Die zwei Ebenen des Glücks

Für unsere Vorfahren kam die Anleitung für ein glückliches Leben aus Geschichten und Weisheiten. Diese lehrten den richtigen Lebensstil und eine gewisse Frömmigkeit. Nun hat auch die moderne Wissenschaft das Glück studiert, mit dem Ergebnis: "Es liegt an uns".
Titelbild
Wie wir Glück definieren, hängt davon ab, inwieweit wir das Glück ganz bewusst suchen.Foto: iStock
Epoch Times13. April 2019

Um wahres Glück zu finden, müssen wir zuerst wissen, was Glück überhaupt bedeutet. Der Begriff „Glück“ scheint auf den ersten Blick klar zu sein, bis man versteht, dass dieses einzelne Wort so unterschiedliche Bedeutungen wie innere Zufriedenheit aber auch ekstatische Freude umfassen kann. Und wie wir Glück letztendlich definieren, hängt davon ab, inwieweit wir das Glück auch ganz bewusst suchen.

Aber nicht alles Glück fühlt sich gleich an. Tatsächlich sind einige Formen des Glücks nicht einmal gut für uns. Einige Wege zum Glück führen uns zu einer tiefen Befriedigung. Andere jedoch hinterlassen nur ein flüchtiges Gefühl, dem ein Hunger nach mehr folgt. Dieser Zustand ähnelt einer Sucht.

Für unsere Vorfahren kam die Anleitung für ein glückliches Leben aus Geschichten und Weisheiten. Diese lehrten den richtigen Lebensstil und eine gewisse Frömmigkeit. Nun hat auch die moderne Wissenschaft das Glück „studiert“. Das Resultat: Alles beginnt mit dem Verständnis, wie wir unser Wohlbefinden zum Teil selbst bestimmen können.

Eine Glücks-Heuristik

Eine sehr häufige Art und Weise, von der Psychologen glauben, wie wir unsere Realität einschätzen, ist die sogenannte „Spitzenregel“. Nach dieser Theorie beurteilen wir jede gegebene Erfahrung danach, wann und wie wir uns am intensivsten fühlten und dann wie wir uns am Ende fühlten.

Wir neigen nicht dazu, uns um die Gesamtsumme unserer Gefühle im Verlauf der Erfahrung zu kümmern. Stattdessen konzentrieren wir uns nur auf die Highlights: die besten Momente, die schlechtesten Momente und dann der letzte Augenblick. Der bleibt seltsamerweise am intensivsten in unserer Erinnerung haften.

Die Momente, die während unserer Glückserfahrung den stärksten Eindruck hinterlassen haben, sagen uns, wie gut oder schlecht es war. Der Nobelpreisträger Dr. Daniel Kahneman ist Forscher und Psychologieprofessor an der Princeton University. Er hat 1999 dazu beigetragen, diese „Spitzenregel“ zu finden, indem er Beweise dafür lieferte. Aber das ist nur ein Teil der Wahrheit.

Wenn das Glück in der eigenen Hand liegt. Foto: iStock

Verborgenes Glück

In einer späteren Beobachtungsstudie, die Kahneman und sein Team durchführten, wurde eine Gruppe von 800 Frauen nach ihrem Glück mit täglichen Aktivitäten sowie nach einem bestimmten Aspekt des Glücks gefragt: ihrer Zufriedenheit mit ihrem Leben insgesamt. Die Zeit, die sie mit ihren Kindern verbrachten, wurde unter den am wenigsten angenehmen Aktivitäten beschrieben. Es zeigte sich jedoch ein Widerspruch auf.

Als Kahneman die Daten analysierte, stellte er fest, dass Mütter trotz Frustration bei der Kindererziehung ein höheres Maß an Lebenszufriedenheit angaben, als die Frauen ohne Kinder. Warum wurde hier die „Spitzenregel“ nicht eingehalten? Laut Dr. Talya Miron-Shatz, einer Psychologin, die gemeinsam mit Kahneman arbeitete, gibt es bei dieser Regel eben auch Grenzen. Zum einen wirkt sich das ‚Endglücksgefühl‘ nur auf jene Erfahrungen aus, die tatsächlich ein bestimmtes Ende haben, also einen Abschluss, wie z. B. das Sorgen um Kindererziehung. Der andere Punkt ist, dass die Regel nur für eine einzelne Glücksstufe gilt.

„Die allgemeine Zufriedenheit mit dem Leben liegt auf einer anderen Ebene als das Glück, das man im Alltag erlebt“, sagte Miron-Shatz. „Wenn es um die Bewertung der Lebenszufriedenheit geht, denken Sie meistens an das große Ganze: Ihre Karriere, Ihr Zuhause, Ihre Ehe, Ihre Familie usw. Es handelt sich eher um eine ‚Check-in-Box-Aktivität‘.“

Leben auf zwei Ebenen

Bei der Kennzeichnung dieser beiden Ebenen des Glücks lassen sich die Psychologen vom antiken Griechenland inspirieren. Der Alltag und seine schönen Momente wird als „hedonisches Glück“ und das große Ganze als „eudaimonisches Glück“ bezeichnet. Hedonisches Glück (abgeleitet vom griechischen Wort „Hedone“, was „Vergnügen“ bedeutet), bezieht sich auf die Gefühle, die wir aus dem Komfort unserer Umgebung erfahren. Es ist der Nervenkitzel, wenn man neue Schuhe kauft oder ein üppiges Dessert verspeist. Hedonik ist, was sich im Moment gut anfühlt.

Eudaimonisches Glück erfüllt dagegen unser Bedürfnis nach Sinn und Zweck. Aristoteles war der erste, der das tugendhafte Streben von „Eudaimonia“ beschrieb, ein Wort, das in Übereinstimmung mit „guten göttlichen Wesen“ übersetzt wird. Spätere Philosophen förderten diese Idee als das ultimative Ziel des Lebens.

Es gibt mehrere Wege nach Eudaimonia, und es ist auch nichts falsch daran, einige hedonische Momente zu genießen (vorausgesetzt, sie sind nicht unmoralisch oder übertrieben). Beide Ebenen können uns Freude bereiten. Ein Schlüsselpunkt ist jedoch, dass wir niemals eine Ebene durch eine andere ersetzen können.

„Wenn ich mich nach heißer Schokolade umschaue, wird mir das auf eudaimonischer Ebene nicht die Befriedigung geben, die ich für das große Ganze brauche“, sagte Miron-Shatz.

Aber das hindert uns nicht daran, es zu versuchen. Tatsächlich leben wir in einer Welt, in der wir ständig dazu ermutigt werden, eine solche Vergeblichkeit zu erreichen. Werbung wirbt zum Kaufen an, nicht nur für das Produkt an sich, sondern auch für ein Gefühl von Transzendenz und Selbstermächtigung, das kein Produkt oder Schmuckstück jemals bieten könnte.

Eudaimonisches Glück erfüllt unser Bedürfnis nach Sinn und Zweck. Foto: Martin Schutt/dpa

Hedonische Tretmühle

In Bezug auf die Menge und Intensität der hedonischen Erfahrungen, die uns zur Verfügung stehen, war das Leben nie besser. Wir haben einfachen Zugang zu einer Vielzahl von Freuden, die selbst den größten Königen der Vergangenheit nicht zugänglich waren. Warum sind wir dann aber nicht die glücklichste Kultur der Geschichte?

Modernes Unwohlsein, Angstzustände und Depressionen hängen nicht nur mit einem Mangel an Eudaimonia zusammen. Das liegt auch daran, dass wir die Hedonik abgenutzt haben. Psychologen nennen es das „hedonische Laufband“. Es beschreibt das Vergnügen, das Sie anfangs von einer Sache oder Aktivität bekommen, das mit der Zeit aber nachlässt.

Irgendwann passen wir uns an, sodass uns ein einmal verlässlicher ‚Happy-Trigger‘ keinen Nervenkitzel mehr gibt. Wie auf einem Laufband laufen Sie einem Gefühl hinterher, das Sie nie erreichen werden. Heroinsüchtige bezeichnen diese Dynamik als die Jagd nach dem permanenten Kick. Aber ob es sich um Drogen, süße Leckereien oder andere, zwingende Dinge handelt, auf die wir uns verlassen, es kommt auf das Gleiche raus. Für unser Wohlbefinden ist das Prinzip das gleiche. Und es gilt nicht nur für Laster.

Angenommen, Sie bekommen einen besser bezahlten Job, ein größeres Haus oder ein schickes Auto – diese Upgrades machen Sie für eine Weile glücklich, aber dann wird es zur neuen Normalität. Sie bekommen von ihnen kein befriedigendes Gefühl mehr, denn unsere Wahrnehmung ist darauf ausgerichtet, Veränderungen zu erfassen. Denken Sie daran – wir erinnern uns nur an die Höhepunkte der Momente – so werden die positiven Dinge, die einst unser Leben geprägt haben, letztendlich zu den Dingen, die wir für selbstverständlich halten.

Transzendentes Streben

Es gibt jedoch Spitzen, nach denen wir suchen können, die sich als verlässlich erwiesen haben, wenn wir sie genießen. In einer Studie bat Miron-Shatz eine Gruppe von Frauen aus Ohio, über die höchsten Glücksmomente ihres Tages zu berichten. Als ihr Team all diese Momente analysierten, lagen religiöse Aktivität, Gebet und Hobbys ganz weit vorne.

„Ich denke, es liegt daran, dass diese Dinge sie wirklich befriedigen und Sie aus ihrem Alltagstrott befreien“, sagte sie. „Eine andere Sache, die sie gemeinsam haben, ist, dass sie alle diese Dinge freiwillig machen.“

In der Glücksforschung hat das Gefühl von Freiheit einen hohen Stellenwert. Vielleicht hat das, was gemacht werden muss, so etwas Einengendes und rangiert deswegen ganz unten in der Skala. In einer von Kahnemans Studien war das tägliche Hin und Her zur Arbeit eine Aktivität, die von den Leuten am meisten gehasst wurde.

Freiheit und freies Handeln trägt zu persönlichem Glück bei. Foto: iStock

Nerviges, wirkt sich negativ aus

Forscher haben bei der Ermittlung von Glücksmomenten festgestellt, dass schlechte Erfahrungen einen noch größeren Einfluss darauf haben, wie wir unsere Erfahrungen generell bewerten, als die guten Momente. Ein Artikel aus dem Jahr 2001 mit dem Titel „Bad is Stronger than Good“ von Psychologie-Professoren der Case Western Reserve University, die dieses Muster untersuchten, bestätigte diese Theorie.

„Das heißt nicht, dass das Böse immer über das Gute, das Schicksal und das Elend über die Menschheit triumphieren wird. Das Gute kann sich sehr wohl auch gegen die überlegene Kraft des Bösen durchsetzen: Viele gute Ereignisse können die psychologischen Auswirkungen eines einzelnen Bösen überwinden. Wenn gleiches Maß an Gut und Böse vorhanden ist, überwiegen jedoch die psychologischen Auswirkungen der schlechten über die der Guten“, schreiben sie.

Einige Psychologen erklären dieses Phänomen als Überlebensmechanismus. Es ist schön, sich gut zu fühlen, aber unsere Gefühle werden mehr von den schlechten Momenten beeinflusst, sodass wir aufpassen und diesen Schmerz in der Zukunft vermeiden.

Dieses Phänomen könnte auch mit einer Neigung zu negativem Denken zusammen hängen und nicht zu positivem Verhalten führen. Was auch immer der Grund ist, es gibt Dinge, die wir tun können, um die ‚Glücksmomente‘ zu unseren Gunsten zu kippen.

Hinwendung zum Glück

Eine Möglichkeit ist Dankbarkeit. Miron-Shatz, heute Leiterin von „Buddy & Soul“, einer Online-Plattform für persönliche Entwicklung, sagt, dass das Wertschätzen der schönen Momente tatsächlich dazu beitragen kann, das Leben generell in einem positiveren Licht zu sehen. Selbst wenn Sie auf etwas Schlimmes stoßen, kann das Erkennen des Guten in Ihrem Leben den Schmerz lindern.

Aber wenden Sie sich nicht nur in schlechten Momenten an die Dankbarkeit. Mit einfacher Übung können wir lernen, unsere Wahrnehmung ständig zu stärken. „Mit einem Dankesritual sollten wir versuchen, uns an die schönen Dinge zu erinnern, für die wir dankbar sind, anstatt nach Dingen zu suchen, über die wir uns permanent ärgern werden“, sagte sie.

Eine andere Art und Weise, die die Forschung gezeigt hat, dass wir die Belastung, die zum Unglück führt, verringern können, ist die finanzielle Sicherheit. Dies scheint zunächst dem alten Spruch zu widersprechen, dass Geld nicht glücklich macht. Bedenken Sie jedoch, dass es in diesem Fall wirklich um die unerfüllte Natur hedonischer Käufe geht. Die wahre Macht des Reichtums ist, dass es Ihnen helfen kann, Stress und harte Zeiten zu vermeiden, die Ihre Stimmung beeinträchtigen können.

Es ist schön, sich etwas zu kaufen, wenn Sie sich schlecht fühlen. Wenn Sie jedoch weniger Geld haben, müssen Sie Luxus- und Impulskäufe zugunsten praktischerer Aktivitäten einschränken. Wenn Sie in der Lage sind, Ihre Rechnungen zu bezahlen, ohne tiefer in die Schuldenfalle zu tappen, werden Sie auf lange Sicht glücklicher oder zumindest weniger unglücklich sein.

Geld allein macht nicht glücklich. Foto: Arne Dedert/dpa

Nichts im Leben passiert ohne einen Grund

Eine dritte Möglichkeit für ein glücklicheres Leben besteht darin, zu lernen, Ereignisse besser zu interpretieren, während sie sich entfalten. Wenn Sie zum Beispiel das Gefühl haben, dass Ihr Tag ruiniert ist, nur weil ein Restaurant Ihre Bestellung falsch aufgenommen hat, überprüfen Sie, wie Sie zu diesem Ergebnis gekommen sind. Es ist wahrscheinlich, dass die Verwechslung wirklich nur ein schlichter Fehler war und nicht der persönliche Angriff, den Sie auf den ersten Blick vermuten können.

Es kann auch helfen, negative Ereignisse in einen größeren Zusammenhang zu stellen. Zum Beispiel kann etwas, das jetzt schrecklich erscheint, wie ein herausforderndes Projekt bei der Arbeit, später ganz anders sein, nämlich ein großer Erfolg. Oder ein peinlicher Vorfall mag trivial erscheinen, wenn wir darüber nachdenken, wie wir in einem Jahr darüber denken werden.

Mit dieser Methode geht es nicht darum, die Realität zu verändern, sondern lediglich versuchen, sie in einem etwas anderen Licht zu sehen und Ihr Problem aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.

Fragen Sie sich: ‚Könnte ich es anders sehen?‘ „Es würde helfen, wenn Sie es versuchen würden“, sagte Miron-Shatz. „Sie müssen es nicht beschönigen, aber wie Sie die Ereignisse um Sie herum wahrnehmen und ob Sie es gerade rücken können, kann einen großen Unterschied machen.“

Schließlich und vor allem vernachlässigen Sie Eudaimonia nicht. Unser Streben nach Sinn, Zugehörigkeit und richtigem Handeln kann nicht die schnelle Lösung und den billigen Nervenkitzel unserer hedonischen Bemühungen sein, aber es ist die Erfüllung auf höherer Ebene, die unseren Geist wirklich in Schwung bringt.

Übersetzt und bearbeitet von Jacqueline Roussety

Quelle: The Two Levels of Happiness



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion