Mücken ade: Forscher bestätigen Katzenminze als wirksames, natürliches Insektenschutzmittel
Katzenminze wird aufgrund ihrer anziehenden und berauschenden Wirkung auf Stubentiger oft als Zusatz für Spielzeug und Leckerlis verwendet. Weniger bekannt ist bislang, dass das Kraut gleichzeitig eine starke abwehrende Wirkung auf Insekten hat. Besonders seine Wirkung auf Moskitos weckt das Interesse der Forscher. Neuere Forschungen zeigen nun, dass ihre Inhaltsstoffe mindestens so wirksam sind wie DEET (Diethyltoluamid) und andere synthetische Insektenabwehrmittel.
Welcher Mechanismus genau die Abneigung der Insekten gegen dieses gewöhnliche Mitglied der Minzfamilie auslöst, war bisher jedoch unbekannt. Diese Frage konnte ein Team von Forschern der Universitäten Northwestern (llinois, USA) und Lund (Schweden) in einem kürzlich in der Fachzeitschrift „Current Biology“ veröffentlichten Artikel beantworten.
„Katzenminze und ihr Wirkstoff Nepetalacton werden seit Jahrtausenden zur Abwehr von Schädlingen eingesetzt. Der früheste Nachweis stammt aus der Zeit von Plinius dem Älteren“, sagt Marcus C. Stensmyr, Professor an der Universität Lund und Mitautor der Studie in einer Pressemitteilung. „Aber warum Katzenminze bei einer so breiten Palette von Insektenarten so wirksam ist, blieb bisher unbekannt.“
Schluss mit Kollateralschäden
Traditionelle Konzepte zur Moskitobekämpfung beinhalteten häufig Insektizide. Diese sind jedoch gleichzeitig auch für andere, nützliche Insektenarten schädlich. Moderne synthetische Rezepturen zur Insektenabwehr zielen dagegen auf die Geruchs- und Geschmacksrezeptoren von Mücken ab. Diese machen das Insekt unfähig, menschliche Beute zu erkennen.
„Wir haben entdeckt, dass Katzenminze und ihr Wirkstoff einen uralten Schmerzrezeptor aktiviert. Dieser ist bei vielen unterschiedlichen Tieren wie Plattwürmern, Fruchtfliegen und Menschen zu finden“, sagte Marco Gallio, Professor für Neurobiologie im Weinberg College of Arts and Sciences. „Wir glauben, dass Katzenminze diesen weitverbreiteten Reizrezeptor aktiviert und deshalb so eine abneigende Wirkung hat.“
In früheren Arbeiten zeigte unter anderem das Gallio Lab, dass Menschen, Insekten und viele andere Tierarten eine Version dieses Schmerzrezeptors besitzen. Dabei handelt es sich um ein Protein, das auch als „Wasabi-Rezeptor“ bekannt ist und Umweltreizstoffe wie Schmerz und Juckreiz wahrnimmt.
Im Gegensatz zu Wasabi- oder Knoblauchverbindungen, die diese Rezeptoren auch beim Menschen aktivieren, scheint Katzenminze jedoch lediglich bei Insekten eine Reaktion hervorzurufen, sagte Gallio. Das erkläre auch, so Gallio weiter, „warum Menschen gleichgültig darauf reagieren.“
Katzenminze ist für jeden zugänglich
Warum sich Katzen so sehr von Katzenminze angezogen fühlen, ist eine ganz andere Geschichte und eine, die nicht ganz verstanden wird. Forschungen deuten darauf hin, dass dies auf eine ungewöhnliche Wechselwirkung zwischen einem der Wirkstoffe der Katzenminze und einer molekularen Komponente im Belohnungssystem des Katzengehirns zurückzuführen sein könnte.
„Moskitos, insbesondere solche, die als Krankheitsüberträger fungieren, werden zu einem größeren Problem. Ein Grund hierfür ist, dass wegen der Klimaveränderung immer mehr Gebiete attraktivere Bedingungen für sie bieten“, so Stensmyr. „Von Pflanzen abgeleitete Verbindungen stellen einen neuen Ansatz zur Entwicklung von Insektenschutzmitteln dar. Pflanzen wissen schon lange, wie sie sich vor Schädlingen schützen können.“
Gallio fügte hinzu, dass pflanzliche Stoffe oft zu viel niedrigeren Kosten erhältlich und leichter zu beschaffen sind. Die Zugänglichkeit der Katzenminze könnte große Auswirkungen in Entwicklungsländern haben, wo durch Mücken übertragene Krankheiten ein großes Problem darstellen.
Die Forscher untersuchten verschiedene Insektenarten, um besser zu verstehen, wie Katzenminze und ihr Wirkstoff eine breite Palette von Insekten abwehrt. So forscht das Gallio-Labor an der Northwestern University zu Fliegen der Gattung Drosophila, während das Stensmyr-Labor in Lund sich hauptsächlich mit Stechmücken und anderen Insekten als Überträger von menschlichen Krankheiten befasst.
(Mit Material der Northwestern University)
Unsere Buchempfehlung
Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.
Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.
In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion