Von Algebra bis Zucker – arabische Wörter im Deutschen
Admiral und Arsenal, Giraffe und Havarie, Kabel und Laute, Magazin und Matratze, Sofa und Tarif, Rabatt und Safran, Ziffer und Zucker – das sind nur einige Beispiele für mehrere hundert Wörter, die aus dem Arabischen ins Deutsche gelangt sind.
Das Arabische war die lingua franca der islamischen Kultur des Mittelalters, die aus zahlreichen Quellen gespeist wurde. Indische Elemente flossen ebenso ein wie das Wissen der antiken Griechen, persische und babylonische Beiträge ebenso wie altägyptische. Diese Einflüsse inspirierten eine reiche wissenschaftliche und kulturelle Aktivität, beispielsweise im Haus der Weisheit, das seit dem 9. Jahrhundert in Bagdad florierte.
Trotz Gegnerschaft zwischen islamischer und christlicher Welt gab es lebhaften kulturellen Austausch und intensive Handelsbeziehungen, gelangten zahlreiche Kenntnisse aus dem Orient ins christliche Abendland und mit ihnen arabische Worte.
Arabische Ziffern haben ihren Ursprung in Indien …
Unsere ‚arabischen’ Ziffern, die ihren Ursprung eigentlich in Indien haben, gehören dazu ebenso wie die Algebra oder der Algorithmus, der nach dem persischen Mathematiker Muhammad ibn Musa al-Chwarizmi, der im 9. Jahrhundert wirkte, benannt ist. Arabische Planetennamen wie Aldebaran oder Algol kamen über orientalische [nicht alles waren Araber] Astronomen zu uns.
Noch mehr arabische Worte wurden heimisch in Sprachen der Länder, die intensiveren Kontakt zur arabisch-islamischen Kultur hatten.
In Spanien etwa dauerte die ‚arabische’ Epoche von 711 bis 1492, als der letzte islamische Staat auf iberischem Boden, das Emirat von Granada, unterging. Das Arabische war damals so präsent, dass Columbus auf seine erste Entdeckungsreise [die dann mehr zufällig zur Entdeckung Amerikas führte], einen Arabisch-Dolmetscher mitnahm. Im modernen Spanisch etwa sind die azafata [Stewardess] oder die aduana [Zoll] arabischen Ursprungs.
Auch viele geographische Bezeichnungen auf der iberischen Halbinsel haben ihre Wurzeln im Arabischen: ‚Algarve’ bedeutet ‚der Westen’ und Guadalquivir – der Name des größten Flusses Andalusiens – heißt ‚das große [Fluss-]tal’.
Viele Städte tragen auch im modernen Spanien noch arabische Ortsnamen – wie Algeciras oder Almeria – ohne dass dies ihren heutigen Bewohnern bewusst ist. Auch wir in Deutschland denken, wenn wir von einer Razzia gegen arabische Clans hören, kaum noch daran, dass auch das Wort ‚Razzia’ arabischen Ursprungs ist.
Dr. Alfred Schlicht ist Orientalist und arbeitete viele Jahre im Nahen Osten. Zu seinen Werken gehören u.a. „Die Araber und Europa. 2000 Jahre gemeinsamer Geschichte“ (Kohlhammer 2008) und „Geschichte der arabischen Welt“ (Reclam 2013). Sein neuestes Buch „Gehört der Islam zu Deutschland?“ erschien 2017 in Zürich (Orell&Fuessli)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion