Zur Weihnachtszeit: Darum lieben wir „den Nussknacker“
Und ich meine für immer. Es gibt viele Menschen, die der Kunst keine Aufmerksamkeit schenken und sich dann in den Ferien für dieses eine Ereignis engagieren. Ja, wir wünschten, es wäre das ganze Jahr über so, aber das ist die Realität und nichts, was man im Geringsten ablehnen sollte.
Vielleicht treten die eigenen Kinder in dem Stück auf, das macht einen Teil des Reizes aus. Aber das ist noch nicht alles. Einigen Berichten zufolge macht dieses eine Ballett 40 Prozent der Jahreseinnahmen professioneller Ensembles aus.
Es ist kein Wunder, warum: Die Musik ist brillant, elegant und jedem vage bekannt (sie ist nicht mehr urheberrechtlich geschützt und wird daher in unzähligen Werbespots verwendet). Die Melodien sind voller Magie, Fantasie, Geheimnisse, Liebe, seltsamer Klänge, die man sonst nie hört, und unerbittlichem Spektakel. Und ganz gleich, wie „klassisch“ das Ballett der Alten Welt auch sein mag, es versetzt uns immer wieder in Erstaunen, diese hoch spezialisierte Kombination aus Athletik und Kunst in Aktion zu sehen.
Was die Theaterbesucher nicht ganz begreifen, ist, dass sie etwas noch Wunderbareres sehen als das, was sie sehen. In diesem einen Ballett gewinnen wir ein Bild von einer blühenden Welt, die im späten 19. Jahrhundert entstand – kurz durch Krieg und Revolution erschüttert – und dann durch die politischen und ideologischen Experimente des zwanzigsten Jahrhunderts fast ausgelöscht wurde.
Stellen Sie sich das vor: Dieses Ballett wurde 1892 uraufgeführt. Die Generation der Russen in St. Petersburg, die es zum ersten Mal sah, erlebte einen Wohlstand, wie es ihn in der Geschichte noch nie gegeben hatte. In ganz Europa, zu dem auch Russland gehörte, war es nicht anders.
Es war die Zeit der vollen Reifung der industriellen Revolution. Die Einkommen stiegen, und zwar dramatisch. Die Lebenserwartung stieg. Die Säuglingssterblichkeit ging drastisch zurück. Die Mittelschicht konnte in Sicherheit und in komfortablen Häusern leben, und die praktischen Künste – Elektrizität, Beleuchtung, Telefone, Allgemeinmedizin, Sanitärtechnik – befanden sich in einer Phase des Aufschwungs.
In den Eröffnungsszenen von „Der Nussknacker“ finden wir Andeutungen all dieser Themen. Wir befinden uns in einem Haus mit einem wunderschön beleuchteten Baum, und mehrere Generationen einer Großfamilie feiern die Weihnachtszeit mit reichlich Geschenken. Geschenke, das große Symbol des Überflusses! Es gab nicht nur genug für einen selbst, sondern auch für andere, und je aufwendiger das Geschenk war, desto mehr verdeutlichte es die Existenz von Wohlstand und das Vertrauen in die Zukunft des Wohlstands.
Denken Sie an die Person des Nussknackers selbst. Er ist ein Soldat, aber kein Mörder, kein Mensch, der dazu bestimmt ist, verstümmelt und getötet zu werden oder andere abzuschlachten. Damals war ein Soldat ein Symbol der Nation, ein Beschützer und eine gut gekleidete Person mit Disziplin und Würde, die den Frieden ermöglichte. Er war eine Erweiterung der normalen Gesellschaft, jemand, der eine leichte Aufgabe erfüllte, die besonderen Respekt verdiente.
Das Geschenk des Nussknackers zerbricht zuerst und das Kind weint, aber dann kommt ein Zauberer und setzt ihn wieder zusammen, und er wächst und wächst, bis er echt wird und dann zu einer wahren Liebe. Man kann aus diesem kleinen Mann jedes beliebige Symbol machen, aber es ist nicht abwegig, ihn als Symbol für das zivilisierte Leben dieser Nation und vieler anderer Nationen zu jener Zeit zu sehen. Es gab keine Grenzen für den Wohlstand, keine Grenzen für den Frieden, kein Ende für die Magie, die in die Welt kommen konnte. Was kaputt war, konnte repariert werden und zu neuem Leben erwachen.
Dies war eine Welt, die den kulturübergreifenden Austausch feierte. Es war ein Zeitalter vor der Erfindung von Reisepässen. Für viele Menschen wurde es erst möglich, die Welt zu bereisen und alles zu sehen. Man konnte auf Schiffen fahren, ohne an Skorbut zu sterben. Züge brachten die Menschen sicher von Ort zu Ort. Waren überquerten Grenzen wie nie zuvor und multikultureller Chic eroberte Kunst und Literatur aller Art. Es gab keinen verwaltenden Staat, niemanden, der nach „kultureller Aneignung“ schrie und keine Dominanz, die ganze Gruppen wegen ihrer Identität verfluchte.
Und so sehen wir in dem Ballett nicht nur die berühmten Zuckerpflaumenfeen, sondern auch arabische Kaffeetänzerinnen, chinesische Teetänzerinnen, dänische Hirtinnen und natürlich russische Zuckerstangentänzerinnen – zusammen mit einer schönen Reihe von Fantasiefiguren.
Dies ist eine Vision von einer Zeit und einem Ort. Es war nicht nur Russland. In „Der Nussknacker“ erhalten wir einen Einblick in ein aufkommendes Weltethos. Dass das späte 19. Jahrhundert wirklich anders war, wurde mir zum ersten Mal bewusst, nachdem ich mehrere Theaterstücke von Oscar Wilde, mehrere Romane von Mark Twain, eine Biografie von Lord Acton, einen Essay über das Kapital von William Graham Sumner und einige viktorianische Gothic-Thriller gelesen hatte.
Es begann sich ein Thema herauszukristallisieren, das mich seitdem nicht mehr loslassen sollte.
Was haben all diese Werke gemeinsam? Es scheint nicht viel zu sein. Aber wenn man sie einmal gesehen hat, kann man diese Literatur nicht mehr auf dieselbe Weise lesen. Der Schlüssel ist dieser: Keiner dieser Schriftsteller – das gilt auch für Tschaikowsky selbst – konnte sich das Grauen vorstellen, das der große Krieg auslöste. Die Schlachtfelder mit 38 Millionen Toten, Verwundeten oder Vermissten waren unvorstellbar. Das Konzept eines „totalen Krieges“, der die Zivilbevölkerung nicht ausschloss, sondern jeden zum Teil der Armee machte, lag nicht in ihrem Blickfeld.
Viele Historiker beschreiben den Ersten Weltkrieg als eine Katastrophe, die von niemandem beabsichtigt war. Er war das Ergebnis von Staaten, die die Grenzen ihrer Kriegstreiberei und ihrer Macht ausreizten, eine Folge von Führern, die sich einbildeten, dass sie einen Globus der Gerechtigkeit, der Freiheit und des Friedens schaffen könnten, je mehr sie sich anstrengten. Aber sehen Sie sich an, was für ein Chaos sie angerichtet haben. Es war nicht nur das direkte Gemetzel. Es waren die grässlichen Möglichkeiten, die dieser Krieg eröffnete. Er leitete ein Jahrhundert der zentralen Planung, des Etatismus, des Kommunismus/Faschismus und des Krieges ein.
Wie hätten sie das wissen können? So etwas hatte es noch nie gegeben. Und so war diese Generation des späten 19. Jahrhunderts unschuldig und wunderbar unschuldig. Für diese Generation waren die Ungerechtigkeiten, die sie aus der Welt schaffen wollte, die Sklaverei, die Überreste der Knechtschaft der Frauen, die Aufrechterhaltung von Fehden und Duellen, die Willkür der monarchischen Klasse, Schuldnergefängnisse und Ähnliches. Was sie sich nicht vorstellen konnten, war das weitaus größere Unrecht, das sich vor ihrer Haustür abspielen würde: der massenhafte Einsatz von Giftgas, die allgemeine Versklavung durch den Kriegsdienst, der Hunger als Kriegstaktik, der Gulag, der Holocaust, die Massenverbrennung in Hiroshima und Nagasaki.
Diese Tatsache ist vor allem vor dem Hintergrund der russischen Geschichte interessant. Welches sind die institutionellen Merkmale des Nussknacker-Balletts? Glaube, Eigentum, Familie, Sicherheit. Nach der katastrophalen Beteiligung Russlands am Ersten Weltkrieg, die zu schrecklichen Todesfällen und wirtschaftlichem Ruin führte, kam es 1917 zu einer Revolution, die darauf abzielte, Despoten zu stürzen und durch etwas völlig Neues zu ersetzen. Die Partei, die die Kontrolle übernahm, regierte unter dem Deckmantel des ideologischen Kommunismus. Und woraus bestand dieser? In der Ablehnung des Glaubens, des Eigentums, der Familie und des bürgerlichen Lebens, das in diesem Ballett so gefeiert wird.
Wenn man sich die demografischen Daten nach der Oktoberrevolution 1917 ansieht, sieht man eine Katastrophe. Das Einkommen sank um die Hälfte. Die Lebenserwartung stagnierte und sank. Es war eine totale Verwüstung, genau das, was man erwarten würde, wenn man versucht, das Eigentum abzuschaffen und die freiheitliche Gesellschaft in ihrem Kern anzugreifen. Viele Jahrzehnte der kommunistischen Herrschaft in Russland haben dem Land das Leben und die Freude genommen, die dieses Ballett zeigt. Keiner von uns war dort. Aber diejenigen, die dabei waren, erzählten von schrecklichen Dingen. Es war eine groß angelegte Plünderung aller Fortschritte, die Russland bis zu diesem Zeitpunkt in seiner Geschichte erlebt hatte.
Diese Erfahrung führte auch zu einer Vorherrschaft der Munitionshersteller im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten – den Anfängen des modernen militärisch-industriellen Komplexes sowie zu einer bis dahin undenkbaren Kontrolle der Zivilbevölkerung einschließlich Zensur und Hexenjagd wegen politischer Zugehörigkeit. Dies fiel in den USA mit dem zusammen, was einer Revolution gegen die Freiheit gleichkam: die Einkommensteuer, der 17. Zusatzartikel, der den Zweikammerkongress abschaffte, und die Federal Reserve, die zur Finanzierung des mörderischen Krieges eingesetzt wurde.
Das Schöne an „Der Nussknacker“ ist, dass wir nichts davon sehen. Dieses Ballett wurde in jener großen Zeit der Unschuld geschaffen, als die ganze Welt eine schöne Zukunft mit unaufhaltsamem und unendlichem Frieden, Wohlstand und Gerechtigkeit heraufziehen sah.
Etwas bewegt mich an diesem Ballett gerade heute. Es hat das Jahrhundert des Etatismus, das Jahrhundert des Blutvergießens und des Massenmords durch Staaten und auch das globale Übel der Lockdowns, das so viel zerstört hat, übersprungen und wird uns jetzt in unserer Heimatstadt präsentiert. Wir können in unseren schönen Kulturzentren sitzen und alles in uns aufsaugen und zwei Stunden lang breit lächeln. Wir können an dieser Vision der Generation teilhaben, die wir nie gekannt haben. Wir können diesen Traum auch träumen.
Ich würde nie sagen, dass die Zeit, in der dieses Ballett entstand, eine naive Zeit war. Nein. Es war eine Zeit der Klarheit, in der Künstler, Erfinder, Intellektuelle und sogar Staatsmänner sahen, was richtig und wahr war.
Die Themen des „Nussknackers“ – eine Kultur der freien Zusammenschlüsse, des Schenkens, des persönlichen und materiellen Wachstums, der spirituellen Reflexion und der künstlerischen Exzellenz, des Tanzens und Träumens – könnte und sollte unsere Zukunft sein. Wir müssen die Fehler der Vergangenheit, die Kriege, Schrecken und Lockdowns nicht wiederholen, sondern können eine neue Welt mit einem neuen Thema schaffen, das so fröhlich ist wie die Melodien, die in dieser Weihnachtszeit wieder Millionen von Menschen verzaubert haben.
Im letzten Jahrhundert und dann wieder in diesem Jahrhundert zerbrach das Geschenk des Nussknackers. Es ist heute in vielen Ländern der Welt bis zur Unkenntlichkeit zerbrochen, auch in dem, was wir früher die freie Welt nannten. In den verbleibenden Jahren dieses Jahrhunderts liegt es an uns, dieses schöne Spielzeug wieder zusammenzusetzen.
Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten sind Meinungen des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von The Epoch Times wider.
Zum Autor
Jeffrey A. Tucker ist Gründer und Präsident des Brownstone Instituts und Autor vieler Tausend Artikel in der wissenschaftlichen und populären Presse sowie von zehn Büchern in fünf Sprachen, zuletzt „Liberty or Lockdown“. Er ist auch der Herausgeber von The Best of Mises. Er schreibt eine tägliche Wirtschaftskolumne für The Epoch Times und hält zahlreiche Vorträge zu den Themen Wirtschaft, Technologie, Sozialphilosophie und Kultur.
Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel: „Why We Love the Nutcracker“ (deutsche Bearbeitung jw)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion