blick auf das EU-Flüchtlingsabkommen mit der Türkei sagte Beeko, es sei zwar begrüßenswert, das Land angesichts von mehr als drei Millionen aufgenommenen Flüchtlingen zu unterstützen. Jedoch sei fraglich, ob dort der Schutz der Menschen im Vordergrund stehe. „Der Zugang zu einem fairen und rechtstaatlichen Asylverfahren ist in der Türkei nicht gewährleistet“, bemängelte Beeko.
Der Amnesty-Generalsekretär in Deutschland äußerte Bedenken über das „noch sehr junge Asylsystem“ in der Türkei, das der Zahl der Schutzsuchenden „in keiner Weise“ gewachsen sei. „Viele Menschen leben derzeit in der Türkei unter teils menschenunwürdigen Bedingungen und insbesondere über sehr lange Zeit ohne klaren Aufenthaltsstatus und in unsicheren Verhältnissen.“
„Besondere Sorge“ bereitet Beeko, dass Ankara das sogenannte Nichtrückweisungsprinzip nicht garantiere. So seien seit dem vergangenen Jahr Syrer aus der Türkei in Gebiete abgeschoben worden, in denen ihnen „Tod und Verfolgung droht“, sagte der neue Generalsekretär der deutschen Amnesty-Sektion. Beeko verwies zudem auf die Verfolgung von unabhängigen Journalisten, Aktivisten und anderen Regierungskritikern in der Türkei. Nicht umsonst habe die Bundesregierung unlängst deren Recht bekräftigt, Asyl in Deutschland zu suchen.
Mit großer Skepsis sieht Beeko geplante Abkommen nach dem Vorbild des EU-Türkei-Deals mit Ländern wie Ägypten oder Eritrea – „Länder mit einer verheerenden Menschenrechtslage“. Es müsse ein „klares Signal“ an die betroffenen Länder geben, dass Vereinbarungen mit ihnen nur geschlossen würden, wenn es „erhebliche Fortschritte“ bei der Menschenrechtslage gebe, forderte Beeko. „Sonst wird die Europäische Union ihrer Verantwortung nicht gerecht.“
Zugleich verlangte der Amnesty-Chef mehr Transparenz bei den angestrebten weiteren Deals: „Jegliche Abkommen müssen sich daran messen lassen, dass die EU ihren eigenen Werten und Verpflichtungen aus der europäischen Menschenrechtskonvention, der Grundrechtecharta und internationalen Normen gerecht wird.“
Große Zweifel meldete Beeko auch an dem Vorstoß von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) an, aus dem Mittelmeer gerettete Flüchtlinge direkt zurückzuschicken und in Aufnahmezentren in Nordafrika unterzubringen, wo die Fälle geprüft werden würden. Beeko verwies auf die gegenwärtige Lage der Schutzsuchenden in den dortigen Ländern und „schwere Menschenrechtsverletzungen“ durch Sicherheitsbehörden. Die Missstände im Pazifikstaat Nauru, wo Australien hunderte von Flüchtlingen unter katastrophalen Umständen festhält, zeigten, „wohin solche Konzepte führen können, wenn Staaten ihre Verantwortung abwälzen“.
Mit Blick auf die Situation syrischer Flüchtlinge in Deutschland, die größtenteils subsidiären Schutz erhalten, forderte der Amnesty-Generalsekretär eine differenzierte Prüfung der Einzelfälle. Menschen, die vor gezielter Verfolgung geflohen seien, hätten Recht auf den vollen Schutz gemäß der Genfer Flüchtlingskonvention. Angesichts der Aussetzung des Familiennachzugs für zwei Jahre plädierte Beeko für eine Lösung, die die „dramatische Situation“ vieler Angehöriger berücksichtigt. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge bräuchten zudem eine Verfahrensberatung. (afp)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion