Fossilien von VW-Käfer-großen Krokodil-artigen „Meeresmonstern“ in den Alpen gefunden
Forscher um Richard Butler, Professor für Paläobiologie an der University of Birmingham in Großbritannien gruben die Überreste von vier heute ausgestorbenen Meeresungeheuern an den felsigen Hängen des „toten Gebirges“ aus.
Die Fossilien der neu entdeckten, krokodilähnlichen Art namens „Mystriosuchus steinbergeri“ wurden – vor knapp 40 Jahren – durch Zufall in den österreichischen Alpen entdeckt, konnten jedoch erst kürzlich genauer untersucht werden. Obwohl noch nicht vollständig ausgewachsen, waren sie bereits so groß wie ein VW-Käfer.
Acht Jahre alt und immer noch nicht ausgewachsen
Doch selbst mit einer Länge von 4 Metern waren die als Phytosaurier bekannten Kreaturen noch nicht ausgewachsen. „Die Phytosaurier waren erst etwa 8 Jahre alt, als sie starben, und dennoch wuchsen sie noch immer“, sagte der leitende Studienforscher Richard Butler nach einer Knochenanalyse.
Bislang war es für die Forscher jedoch ein schwieriger und langer Prozess, die Fossilien der neuen Art „Mystriosuchus steinbergeri“ freizulegen und sie der Wissenschaft und Öffentlichkeit vorzustellen.
Der Name des ungeheuerlichen Sauriers ehrt Sepp Steinberger, Mitglied eines lokalen Höhlenvereins, der 1980 bei der Besteigung des „toten Gebirges“, einem abgelegenen Gebiet der österreichischen Alpen, die Fossilien entdeckte.
Ein Team des Naturhistorischen Museums in Wien grub die Überreste zwei Jahre später aus und musste die Fossilien mit einem Hubschrauber vom fast 2 Kilometer hohen Berg abtransportieren.
In 1980 a caver, Sepp Steinberger, found the first phytosaur fossils from Austria in the ‚Totes Gebirge‘, the ‚dead mountains‘, part of the Alps. The fossils were found at high altitude, on a difficult to access plateau, & excavation was conducted by @NHM_Wien in 1982 (3/n) pic.twitter.com/Hx9Zq7S8AF
— Richard Butler (@ButlerLabBham) 8. Mai 2019
Nur wenige Spezialisten für Phytosaurier
Später folgte im Museum das Freipräparieren der Fossilien, sodass diese anschließend ausgestellt werden konnten. Aber „weil es nur sehr wenige Spezialisten für Phytosaurier gibt, hat es viele Jahre gedauert, bis sie untersucht wurden“, sagte Butler zu Live Science.
Im Jahr 2013 begann schließlich ein Team von britischen, französischen, österreichischen und schweizerischen Forschern, die Überreste zu untersuchen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie online im Zoological Journal of the Linnean Society.
Optisch erscheinen die Phytosaurier wie eine Mischung aus modernem Krokodil, Alligator und Gavial. Doch laut den Forschern lebten sie lange vor diesen Tieren und waren keine besonders engen Verwandte. „Dies ist ein Beispiel für die evolutionäre Konvergenz“, bei der sich entfernt verwandte Gruppen entwickeln und gleich auszusehen, weil sie in ähnlichen Umgebungen leben“, so Butler.
Phytosaurs are crocodile-like reptiles known from from lake and river deposits worldwide. Their fossils are abundant in the Late Triassic, particularly from Germany and the southwest USA. Image by Jeff Martz. (2/n) pic.twitter.com/JzjjyAmm4H
— Richard Butler (@ButlerLabBham) 8. Mai 2019
Mystriosuchus steinbergeri lebte vermutlich im Meer
Der Phytosaurus lebte sowohl an Land als auch in Wasser. Seine Überreste entdeckten Paläontologen meist in der Nähe von Süßwasserseen und Flüssen. Die vier Fossilien der neu entdeckten Art befanden sich jedoch in Sedimenten, die auf ein Trias-zeitliches Leben in Meeresumgebung schließen lassen.
Es ist unwahrscheinlich, dass alle vier dieser Phytosaurier an Land starben und dann ins Meer hinaus gespült wurden, sagte Butler. „Deshalb denken wir, dass dies der beste Beweis dafür ist, dass einige Phytosaurier in marinen Umgebungen leben.“
Diese neu benannte Art, sowie Fossilien von einigen anderen Phytosaurus-Exemplaren, die ebenfalls in Meeresablagerungen gefunden wurden, deutet darauf hin, dass einige dieser Tiere in Salzwasserumgebungen lebten oder diese zumindest durchqueren konnten, so die Experten. (ts)
New paper THREAD! We describe a Mystriosuchus steinbergeri, a new species of marine phytosaur from 210 million-year-old rocks of the Late Triassic in Austria! Our paper includes this amazing life restoration by the brilliant @MarkWitton! (1/n)https://t.co/BJqdntbpKL pic.twitter.com/QTlGuNpDUh
— Richard Butler (@ButlerLabBham) 8. Mai 2019
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion