Agrartreffen: G20 fordern mehr Engagement und Mut
Mit einem Appell, den „Kampf gegen den Hunger“ in der Welt zu intensivieren und mehr Innovationen zu wagen, ist das G20-Agrar-Treffen in Florenz zu Ende gegangen.
Italiens Landwirtschaftsminister Stefano Patuanelli ermahnte seine Kollegen und die internationale Gemeinschaft dabei zu einem langen Atem. „Wenn wir heute etwas beschließen, kann es sein, dass wir die Auswirkungen erst nach Jahren merken“, sagte er am Samstag.
Im Fokus der 20 wichtigsten Industrienationen stand an den beiden Tagen in der Toskana unter anderem die Frage, wie die Lebensmittelversorgung effektiver für alle Menschen auf der Welt gesichert werden kann. Patuanelli nannte es ein „großes Paradoxon“, dass einerseits Hunderte Millionen Menschen unterernährt sind, während anderswo massiv Lebensmittel weggeworfen werden.
Die italienische Agrar-Vereinigung Coldiretti rechnete nach einer Auswertung von UN-Daten vor, dass weltweit jedes Jahr rund eine Milliarde Tonnen Lebensmittel im Müll landen. Das seien rund 17 Prozent aller landwirtschaftlichen Erzeugnisse.
Die Experten berieten bei dem Spitzentreffen in Florenz, zu dem aus Deutschland Staatssekretärin Beate Kasch angereist war, wie man die Herstellung von mehr Lebensmitteln mit dem Klimaschutz verbinden könne.
Dazu hatte die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) jüngst bereits eine Studie vorgestellt, wonach jährlich rund 470 Milliarden US-Dollar an Subventionen in die Landwirtschaft nicht nachhaltig oder fair seien. Nur mit einer radikalen Umverteilung der Hilfen könnten soziale Ungleichheiten und Umweltschäden bekämpft werden. (dpa/dl)
Unsere Buchempfehlung
Die Umweltbewegung benutzt mit sensationeller Rhetorik den aufrichtigen Wunsch der Menschen, die Umwelt zu schützen. Allerdings treiben verschiedene Akteure den Umweltschutz auf die Spitze und verabsolutieren das harmonische Zusammenwirken der menschlichen Gesellschaft mit der natürlichen Ökologie.
Was viele dabei nicht erkennen, ist, wie Kommunisten diesen neuen „Ökologismus“ benutzen, um sich als moralisch überlegen darzustellen und ihre eigene Agenda voranzutreiben. Auf diese Weise wird der Umweltschutz in hohem Maße politisiert, ins Extrem getrieben und sogar zu einer Pseudoreligion.
Irreführende Propaganda und verschiedene politische Zwangsmaßnahmen gewinnen die Oberhand, wobei sie das Umweltbewusstsein in eine Art „Kommunismus light“ verwandeln. „Öko und die Pseudoreligion Ökologismus“ wird im Kapitel 16 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert.
Jetzt bestellen – Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
„Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Die Autoren analysieren, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion