Mit kritischem Blick ins neue Jahr – Wachsamkeit bei Falschdarstellungen in den Medien

Kritisch mit den Medien umgehen und Narrative hinterfragen ist die Lehre aus den vergangenen Jahren. Inzwischen hat sich die Medienlandschaft gewandelt, doch auch dieses Jahr müssen wir wachsam bleiben. Ein Kommentar.
Titelbild
Das Hauptquartier der „New York Times“.Foto: mizoula/iStock
Von 14. Januar 2025

An dieser Stelle wird ein Podcast von Podcaster angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um den Podcast anzuhören.

Eine der größten Veränderungen der Gesellschaft in den vergangenen fünf Jahren ist der Verlust des Vertrauens in die etablierten Medien. Es geht nicht nur darum, dass wir jetzt besser erkennen können, wie falsch ein Großteil der Berichterstattung ist. Vielmehr sehen wir, dass wir zu einem bestimmten Zweck manipuliert werden. Vieles davon ist mit einem Narrativ verbunden, das darauf abzielt, die öffentliche Meinung in einer Weise zu formen, die einem bestimmten Interesse dient. Dies ist in der letzten Zeit immer offensichtlicher geworden.

Der Prozess des Erwachens

Als ich das Buch „Manufacturing Consent“ („Die Konsensfabrik: Die politische Ökonomie der Massenmedien“) von Noam Chomsky und Edward S. Herman las, als es vor 37 Jahren herauskam, schätzte ich es sehr, da ich den meisten Aussagen darin zustimmte. Aber ich konnte es nicht vollständig akzeptieren. Es schien mir vielleicht ein wenig übertrieben und irgendwie nicht ganz der alltäglichen Realität zu entsprechen. So fiel ich in meine alten Lese- und Denkgewohnheiten zurück.

Tatsächlich hatte ich eine Art Abhängigkeit zur „New York Times“ entwickelt und glaubte, den Schlüssel entdeckt zu haben, mit dem ich den Nutzen dieser Institution trotz ihrer offensichtlichen Befangenheit herausfiltern konnte. Die Zeitung war eindeutig „liberal“, aber das führte ich auf die übliche Meinungsvielfalt zurück.

Im Allgemeinen dachte ich, dass die Berichterstattung insgesamt zivilisiert und fair war und sicherlich keine zwielichtigen Absichten enthielt. Auf jeden Fall habe ich mir geschmeichelt, dass ich die Intelligenz besitze, das Gröbste zu durchschauen und so trotzdem einen Nutzen daraus ziehen zu können.

Ich glaubte auch, den Russiagate*-Unsinn nach dem Jahr 2016 zu durchschauen. Damals arbeiteten die Medien sehr eng mit den Widersachern des damaligen Präsidenten Donald Trump zusammen. Sie fabrizierten ein dichtes Lügenkonstrukt, um die neue Regierung in alle möglichen Schlamassel zu verwickeln. Ich konnte nicht ganz verstehen, was vor sich ging. Erst als die Erzählungen über die Corona-Pandemie starteten, verstand ich das volle Ausmaß des Unsinns, das uns aufgetischt wurde.

Corona-Panik als Augenöffner

Erstmals erkannte ich es am 27. Februar 2020, als ich mir den Podcast „The Daily“ der „New York Times“, den ich für vertrauenswürdig hielt, anhörte. Dort berichteten sie über einen neuen Krankheitserreger und nutzten das Thema, um Panik in der Öffentlichkeit zu schüren.

Diese Zeitung hat bei keiner früheren Krankheitswelle auf eine solche Weise berichtet. Während vergangener Epidemien hatte die „New York Times“ immer zur Ruhe und Vernunft geraten. Es war so bei AIDS, der Schweinegrippe im Jahr 2009, bei MERS im Jahr 2003 und der Hongkong-Grippe in den Jahren 1968–1970, sowie der Asiatischen Grippe in den Jahren 1957–1958.  Dieses Mal war es eindeutig anders – und ich war mir sicher: Das ist falsch.

Ich war entsetzt und verwundert und schaltete den Podcast aus. Hatte die „New York Times“ überhaupt eine Ahnung, was sie tat und welche Auswirkungen das hatte? Sicherlich hatte sie das. Was haben sich die Redakteure nur dabei gedacht? Was genau war hier los? Nach ein paar Wochen war es offensichtlich. Die „New York Times“ hatte sich dazu entschlossen, das öffentliche Sprachrohr des totalen Unheils zu sein, und zwar mit einem ganz bestimmten politischen Ziel: Trump aus dem Amt vertreiben, zusammen mit anderen populistischen Führern auf der Welt.

An diesem Tag hat sich für mich alles verändert. Das war vor fast fünf Jahren. Nun kann ich die Mainstream-Nachrichten nicht mehr auf dieselbe Weise betrachten. Ich glaube auch nicht, dass dies eine persönliche Verschrobenheit von mir ist. Die Marktanteile der etablierten Medien nehmen ab. Wir glauben ihnen einfach nicht mehr. Das ist ziemlich schockierend, aber eine notwendige Veränderung.

Seit diesem Tag folgte die „New York Times“ deutlich einem Narrativ, das im Nachhinein wie eine vorgegebene Agenda aussieht. Sie folgte akribisch den Anordnungen der Regierungsbehörden. Jede gesundheitliche Auffälligkeit wurde als eine Corona-Infektion und jede Infektion als ein Corona-Fall bezeichnet. Damit wurde eine sprachliche Differenzierung verwischt, die es seit mindestens 100 Jahren gegeben hatte. Hinzu kam die ausschweifende Testerei, die mit äußerst ungenauen Methoden durchgeführt wurde, sowie die Fehlklassifizierungen von Todesfällen, die das Ganze noch viel gravierender erscheinen ließ, als es tatsächlich war.

Verzerrte Berichterstattung verändert die Gesellschaft

All dies trug zu einer regelrechten Panik im Land bei. Ein kompliziertes Netz aus Behörden – von der Regierungsspitze bis in lokalen Verwaltungen – und eine schrille Medienelite schürten die Panik. Jeder, der den offiziellen Aussagen widersprach, wurde beschuldigt, Fehlinformationen zu verbreiten und in den sozialen Medien geächtet. Diejenigen von uns, die Zweifel hegten, fühlten sich isoliert, so als ob es keine Fachleute gab, die unsere Gedanken teilten.

Mit der Begründung, die Gesundheit der Menschen zu schützen, kam es zu einer auffälligen Umgestaltung des Wahlverfahrens. Das Schlangestehen vor Wahllokalen wurde als zu gefährlich angesehen, weil dadurch Krankheiten verbreitet werden könnten. Die amerikanische Gesundheitsbehörde CDC kündigte schon früh an, dass die Stimmabgabe für die diesjährigen Präsidentschaftswahlen per Briefwahl erfolgen müsse. Und das, obwohl seit Jahrzehnten bekannt ist, dass solche Methoden mit einem höheren Maß an Wahlbetrug verbunden sind.

Dies verlief genau wie erwartet und geplant: Millionen von Stimmen tauchten aus dem Nichts auf. Die Gerichte lehnten Anfechtungen aus Gründen der Klagebefugnis ab. Bis zum heutigen Tag gibt es weitverbreitete Zweifel an der Wahl im Jahr 2020. Wenn ich das schreibe, riskiere ich, gecancelt zu werden, doch es ist besser, sich mit dieser Wirklichkeit auseinanderzusetzen. Die etablierten Medien haben in dieser Sache kräftig mitgemischt, höchstwahrscheinlich, weil sie den Präsidenten nicht mochten. Das ist wirklich ein Skandal.

Ich könnte an dieser Stelle noch weiter berichten, aber Sie kennen die Geschichte ja. Als Nächstes kamen die Impfungen in einer übertriebenen Anzahl von Dosen. Angeblich seien sie nötig gewesen, um die Bevölkerung zu schützen. Dazu kam die große Verwirrung über eine ganze Menge Vorschriften, die nie eine wissenschaftliche Grundlage hatten – von Masken über Luftfilterung bis zu Abstandsregeln.

Inzwischen haben die Erfinder dieser Narrative viel ihrer Glaubwürdigkeit eingebüßt. Vielleicht war sie von Anfang an nicht gerechtfertigt, wie Chomsky und Herman schon vor langer Zeit feststellten. Wie dem auch sei, die Menschen haben das Spiel jetzt durchschaut. Wir wissen, wie es abläuft, und werden nächstes Mal nicht mehr auf den Trick hereinfallen.

Eine neue Kampagne der „New York Times“

Es gibt immer ein nächstes Mal. Die jüngste Kampagne der „New York Times“ richtete sich gegen ein äußerst populäres kulturelles Ereignis. Das Tanz- und Musikensemble Shen Yun Performing Arts tourt durch die gesamten Vereinigten Staaten und auch weltweit. Shen Yun ist eine der wenigen größeren Ensembles, die Gewinne erwirtschaften, obwohl sie keine staatlichen Gelder erhalten und nicht von großen Stiftungen unterstützt werden.

Die Zeitung hat eine ganze Serie von Verleumdungsartikeln über das Ensemble veröffentlicht. Ich habe sie alle gelesen. Sie weisen dieselben typischen Züge auf wie die Berichterstattung über Russiagate und Corona: viel Getöse ohne echte Substanz. Nun wissen wir jedoch genau, was vor sich geht. Man muss wissen, dass die Epoch Times ein langjähriger Medienpartner von Shen Yun ist, und mit der „New York Times“ in Konkurrenz steht.

Die Glaubwürdigkeit der Medien hat stark gelitten. Kurz gesagt: Keiner kann behaupten, unabhängig oder frei in seiner Berichterstattung zu sein, wenn er sich gleichzeitig an den Vorstellungen von Regierungsbehörden und Konzernsponsoren orientiert. Nun ist es viel einfacher zu durchschauen.

Die kulturelle Neuordnung in der Medienlandschaft

Die Menschen werden nicht länger tatenlos zusehen und akzeptieren, was man ihnen erzählt. Außerdem sind wir in eine neue Ära des Bürgerjournalismus eingetreten, wodurch die Macht der Massenmedien stets kontrolliert wird. So etwas hat es noch nie gegeben und es gibt keinen Weg zurück.

Deshalb schreiten wir mit kritischem Blick und großer Erwartung an die Regierung Trump im Jahr 2025 voran. Und dabei geht es nicht nur um Trump: In diesem Land und in der Welt herrscht echte Entschlossenheit für eine echte kulturelle Neuordnung auf dezentraler Basis, die in dem Streben nach Wahrheit wurzelt. Die Zeit ist gekommen und das lässt mich optimistisch in die Zukunft blicken.

Die Erfahrungen der vergangenen Jahre gleichen einem Hochschulkurs darüber, wie die Welt wirklich funktioniert. Es war eine schmerzhafte Zeit, doch wir sind gestärkt daraus hervorgegangen.

Zum Autor:

Jeffrey A. Tucker ist Gründer und Präsident des Brownstone-Instituts. Er ist Autor von zehn Büchern in fünf Sprachen, zuletzt „Liberty or Lockdown“, und schreibt täglich eine Wirtschaftskolumne für die englischsprachige Ausgabe der Epoch Times.

[*Anm. d. Red.: Russiagate ist eine Verschwörungstheorie, die der Wahlkampfkampagne von Donald Trump vor der Präsidentschaftswahl 2016 Absprachen mit der russischen Regierung vorgeworfen hat.]

Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel „A New Year With Eyes Wide Open“. (deutsche Bearbeitung tp)

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.


Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion