Gold – seit 3.000 Jahren begehrt
Gold ist seit Jahrtausenden begehrt. Vor etwa 3.000 Jahren waren die Ägypter die ersten, die das Edelmetall schürften. Zunächst war Gold in zahlreichen Kulturkreisen gefragt für die Herstellung von Schmuck und zur Verzierung – ab etwa 700 vor Christus wurden aus dem Metall, wie auch aus Silber, die ersten Münzen gegossen. Gold ist selten, relativ einfach zu gewinnen und zu verarbeiten, noch dazu rostfrei – alles Eigenschaften, die es zu einem guten Tauschmedium machen.
Seine zentrale Rolle im monetären System spielte Gold jahrhundertelang. Erst 1971 war es damit vorbei: Die Ära des Gelddruckens begann. 1971 hob US-Präsident Richard Nixon die Goldbindung des Dollar auf – ein drastischer Schritt, begründet damals mit Spekulationen gegen die USA, in Wirklichkeit eher der Tatsache geschuldet, dass Washington zuviel für die Kriege in Korea und Vietnam ausgegeben und zu viele Dollar in Umlauf gebracht hatte.
Sein Ansehen als sichere Anlage büßte Gold allerdings nicht ein. Carlo Alberto De Casa, Autor eines Buches über Gold, begründet das so: „Sehr viel Wert kann in einer kleinen Umgebung gelagert werden.“
Die Produktion von Gold ist die vergangenen Jahrzehnte relativ stabil geblieben – verglichen etwa mit dem Erdöl. Von 2018 bis 2019 stieg die Goldproduktion weltweit nur um etwa ein Prozent, dank Recyclings auf drei Prozent.
Gold hat laut De Casa den Vorteil, „dass es nicht gedruckt werden kann“. Heutzutage werfen die Zentralbanken die Notenpressen virtuell an, indem sie Anleihen abkaufen und so Staat und Wirtschaft Geld zur Verfügung stellen. In den vergangenen Jahren flossen so unvorstellbare Summen in die Märkte. Die Gefahr dabei: der Wert der Währungen sinkt.
Gold hat aber auch gravierende Nachteile: Seine Aufbewahrung bringt keine Zinsen und keine Dividende. Der Kurs schwankt teils erheblich, und beim Kauf und Verkauf fallen teils hohe Gebühren an. (afp)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion