Nüsse für den Winter
Jetzt neu: Epoch Times Wochenzeitung auch als Podcast |
Ich bin ein Konservativer. Konservativ zu sein hat sehr wenig mit der politischen Linken oder der politischen Rechten zu tun.
Lösen wir also den Konservatismus von der Polarität links/rechts und sehen wir ihn als das, was er wirklich ist: eine Geisteshaltung, die die Menschheit respektiert, aber ihre Grenzen anerkennt; die vorsichtig an den Fortschritt glaubt, aber nicht nur an den Wandel um des Wandels willen; und die, was am umstrittensten ist, die Wahrheit als absolut betrachtet und sie über den Mythos stellt.
Die Konservativen glauben, dass Bildung für das Leben sein sollte. Es reicht nicht aus, nur handwerkliche und künstlerische Fähigkeiten zu vermitteln, so wichtig diese auch sind. Moral, klares Denken, analytische Fähigkeiten und effiziente Kommunikation sind die Grundlage jeder Berufsausbildung oder sollten es zumindest sein.
Die sogenannten freien Künste sind die Künste, die einem freien Mann oder einer freien Frau angemessen sind. Die Idee ist älter als der heidnische Römer Cicero, auch wenn er einer der ersten war, der systematisch von ihnen sprach.
Nach Ciceros Zeit, als sich die Welt in das christliche Mittelalter verwandelte, wurden die sogenannten freien Künste in zwei Gruppen eingeteilt, das Trivium und das Quadrivium. Die erste Gruppe umfasst Grammatik, Logik und Rhetorik, die zweite Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie. Diese Fächer sehen für unsere modernen Augen seltsam aus, aber schauen Sie einmal genauer hin: Sie konzentrieren sich auf die Künste des Denkens, Schreibens und Überzeugens in enger Verbindung mit dem Rechnen, Messen und natürlich der Musik.
„Das einzige Tier, das lacht und weint“
Sie umfassen all die Fähigkeiten, die uns vom Rest der Schöpfung unterscheiden. Als Menschen haben wir eine komplexe Natur, die ihr Potenzial nur dann entfalten kann, wenn wir die ganze Bandbreite unserer Talente ausschöpfen. „Der Mensch“, so William Hazlitt, „ist das einzige Tier, das lacht und weint, denn er ist das einzige Tier, dem der Unterschied zwischen dem, was ist, und dem, was sein sollte, auffällt.“
Diese „freien“ Künste sind nicht einer reichen Elite vorbehalten, sondern werden seit jeher in allen unseren Schulen gelehrt, damit diejenigen, die später einen Beruf erlernen wollen, eine solide Grundlage im Leben des Geistes haben, sich an Poesie und Musik erfreuen, rational und logisch denken und mit Kraft und Überzeugung kommunizieren können.
Es hat nie ausgereicht, Jungen und Mädchen nur für einen Beruf zu erziehen; sie müssen für das Leben erzogen werden, damit sie, wenn man so will, Nüsse für den Winter haben: einen Vorrat an guten Dingen, die ihren Geist bereichern und anregen.
Aber die Tage der kultivierten Ärzte, Anwälte, Ingenieure und dergleichen sind vielleicht gezählt.
Die Postmoderne, eine im Wesentlichen zynische Doktrin, und die Identitätspolitik mit ihrer Tendenz, die Risse in der Gesellschaft zu vergrößern, beeinflussen beide die Lehrpläne der Schulen stark. Und das zu einem hohen Preis: Wer zu viel Zeit damit verbringt, sich mit Missständen zu befassen, lernt vielleicht nie richtig zu lesen, zu schreiben und zu denken.
Wie sind wir an diesen Punkt gekommen?
Bis etwa zum 14. Jahrhundert war es noch möglich, in Bibliotheken so ziemlich alles zu lesen, was jemals geschrieben worden war. Seitdem hat sich das verfügbare Wissen exponentiell vergrößert, und damit hat auch die Tendenz zur Spezialisierung stark zugenommen.
Die antike Gelehrsamkeit war wissensbasiert und legte großen Wert auf das Gedächtnis. Die moderne Gelehrsamkeit hingegen ist gezwungen, immer selektiver vorzugehen, da der Berg an Material immer größer wird. Der Schwerpunkt hat sich vom Wissen auf die Theorie verlagert, von den Fakten auf die Techniken zur Gewinnung von Fakten.
Das unvorhergesehene Ergebnis all dessen ist eine außerordentliche Ignoranz.
Einige Lehrer und Erzieher geben, wenn auch nur zähneknirschend, zu, dass die zunehmende Spezialisierung dazu führt, dass in bestimmten Bereichen Hochbegabte hervorgebracht werden, die außerhalb ihres Fachgebiets wenig kompetent sind, manchmal sogar fast Analphabeten oder über ganze Bereiche des menschlichen Wissens, die traditionell als wesentlich für die menschliche Zivilisation galten, zutiefst unwissend sind.
Verlangen wir zu viel oder zu wenig?
Wie kann man von einem jungen Mann oder einer jungen Frau erwarten, dass sie sich im Alter von 18 Jahren (oder viel früher) für eine lebenslange berufliche Laufbahn entscheidet, wenn ihr Geist nie richtig mit dem Reichtum des menschlichen Denkens in Berührung gekommen ist, und das in einer Welt, in der der durchschnittliche Mensch im Laufe seines Lebens mehrmals umlernen muss? Verlangen wir nicht zu viel (oder zu wenig) von den jungen Menschen, die sowohl die Erben als auch die Gestalter der Zukunft sind?
Die Amerikaner haben schon vor langer Zeit darauf bestanden, dass eine angemessene Vorbereitung an erster Stelle stehen muss und dass die Menschen lernen sollten, auf einem sehr hohen Niveau zu kommunizieren und zu denken, bevor sie sich spezialisieren. Die Tradition, junge Menschen vor der „Graduate School“ auf die „Liberal Arts Colleges“ zu schicken, hat sich bewährt. IBM suchte früher Absolventen in Englisch oder Philosophie, die gut Schach spielen konnten. Wenn junge Menschen gut unterrichtet werden, um zu kommunizieren und zu denken, so dachten sie, können sie ausgebildet und umgeschult werden, um Computersprachen und alles andere zu lernen.
Zwei Männer, James Power, ein Geschäftsmann, und Karl Schmude, Bibliothekar der University of New England, begannen in den 70er-Jahren über die Gründung einer neuen Art von Institution in Australien nachzudenken, einer Hochschule in der Tradition der amerikanischen Liberal Arts, die den Weg zu einer neuen Auffassung von Bildung in Australien bahnen sollte – die Wiederbelebung einer alten Auffassung von Bildung. Die Auffassung, dass Lese- und Schreibfähigkeit, Redegewandtheit, klares Denken, historisches Bewusstsein und eine fundierte moralische Gewissheit als Grundlage für ein professionelles Studium fest verankert werden sollten. So wurde das Campion College geboren.
Kritiker werfen manchmal einen Blick auf den Campion-Lehrplan und erklären ihn für zu eng. Campion bietet vier Fächer für den Bachelor of Arts an, während eine herkömmliche Universität vielleicht 80 oder 90 Fächer anbietet.
Auf den ersten Blick sieht das in der Tat eng aus. Aber ein Student an einer normalen Universität kann tatsächlich nur vier der angebotenen Fächer belegen, und diese Zahl verringert sich in der Regel im Laufe der drei Jahre.
Darüber hinaus sind die Kernfächer in Campion genau das – Fächer, die für humane Studien grundlegend sind.
Geschichte, weil wir verstehen müssen, wo wir uns in Zeit und Raum befinden; woher wir kommen, um zumindest zu wissen, wohin wir uns bewegen.
Philosophie, um uns klares Denken zu lehren und wie man vereinfachende und oberflächliche Plattitüden vermeidet; ist Wahrheit relativ, nur die eigene Version dessen, was man gerne glauben möchte, oder gibt es Absolutes?
Die Literatur lehrt uns etwas über gute Kommunikation und den menschlichen Geist. Warum den Karren vor das Pferd spannen? Wie ungewöhnlich ist es, Psychologie, Soziologie oder Kriminologie zu studieren, ohne jemals einige große Gedichte und Romane gelesen zu haben!
„Micky-Maus-Fächer“?
Irgendjemand hat an einer englischen Universität vor mehr als 30 Jahren bestimmte geisteswissenschaftliche Studiengänge mit dem Ausdruck „Micky-Maus-Fächer“ bezeichnet, die offensichtlich entweder dazu gedacht waren, den Status ihrer Institution auf dem Markt zu verbessern oder sogar (ich wage es zu sagen!), um weniger fähigen Studenten in einer Welt, die zunehmend auf dem „Recht“ der Menschen auf einen Abschluss besteht, einige einfache Möglichkeiten zu bieten.
Viel zu viele Menschen studieren Rockmusik, Tourismus oder Surfen! Selbst in den „alten“ Fächern wie Englisch kommt man ohne viel Shakespeare-Lektüre aus, und Geschichte kann man in Segmenten studieren (oft mit politischem Bezug), ohne jemals ein Gefühl für das Gesamtbild zu bekommen.
Zweifellos halten mich einige für arrogant, wenn ich so über die ehrlichen Bestrebungen so vieler Schüler und ihrer Lehrer spreche. Ich glaube aber, dass wir alle Gefahr laufen, uns zu verkaufen und unsere wertvollsten Ressourcen zu vergeuden: Begabte junge Menschen sollten nicht mit zweitklassigen Studien abgespeist werden, sondern bessere Möglichkeiten erhalten, ihre eigenen Fähigkeiten in neue Richtungen zu entwickeln.
Welchen Sinn hat es, Menschen, die nicht richtig lesen, schreiben, denken und kommunizieren gelernt haben, isolierte und unzusammenhängende Kunstkurse zu geben? Wir brauchen weniger Micky Maus und mehr Lehrstellen.
Es gibt eine starke Anziehungskraft in die andere Richtung in Form von politischer Korrektheit, die uns vorschreibt, was wir denken und sagen dürfen und was nicht. Von einer Position ohne Zensur in den späten 60er-Jahren, als absolut alles erlaubt war, haben wir einen Punkt erreicht, an dem die Zensur in fast allen Bereichen des Lebens angewandt wird – außer beim Sex.
Es gibt keine schnelle Lösung. Wenn Sie Kinder in Ihrer Obhut haben, lehren Sie sie, klar zu denken. Stellen Sie ihre einfachen Annahmen infrage. Leiten Sie sie an, Kurse zu besuchen, die ihr Verständnis für die ganze Welt erweitern, nicht nur für einen Teil davon. Versuchen Sie, sie nicht zu früh oder zu eng zu spezialisieren (natürlich brauchen wir Spezialisten, aber sie sollten menschlich sein). Bringen Sie ihnen Geschichte bei. Erklären Sie ihnen, wie einzigartig und mächtig Ideen sind, sowohl im Guten als auch im Schlechten: Sport ist nur ein Spiel, aber Ideen haben Nationen gerettet und sie auch zerstört.
Aber vor allem: Bewahren Sie ein fröhliches Herz!
Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion