„Völkisches Verhalten“ bei Eltern – Kita-Broschüre indoktriniert Pädagogen zu „political correctness“

Eine Handreichung für Kita-Pädagogen soll helfen, rassistisches und rechtsextremes Verhalten bei Kindern und Eltern zu erkennen und darauf zu reagieren. Doch eine Analyse des Inhalts zeigt, dass die Broschüre ein ideologisches und politisches Instrument darstellt, um Erzieher zu indoktrinieren.
Von 29. November 2018

Unter dem Titel „Ene, Mene, Muh, und raus bist du! – Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik“ hat die Amadeu-Antonio-Stiftung mit Unterstützung durch die Bundesregierung eine Handreichung für Kita-Pädagogen herausgegeben, die sie für den Umgang mit rechten, rechtsextremen und sich rassistisch verhaltenen Eltern sensibilisieren soll.

Gleichzeitig soll die Broschüre eine Hilfestellung geben, wie man mit Eltern oder Kindern umgeht, die Merkmale von rechtsextremen oder rassistischem Verhalten zeigen. Dabei zeigt das Vorwort der Familienministerin Dr. Franziska Giffey, in welche Richtung es geht:

„Wir haben viel Unterstützung für geflüchtete Menschen erlebt. Wir erleben aber auch ein neues Ausmaß an menschenverachtendem Verhalten und einen deutlichen Anstieg rechtspopulistischer Bewegungen. Diese Entwicklung macht auch vor den Kindertagesstätten nicht Halt. (…) Die neuen Herausforderungen für die Fachkräfte sind groß.“ Denn die Kinder sollen später „möglichst immun sein gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, religiös oder politisch motivierte Gewalt.“

Hauptthema der Broschüre: „Kindertagesbetreuung in Zeiten rechtspopulistischer Mobilisierungen“

Mag der Titel „Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik“ noch suggerieren, dass man sich dem Thema Benachteiligung, Ausgrenzung, Diskriminierung in seinen ganzen Facetten auseinandersetzt, verdeutlicht der Titel des ersten Themenbereichs „Kindertagesbetreuung in Zeiten rechtspopulistischer Mobilisierungen“ worum es in der Broschüre eigentlich geht.

So würden laut dem Vorwort durch den Geschäftsführer der Amadeu-Antonio-Stiftung, Timo Reinfrank, „Kitas und Schulen mittlerweile im Zentrum der politischen Auseinandersetzung durch Rechtspopulist*innen“, stehen. Und er verdeutlicht dann auch, warum seines Erachtens solch eine Handreichung so wichtig ist.

Wenn es um grundsätzliche Fragen unserer Demokratie geht, kann eine falsch verstandene Neutralität, wie sie häufig eingefordert wird, keine Lösung sein“ Denn, „gerade erst haben viele Kitas die Integration von geflüchteten Kindern und häufig auch von deren Eltern mit großem Engagement erfolgreich gemeistert.“

Tatsächlich zeigen die Berichte aus den Kitas gerade in Gebieten, die von der seit 2015 stattfindenden Migrationswelle besonders betroffen sind ein anders Bild. Stimmen von dort, die von einer gelungenen Integration sprechen, sind nicht zu hören.

Etwas später heißt es dann in der Handreichung, bezogen auf ein Fallbeispiel, wo eine Mutter sich Sorgen um die Qualität der Bildung in der Kita macht, weil die Kita angekündigt hat, Flüchtlingskinder aufzunehmen. Dazu heißt es:

„In der Praxis kommt es häufig vor, dass Eltern Befürchtungen darüber äußern würden, dass ihre Kinder weniger Bildung erfahren, wenn die Anzahl der Kinder mit Migrationshintergrund steigt. Aus der Forschung und Erkenntnissen der Migrationspädagogik wissen wir: Diese Sorgen sind unbegründet. Vielmehr ist eine Vielzahl von Erfahrungshintergründen und Zugehörigkeiten von Kindern in einer pädagogischen Einrichtung ein Garant dafür, dass vielfältige Lernmöglichkeiten für alle gegeben sind.“

Auch hier wird für Migration unterschwellig geworben und die Folgen der Masseneinwanderung der letzten Jahre verharmlost.

Damit erweckt die Broschüre den Anschein, dass sie, statt eine Hilfe für die pädagogische Arbeit mit Kindern zu sein, eher ein Instrument zur politischen Indoktrination der Erzieher ist. So betonen doch Giffey und Reinfrank im Vorwort, wie groß und wichtig der Einfluss der Kita und ihrer Pädagogen auf die Kinder ist. Das entkräftet auch nicht der Satz in der Umschlaginnenseite der Broschüre, „Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung“.

In diesem Zusammenhang ist auch auffällig, dass zwei AfD-Politiker namentlich genannt werden und in Verbindung mit Rechtspopulismus gebracht werden. Zudem wird ihre Haltung gegenüber  der in der Broschüre positiv dargestellten „Frühsexualisierung“ und  dem „Gender Mainstreaming“ kritisiert.

Erzieherinnen als „political correctness“-Wächter

Aber es geht noch weiter: So wird Erzieherinnen nahegelegt zu beobachten, ob Kinder „Spiele wie ‚Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?‘ oder ‚Schwarzer Peter‘ spielen. Denn das wäre problematisch, „da damit das Verständnis von schwarz als schlecht, böse und bedrohlich vermittelt wird“, heißt es in der Handreichung. Gleich im Anschluss wird eine Spielzeug-Positivliste mit einem Link zu „vorurteilsbewusstem Spielzeug“ genannt.

Unter dem Unterpunkt „Kinder aus völkischen Elternhäusern“ wird deutlich gemacht, an welchen Merkmalen bei Kindern man diese Familien erkennen könne:

So heißt es in einem Beispiel:

„In einer Kita fallen zwei Geschwister auf, die besonders zurückhaltend sind und wenig von zu Hause, z. B. vom Wochenende, erzählen. So verhalten sie sich im Morgenkreis zum Wochenbeginn schweigsam und passiv. Gleichzeitig gibt es keine sogenannten Disziplinprobleme, diese Kinder scheinen besonders ‚gut zu spuren‘. Außerdem sind traditionelle Geschlechterrollen in den Erziehungsstilen erkennbar: Das Mädchen trägt Kleider und Zöpfe, es wird zu Hause zu Haus- und Handarbeiten angeleitet, der Junge wird stark körperlich gefordert (…)“.

Solche Beispiele legen den Schluss nahe, dass Erzieherinnen als ein verlängerter Arm einer politischen Agenda nun schauen sollen, nach welchen Werten Eltern ihre Kinder erziehen. Wenn dabei etwas gefunden wird, was als politisch nicht korrekt eingestuft ist, ist man demokratiefeindlich und bekommt dann Titel zugeschrieben wie „rassistisch“ und „rechtsextrem“.

Völkisch wäre nach Einschätzung der Handreichung auch, wenn die Erziehung in den Familien, „sehr auf die Ausbildung klassischer Geschlechterrollen bedacht“, sei. Auch ein Erziehungsstil, „der auf Härte, Durchhaltevermögen und Folgsamkeit“, als vermittelte Werte ausgerichtet ist, wäre auffällig. Aufgabe demokratischer pädagogischer Institutionen sollte es bei solchen Erziehungsstilen sein, „Kinder zu stärken und ihnen in diesem Fall einen alternativen Erfahrungsraum zu ihrem Elternhaus zu eröffnen“, heißt es in der Handreichung.

Zudem könnte man diesen Kindern, „die in autoritären, disziplinierenden Kontexten aufgewachsen sind“, mit Angeboten der Primärprävention helfen, wie den Ansätzen der „Vielfalt- und Demokratiepädagogik sowie Projekte zu Kinderrechten“. Grundsätzlich wäre es in solch einem Fall aber hilfreich, „das pädagogische Konzept der Einrichtung zu überdenken und ggf. dahingehend zu ergänzen.“

Ist das eine Handlungsaufforderung für die pädagogischen Einrichtungen ihre pädagogischen Konzepte ideologisch korrekt anzupassen? Ausgrenzen will man die Kinder die auffällig sind, aber nicht. „Ausgrenzung ist in der Arbeit mit Kindern keine Lösung“, heißt es in der Handreichung.

Fingernägel lackieren bei Jungen ein altersgerechtes pädagogisches Angebot?

In einem anderen Fallbeispiel in der Handreichung geht es um einen Jungen, der sich von seiner Erzieherin die Fingernägel lackieren lässt. Am nächsten Tag sucht dessen Mutter vehement ein Gespräch mit der betreffenden Erzieherin. Die Mutter fragt, was das solle und erklärt, das habe einen schlechten Einfluss auf ihr Kind, Kinder sollten heutzutage nicht noch zusätzlich verunsichert werden; Jungen seien Jungen, Mädchen seien Mädchen.

Der Erzieherin wird dann nahegelegt zu erklären, dass in dieser Kita „geschlechtliche Vielfalt und Toleranz begrüßt werden, Kinder sich ausprobieren können und dafür auch unterschiedliche Materialien zum Lesen und Spielen ausliegen, u. a. zum Schminken und Kostümieren“, heißt es in der Handreichung. Die Mutter reagiert im Fallbeispiel mit Ablehnung, „es fallen Worte wie ‚Frühsexualisierung‘ – hier sollten wohl Kinder mit dem ‚Genderquatsch‘ indoktriniert werden, sie erziehe ihre Kinder selbst.“

Als Handlungsempfehlung wird dann der Erzieherin nahegelegt deutlich zu machen, dass es um „altersgerechte pädagogische Angebote geht, die es Kindern ermöglichen, sich in unterschiedlichen Rollen und Inszenierungen auszuprobieren“. Dies wäre Teil der kindlichen Entwicklung.

Und es heißt weiter: „Aus Perspektive von Kinderrechten, des Kinder- und Jugendhilfegesetzes und weiteren fachlichen Einschätzungen werden mit geschlechtsstereotypen Interventionen Bedürfnisse und Bedarfe des einzelnen Kindes nicht angemessen wahrgenommen. Kindern werden individuelle Entwicklungsmöglichkeiten abgeschnitten, sie verlieren ‚unpassende‘ Ausdrucksmöglichkeiten, werden auf ‚typisches‘ festgelegt – kurz: Sie werden beschränkt“.

Mit einfachen Worten: Die Erzieherin soll der Mutter verdeutlichen, dass ihre Haltung falsch und schlecht für das Kind sei und diese Erfahrung für das Kind Teil seiner Entwicklung wäre. Zudem würde sie sich damit auch undemokratisch verhalten. Dies zeigt folgender Abschnitt aus der Handreichung:

„Demokratieförderung bedeutet grundlegend eine Förderung von Geschlechtergerechtigkeit. In der pädagogischen Praxis heißt das, Kinder unabhängig von ihrer Zuordnung als Mädchen oder Junge ernst zu nehmen und ihnen keine Rollenerwartungen von Mädchen-/Jungesein aufzustülpen. Das Nichtregulieren von Kinderinteressen ist ein erster Schritt: Kinder können darin ermutigt werden, sich jenseits starrer Geschlechterkonzepte zu bewegen.“

Handreichung „Ene, Mene, Muh, und raus bist du!“ – ein Angriff gegen die Familie

Damit greift die Handreichung politisch gewollt unter dem Deckmantel wissenschaftlicher und fachlicher Fundiertheit die Keimzelle für eine gesunde Gesellschaft an. Die Geschlechteridentität eines Menschen und damit auch die Ehe zwischen Mann und Frau als Grundstein für eine Familie.

Klare Rollenbilder helfen dem Kind eine realistische eigene Identität und ein gesundes Selbstbewusstsein aufzubauen, mit dem es sich dann bewusst dem anderen Geschlecht zuwenden kann und eben dann auch eine gesunde Beziehung führen kann. Doch die Handreichung suggeriert, dass gerade die Vermittlung eines klaren Rollenbildes schädlich für die Entwicklung des Kindes wäre.

Damit weckt die Broschüre nicht nur „Erinnerungen an Zeiten in Deutschland, in denen nur eine einzige politische Einstellung opportun oder geduldet war und Kinder gegen ihre Eltern ausgespielt wurden“, wie der familienpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Marcus Weinberg (CDU) kritisiert, sondern sie stellt einen Angriff auf das gesellschaftliche Fundament einer gesunden Nation, eines Volkes dar – auf die Familie.

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.


Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion