Egon W. Kreutzer: Mit Merkel und Maas über die Memel nach Moskau – Die postfaktische Reise

Am Samstag will die versammelte außenpolitische Richtlinienkompetenz dieses unseres Landes in Moskau mit dem Kreml-Chef konferieren. Spekulatives dazu.
Titelbild
Reiseziel Kreml in Moskau, der Sitz der russischen RegierungFoto: iStock
Von 8. Januar 2020

Es handelt sich gewissermaßen um eine postfaktische Reise, denn die Fakten wurden mit der Ermordung des iranischen Generals Soleimani geschaffen, ohne dass dem – erkennbar – eine präfaktische Reise nach Washington vorangegangen wäre.

Emmanuel Macron, seines Zeichens designierter Reformer des französisichen Rentensystems, in der Europäischen Union als Taktgeber im 26er mit Steuermann nicht unwichtig, hatte seinen postfaktischen Termin bei Putin übrigens schon am Freitag, dem 3. Januar, und zwar telefonisch. Dass unser MM-Paar erst am 11. Jänner in Moskau erwartet wird, hängt garantiert nicht damit zusammen, dass die Flugbereitschaft vorher kein flugbereites Gerät zur Verfügung stellen kann, sondern eher damit, dass die Gefahr, es könnten in der Zwischenzeit die von AKK herbeifantasierten, einsatzbereiten Bundeswehrdivisionen nicht nur nach Mali, sondern auch in Richtung Teheran in Marsch gesetzt werden, bei Licht besehen gar nicht besteht.

Der Tod des Generals und einiger seiner Begleiter ist natürlich eine schlimme Sache, aber sie ist nun mal geschehen, und es sieht so aus als sei man bei den übrigen führenden Köpfen im Iran zu dem Schluss gelangt, das sei schlimm genug.

Anders herum: Es ist inzwischen zu viel Zeit vergangen, um noch einen spontanen Gegenschlag auszuführen, bei dem es unter Umständen mildernde Umstände geben könnte, weil die Tat im Affekt erfolgte.

Dies wiederum lässt kaum Zweifel daran aufkommen, dass die Ayatollahs sowohl in Russland als auch in China vergeblich um Rückendeckung für einen wirklich großen Vergeltungsschlag nachgesucht haben.

Es wird nicht ganz ohne einen Gegenschlag abgehen, der innerhalb der nächsten zwei Wochen zu erwarten ist, wenn die iranische Führung nicht das Gesicht verlieren will. Trumps Rhetorik nach dem Drohnenmord war denn auch ganz darauf ausgerichtet, die Sache herunterzuspielen und zu betonen, nur Soleimani – nicht aber den Iran angegriffen zu haben. Er wolle keinen Krieg, sondern Frieden. Erst als militärische Reaktionen ausblieben, wohl aber düstere Drohungen ausgestoßen wurden, rüstete auch er verbal auf und brachte jene 52 Ziele ins Gespräch, die er bereit sei anzugreifen und zu vernichten, sollte der Iran seinerseits auf seine 35 Ziele einschlagen.

Hochgeschaukelt hat sich ja alles, nachdem Ende Dezember ein Amerikaner im Nordirak bei einem Raketenangriff – vermutlich von iranisch-schiitischer Mililzen ausgeführt – getötet wurde. Die USA, nicht faul, griffen daraufhin Waffenlager und Kommandozentralen dieser Milizen im Irak und in Syrien an, was auch nicht ohne Tote und Verwundete abgegangen sein dürfte. Dies wiederum führte zu den schweren Angriffen auf die US-Botschaft in Bagdad. Und so verrückt es auch klingen mag: Erst mit dem erfolgreichen Drohnenangriff auf General Soleimani hörte die scheinbar unkontrolliert fortschreitende Eskalation der Auseinandersetzungen auf.

Da hat Trump einen kraftvollen Schlusspunkt setzen lassen, der das Klein-Klein der Nadelstiche von beiden Seiten vom Tisch fegte und stattdessen eine ziemlich klare Entscheidungssituation mit allen zu berücksichtigenden Konsequenzen geschaffen hat, in der sowohl die iranisch-irakisch-schiitischen Milizen-Kommandanten als auch die regionalen US-Kommandierenden zum gehorsamen, stillschweigenden Abwarten verdammt wurden.

Damit ist die Situation geschaffen, die geradezu nach einem neuen „Deal“ schreit.

Dem Iran seine Verwundbarkeit vor Augen zu führen, was mit der Fähigkeit beginnt, jederzeit auch ein besonders geschütztes Ziel, wie General Soleimani, zu entdecken, zu verfolgen und zu vernichten, was wiederum auf die Fähigkeit hinweist, auch sämtliche iranischen Atomanlagen zu entdecken und zu vernichten, könnte in Bezug auf die Rüstungsanstrengungen tatsächlich die Bereitschaft zu weitergehenden Zugeständnissen schaffen, als sie Obama gegenüber eingeräumt wurden. Sollte es für ein solches Einknicken im Gegenzug auch nur eine spürbare Lockerung der derzeit bestehenden Sanktionen geben, wäre dies für das iranische Volk von erheblichem Vorteil, der sich letztlich auch wieder in Zustimmung für die Herrschenden ummünzen ließe.

Rohani und Chamenei sind nicht in der Situation, Bedingungen zu diktieren. Von daher meine ich, sie wären gut beraten, ein entsprechendes „Angebot“ zumindest als Gesprächsbasis anzunehmen und – unter Mitnahme von Zugeständnissen der USA – einfach die Zeit für sich arbeiten zu lassen.

Was hat das nun mit Maas und Merkel zu tun, warum müssen die beiden in Moskau antreten?

Putin ist nicht dazu da, deutschen Politikern die Pläne von Donald Trump zu erläutern, er wird sich auch hüten, ihnen gegenüber die eigene Strategie weiter offen zu legen als er es für angebracht hält. Der Staatsbesuch in Moskau hat daher wahrscheinlich mit der Situation im Nahen Osten überhaupt nichts zu tun.

Sehr viel wahrscheinlicher ist es, dass das Krisengespräch das weitere Vorgehen in Bezug auf die Pipeline North Stream II zum Inhalt haben wird. Putins Ingenieure haben längst ausgerechnet, wieviel Gas in deutschen Kraftwerken zur Blackout-Prophylaxe zusätzlich verbrannt werden muss, wenn der Ausstieg aus Kernkraft und Kohle wie beschlossen durchgezogen wird. Diese zusätzliche, rotgrüngemachte Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen bei Verhandlungen argumentativ zu nutzen, kann man Putin nicht übelnehmen. Selbst dann nicht, wenn er jede gewünschte Mengenausweitung von der Inbetriebnahme der Ostsee-Pipeline abhängig machen sollte.

Ein Fiasko für Maas und Merkel. Denn den Mut, sich gegen Trump zu stellen, und wie Erdogan statt US-Patriot-Systemen russische S400 zu kaufen, im konkreten Fall, statt US-Fracking-Gas russisches Erdgas über die neue Pipeline zu beziehen, diesen Mut traue ich ihnen nicht zu. Eher lassen sie die letzten Kernkraftwerke noch weit über 2022 hinaus am Netz, denn eine andere Wahl bleibt ihnen praktisch nicht.

Zuerst erschienen bei EGON-W-KREUTZER.de

Egon W. Kreutzer ist Unternehmensberater und Autor

 

 

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.


Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Der Öffentlichkeit ist wenig über den Einfluss der KP Chinas auf den Iran bekannt. In der sogenannten „peripheren Strategie“ der Kommunistischen Partei werden Staaten, die die Partei als zentrale Schlüsselstaaten ansieht, etabliert. Der Iran ist einer davon. Schlüsselstaaten sind für China die, die über eine beträchtliche regionale Macht verfügen und die Peking mit seinen Kapazitäten und Ressourcen leiten kann. Weiterhin haben diese Staaten keine direkten Konflikte in Bezug auf strategische Interessen mit der KP China und keine engen gemeinsamen Interessen mit den Vereinigten Staaten.

Im Nahen Osten ist der Iran der Empfänger der größten chinesischen Investitionen. Peking unterhält seit den 1980er Jahren enge wirtschaftliche und militärische Beziehungen zum Iran.

1991 stellte die Internationale Atomenergiebehörde fest, dass die KP China Uran in den Iran exportiert hatte und dass China und der Iran 1990 ein geheimes Atomabkommen unterzeichneten. Als 2002 das iranische Urananreicherungsprojekt bekannt wurde, zogen sich westliche Ölgesellschaften aus dem Land zurück und gaben der KP China damit die Möglichkeit, die Situation zu nutzen und engere Beziehungen zum Iran aufzubauen.

Dank der Unterstützung der KP China konnte der Iran die ihm auferlegte internationale Isolation überstehen und ein breites Arsenal an kurz- bis mittelfristigen ballistischen Raketen sowie Schiffsabwehrraketen entwickeln. Die Chinesen versorgten sie auch mit Seeminen und angriffstauglichen Schnellbooten und halfen dem Iran, ein Projekt für verdeckte chemische Waffen zu realisieren. Diese Tatsachen werden in Kap. 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ dargelegt.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion