Entgegen allen Warnungen: Great Barrier Reef wächst wie noch nie

Neueste Beobachtungen am Great Barrier Reef widerlegen die Aussagen vieler Klimaalarmisten. In diesem Jahr ist das größte Wachstum seit Beginn der Überwachung vor 36 Jahren zu verzeichnen.
Korallen stehen auf Felsen des Great Barrier Reef vor Australien (Aufnahmedatum unbekannt).
Korallen stehen auf Felsen des Great Barrier Reef vor Australien (Archivbild).Foto: ---/Great Barrier Reef Foundation/dpa
Von 19. September 2022

Wenn es um den Klimawandel geht, erwähnen Forscher immer wieder auch das Great Barrier Reef an der Nordostküste Australiens. Diese größte von Lebewesen geschaffene Struktur der Erde soll ein sichtbares Zeichen für die schädliche Wirkung der Erderwärmung sein. Immer wieder berichteten Forscher und Medien vom langsamen Zerfall, Rückgang und einer Korallenbleiche aufgrund gestiegener Meerestemperaturen.

Auf Bildern war in den letzten Jahren tatsächlich ein Ausbleichen der Korallen zu erkennen. In den vergangenen Monaten beobachteten die Forscher an diesem einzigartigen Ökosystem eine Regeneration wie noch nie in den vergangenen Jahrzehnten.

Wachstum im Norden und im Zentrum, Rückgang im Süden

Das nördliche und zentrale Great Barrier Reef verzeichnete die höchste Korallenbedeckung seit Beginn der Überwachung durch das Australian Institute of Marine Science (Australische Institut für Meeresforschung, kurz AIMS) vor 36 Jahren.

Im August veröffentlichte AIMS den jährlichen zusammenfassenden Bericht über den Zustand des Korallenriffs für 2021/22. Dieser zeigt ein weiteres Jahr mit zunehmender Korallenbedeckung über einen Großteil des Riffs.

Zwischen August 2021 und Mai 2022 fand das AIMS Long-Term Monitoring Program (Langfristiges Beobachtungsprogramm, kurz LTMP) statt. Dabei untersuchten die Forscher 87 repräsentative Riffe. Dort stieg die durchschnittliche Bedeckung mit Hartkorallen in der Region nördlich von Cooktown auf 36 Prozent (von 27 Prozent im Jahr 2021). Das zentrale Great Barrier Reef wuchs auf 33 Prozent (von 26 Prozent im Jahr 2021).

Die durchschnittliche Korallenbedeckung in der südlichen Region (von Proserpine bis Gladstone) ging jedoch auf 34 Prozent zurück (von 38 Prozent im Jahr 2021).

Dr. Paul Hardisty, CEO von AIMS, sagte, die Ergebnisse in den nördlichen und zentralen Regionen seien ein Zeichen dafür, dass sich das Riff noch erholen könne. Allerdings zeige der Verlust der Korallenbedeckung in der südlichen Region, wie dynamisch das Riff sei. „Die Bleichereignisse von 2020 und 2022 waren zwar umfangreich, erreichten jedoch nicht die Intensität der Ereignisse von 2016 und 2017, und infolgedessen haben wir weniger Sterblichkeit gesehen. Diese neuesten Ergebnisse zeigen, dass sich das Riff auch in Perioden ohne starke Störungen erholen kann.“

Das Great Barrier Reef ist sogar aus dem Weltraum zu sehen.

Das Great Barrier Reef ist sogar aus dem Weltraum zu sehen. Foto: -/Great Barrier Reef Marine Park Authority/dpa

Widerstandsfähiger als gedacht

Einer der Forscher des LTMP ist Dr. Mike Emslie. Er ist mit dem Ergebnis trotz des Rückgangs im Süden sehr zufrieden: „Das sind wirklich gute Nachrichten für das Riff“. Diese Entwicklung zeige, dass das Great Barrier Reef immer noch ein starkes, widerstandsfähiges System sei und sich von Störungen erholen könne.

Mit Störungen meint der Forscher etwa die aufgetretenen Korallenbleichen. In den vergangenen sieben Jahren kam dieses Phänomen viermal vor. Dann stoßen die Korallen Algen ab, mit denen sie sonst zusammenlebten, wobei sie ihre Farbe verlieren. Solche ausgebleichten Korallen sind gestresst, leben aber noch und können sich wieder erholen.

Wanderndes Great Barrier Reef

Wie widerstandsfähig das Korallenriff ist, belegten Forscher bereits vor etwa vier Jahren. Sie fanden heraus, dass es sich in den vergangenen 30.000 Jahren fünfmal von einem fast vollständigen Kollaps erholt hatte. Die Forscher berichteten damals in der Fachzeitschrift „Nature Geoscience“, wie es in dieser langen Zeit durch Schwankungen des Meeresspiegels mehrfach fast komplett abstarb. Es habe sich aber immer wieder erholt.

Durch die Meeresspiegelschwankungen gerieten den Forschern zufolge große Teile des Riffs entweder zu tief unter Wasser oder lagen oberhalb des Meeresspiegels. Die Korallen seien aber in der Lage gewesen, sich daraufhin entweder seewärts oder landwärts auszubreiten. Das Riff „verschob“ sich demnach in flacheres oder tieferes Wasser und konnte so überleben.

Für ihre Studie hatten die Forscher an diversen Stellen Bohrkerne aus dem Meeresboden entnommen und die Bewegungen des Riffs über längere Zeiträume analysiert. Demnach gelang es den Korallen, pro Jahr zwischen 20 Zentimetern und eineinhalb Metern zu wandern.

Rund um das Riff

Das Great Barrier Reef (wörtlich übersetzt: Großes Barriereriff) liegt vor der Küste Australiens. Es ist die größte zusammenhängende Ansammlung von über 2.900 einzelnen Korallenriffen der Erde. Im Jahr 1981 wurde es von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt. Es wird auch als eines der sieben Weltwunder der Natur bezeichnet.

Das Great Barrier Reef erstreckt sich nordöstlich vor der Küste des Bundesstaates Queensland im Korallenmeer von der Torres-Straße bis zur Lady-Elliot-Insel, die etwa 75 Kilometer nordöstlich von Bundaberg liegt. Es ist im Laufe seiner Evolution auf eine Länge von gut 2.300 Kilometern angewachsen.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion