Deutsche Experten raten Eltern zu Wachsamkeit wegen „Squid Game“

Titelbild
Zwei Jugendliche haben sich als Charaktere aus der Serie "Squid Game" verkleidet.Foto: Keith Tsuji/Getty Images
Epoch Times2. November 2021

Deutsche Experten haben Eltern ermahnt, jüngeren Kindern keinen Zugang zu der derzeit viel diskutierten Netflix-Serie „Squid Game“ zu ermöglichen. Zudem solle mit älteren Kindern sowie Jugendlichen über die in der Erfolgsserie praktizierte „spielerische Gewalt“ gesprochen werden, forderte die Medienkompetenzinitiative „Schau hin“ am Dienstag in Berlin. Diese sie für Jüngere definitiv „problematisch“.

Die Initiative erinnerte daran, dass Kinder und Jugendliche auch über soziale Netzwerke oder Freundeskreise mit Ausschnitten aus der Serie konfrontiert werden könnten, ohne diese selbst je gesehen zu haben.

„Squid Game“ sei insbesondere wegen der „knallbunten Farben“ und der an japanische Mangacomics angelehnten Ästhetik für Jüngere interessant. Der Konsum extremer und schockierender Medieninhalte sei in diesem Alter zudem häufig „angesagt“, um mitreden zu können.

Die südkoreanische Serie ist die weltweit erfolgreichste Serie auf dem US-Streamingportal Netflix. In „Squid Game“ kämpfen verschuldete Menschen bei Kinderspielen um ihr Überleben.

Die Verlierer werden grausam getötet, den Gewinnern winkt eine große Geldsumme. In der Serie tragen die Spieler grüne Trainingsanzüge, während die Aufseher in rote Overalls gekleidet sind und schwarze Masken mit Symbolen tragen.

„Schau hin! Was dein Kind mit Medien macht“ ist eine Initiative des Bundesfamilienministeriums, der öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF sowie der Krankenkasse AOK. Die Organisation berät Eltern und andere Erziehungsberechtigte beim Thema Medienkonsum für Kinder. (afp/dl)



Unsere Buchempfehlung

Moderne Pädagogik konzentriert sich nicht auf die Vermittlung der moralischen Standards, der Kultur und des Wissens der Menschheit, wie allgemein vermutet. Ihr Ziel ist die „Erziehung und Bildung als Therapie“: Gefühle und Einstellungen der Schüler sollen bestimmten politischen Vorgaben entsprechen.

Der Ökonom Thomas Sowell analysierte, dass heutiger Unterricht zur Vermittlung der Werte die gleichen Maßnahmen verwendet, die in totalitären Ländern zur Gehirnwäsche von Menschen im Einsatz sind. Dazu zählt, emotionalen Stress hervorzurufen, "um sowohl den intellektuellen als auch den emotionalen Widerstand zu brechen".

Ein anderes Mittel ist die Isolation der Kinder (ob physisch oder emotional) von vertrauten Quellen emotionaler Unterstützung. Sie stehen stetig im Kreuzverhör und müssen ihre Werte darlegen - oft unter Manipulation des Gruppenzwangs.

Normale Abwehrmaßnahmen wie "Reserviertheit, Würde, ein Gefühl der Privatsphäre oder die Möglichkeit, die Teilnahme abzulehnen" werden unterbunden. Die erwünschten Einstellungen, Werte und Überzeugungen hingegen massiv belohnt.

Das Kapitel 12 des Buches "Wie der Teufel die Welt beherrscht" untersucht die Sabotage an der Bildung. Es heißt: "Das Bildungswesen sabotieren: Wie Studenten zu dummen Radikalen umerzogen werden". Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion