Kalt, kälter, Sachsen: Minus 17,9 Grad an der tschechischen Grenze gemessen

Es ist kalt in Deutschland! Den tiefsten Wert der letzten Nacht ermittelt der Deutsche Wetterdienst für Sachsen. Doch es geht sanft aufwärts mit den Temperaturen.
In Sachsen war es in der letzten Nacht am kältesten. Der DWD hat -17,9 Grad ermittelt.
In Sachsen war es in der letzten Nacht am kältesten. Der DWD hat -17,9 Grad ermittelt.Foto: Hendrik Schmidt/dpa
Epoch Times19. Februar 2025

Auch in der letzten Nacht haben Regionen in Deutschland bitterkalte Temperaturen erlebt. Der kälteste Wert wurde nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) nach standardisiertem Verfahren am frühen Morgen in Sachsen gemessen:

Die Messstation in Sohland an der Spree im Südosten an der Grenze zu Tschechien zeigte demnach minus 17,9 an. In der Nacht zuvor hatte der tiefste Wert ebenfalls in Sachsen gelegen. Dort wurden im Erzgebirge minus 19,7 Grad gemessen.

„Nur“ minus 4,7 Grad im Saarland

Die mildesten Werte hat der DWD im Saarland ermittelt. Dort lag die Temperatur in den frühen Morgenstunden in der Gemeinde Tholey – etwa 30 Kilometer nördlich von Saarbrücken – bei minus 4,7 Grad. Laut DWD geht es mit den Temperaturen tendenziell in den nächsten Tagen bergauf, und es wird milder.

„In der kommenden Nacht kann es noch einmal richtig kalt werden in Sachsen. Danach setzt eine deutliche Milderung ein, die ihren Höhepunkt am Wochenende hat“, sagte der DWD-Meteorologe Andreas Tschapek. Vor allem in Nordrhein-Westfalen.

Dort seien tagsüber bis zu 19 Grad zu erwarten, so Tschapek. Zumindest für weite Teile Deutschlands seien dann auch die frostigen Nächte vorüber, prognostizierte der Meteorologe. (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion