Sklaverei: Was wäre, wenn es keine Vereinigten Staaten gegeben hätte?

Titelbild
Washington überquert den Delaware von Emanuel Leutze, ein Gemälde, das im Metropolitan Museum of Art, New York City, hängt.Foto: Public Domain, über Wikimedia Commons
Von 9. Juli 2020

George Washington wird angegriffen.

Tatsächlich werden die meisten Gründer und sogar der Retter der Union, Abraham Lincoln, angegriffen. Einige sagen, sie seien aufgrund der Sklaverei unverzeihlich schlechte Menschen. Andere sagen, dass sie trotzdem Helden sind. Die eigentliche Frage, die man sich in Bezug auf die Sklaverei stellen sollte, lautet jedoch: Was wäre, wenn es die Vereinigten Staaten und ihre Verfassung nie gegeben hätte?

Bevor wir diese Frage beantworten, wissen wir, dass die Sklaverei in Amerika existierte, und zwar auch noch nach der Gründung unserer Vereinigten Staaten. Daran führt kein Weg vorbei. Sie wird niemals etwas sein, das in Ordnung ist.

Ganz im Gegensatz zu dem, was der für das Amt des Vizepräsidenten der Demokraten 2016 nominierte Tim Kaine in einem erschütternd ignoranten Kommentar sagte, haben die Vereinigten Staaten die Sklaverei nicht erfunden. Sie war Tausende von Jahren alt, als sie 1619 Amerika erreichte. Auch zum Zeitpunkt der Verabschiedung der US-Verfassung im Jahr 1789 war sie in der ganzen Welt noch weit verbreitet.

Ist es also den Gründern vorzuwerfen, dass sie die Sklaverei mit der Verabschiedung der Verfassung nicht abgeschafft haben? Sollen sie verunglimpft werden, ungeachtet dessen, was sie sonst noch getan haben?

In dieser Hinsicht sind zwei Wahrheiten nach wie vor offenkundig.

Erstens: Während die Verfassung heute als selbstverständlich vorausgesetzt wird, war das Zusammenkommen der Vereinigten Staaten beinahe ein Wunder. Zweitens: Hätte man die Sklaverei auf die Liste der vor der Gründung der Vereinigten Staaten zu lösenden Probleme gesetzt, hätte es 1789 und viele Jahre danach keine Vereinigten Staaten gegeben.

Was die Verfassung betraf, so war sie alles andere als eine sichere Sache. Der vertrauenswürdigste Mann Amerikas, George Washington, war so unsicher über ihre Annahme, dass er schrieb: „Sollten die Staaten diese ausgezeichnete Verfassung ablehnen, ist die Wahrscheinlichkeit … die nächste wird mit Blut befleckt werden“. Einige waren so misstrauisch gegenüber dem Prozess, dass Rhode Island sich weigerte, eine Delegation zum Verfassungskonvent zu entsenden.

Damals waren die ehemaligen Kolonien so zersplittert, dass Alexander Hamilton die Möglichkeit eines Bürgerkriegs für durchaus möglich hielt. Er hatte guten Grund, dies zu glauben, da unter anderem die Miliz Pennsylvanias tatsächlich auf Siedler aus Connecticut im Nordosten Pennsylvanias geschossen hatte. Aber, oh warte, Hamilton wird ebenfalls angegriffen.

Was unsere Führer anbelangt, so erinnerte sich John Adams laut dem Historiker John Ferling „daran, dass ‚alle großen kritischen Fragen‘ bis zum Frühjahr 1776 mit dem geringsten Spielraum entschieden worden waren. Nicht selten, so erinnerte er sich, hing die Verabschiedung entscheidender Maßnahmen von der Stimme eines einzigen Delegierten ab“.

Kein Geringerer als Patrick Henry, von „Gib mir die Freiheit oder gib mir den Tod“, verließ den Prozess angewidert. Er warf „den Verfassern der Verfassung vor, sich der Macht bemächtigt und einen Staatsstreich inszeniert zu haben“, und versprach „Rinnsale aus Blut“, die durch Virginia fließen würden, wenn James Madison (der Vater der Verfassung) in den US-Senat gewählt würde.

Die Annahme der Verfassung war ein hart umkämpftes Unterfangen, das die Staaten tief gespalten hat. Schließlich musste dem kleinen Bundesstaat Rhode Island, der seine Zolleinnahmefähigkeiten aufgeben musste, ein Handelskrieg angedroht werden, bevor er sich der Union anschließen konnte.

Der mächtigste und größte Staat von allen war natürlich Virginia – der Staat, der uns vier der ersten fünf Präsidenten gab. Seine Verabschiedung der Verfassung war der Schlüssel zur Gründung der Vereinigten Staaten. Es war auch ein Sklavenstaat, wie auch die anderen Kolonien im Süden, die zu jener Zeit zu den reichsten Kolonien gehörten, was zum großen Teil auf Sklaverei und Landwirtschaft zurückzuführen war. Das wollten sie 1789 niemals aufgeben.

Im Klartext: Wenn die Auslöschung der Sklaverei eine Voraussetzung für die Verabschiedung einer Verfassung gewesen wäre, können Sie sicher sein, dass es keine Verfassung und keine Vereinigten Staaten gegeben hätte.

Was wäre dann, wenn es keine Vereinigten Staaten gegeben hätte?

Nun, im industriellen Norden, der zum industriellen Norden wurde, war die Abschaffung der Sklaverei zum Zeitpunkt der Verabschiedung der Verfassung im Gange. Wie Rich Lowry in seinem Artikel „The Flagrant Distortions and Subtle Lies of the ‚1619 Project“ (Die eklatanten Verzerrungen und subtilen Lügen des ‚1619-Projekts) ausführt, „begann Vermont 1777 mit der schrittweisen Abschaffung, wobei Pennsylvania, Rhode Island, Connecticut, New York und New Jersey zwischen 1780 und 1804 folgten“. Das war Teil der „free labor“-Bewegung des Nordens – einer Bewegung, die glaubte, jeder Mann habe das Recht, frei von Knechtschaft zu arbeiten.

Man kann daher mit Fug und Recht sagen, dass ohne die Verfassung die Sklaverei im Norden fast genauso ausgestorben wäre, wie sie es tatsächlich war.

Was den Rest des Landes betrifft, so könnte es durchaus sein, dass es Kämpfe zwischen den Kolonien gegeben hätte. Es besteht zwar die Neigung zu glauben, dass vielleicht ein Bürgerkrieg zu dieser Zeit das Problem gelöst hätte, aber das wäre aus mehreren Gründen falsch.

Erstens war der Süden am Ende des 18. Jahrhunderts im Vergleich zum Norden im Vergleich zu 1860 der weitaus reichere Süden, und der Norden hatte nicht den industriellen Vorteil, den er 1860 erlangen würde. Daher wäre ein Bürgerkriegsausgang zugunsten des Nordens unwahrscheinlich gewesen.

Zweitens wissen wir, dass England im Krieg von 1812 das Weiße Haus niedergebrannt hat. England wäre gerne zurückgekehrt, um die Kolonien wieder zu unterwerfen – ganz zu schweigen von den damaligen französischen Ambitionen.

Insgesamt hätte es ohne die Gründung der Vereinigten Staaten und damit ohne eine Bewegung innerhalb der Vereinigten Staaten zur Beendigung der Sklaverei im Süden bis in die 1900er Jahre hinein ununterbrochen Sklaverei gegeben.

War es also ein Fehler der Gründer, diesen Kampf auf einen anderen Tag zu verschieben, damit die Vereinigten Staaten beginnen konnten? Oder sind sie schuld daran, dass sie nicht schon früher Stellung bezogen haben? Die Antwort ist klar.

Als König George III. von England davon erfuhr, dass George Washington nach dem Sieg über die Revolution die Waffen niederlegen würde, sagte König George, dass eine solche Aktion Washington „zum größten Mann der Welt“ machen würde.

Wenn in unseren Schulen tatsächlich Geschichte gelehrt würde, dann würden auch wir das wieder denken.

Über den Autor: Tom Del Beccaro hat vor kurzem zusammen mit anderen das California Revival PAC (CaRevival.com) ins Leben gerufen, das den Rückruf von Gavin Newsom, die Niederlage der Anti-Prop-13-Maßnahme und eine vernünftige Politik für Kalifornien unterstützt.

Titel des Originalartikels der amerikanischen Epoch Times: Slavery: What If There Were No United States? / übersetzt von nmc

 

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.


Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion