Intervallfasten: Risiko für Gallensteine?

Intermittierendes Fasten erfreut sich immer größerer Beliebtheit als Methode zur Gewichtsreduktion und Gesundheitsförderung. Doch Experten warnen: Diese Ernährungsweise könnte bei einigen Menschen das Risiko für Gallensteine erhöhen.
Titelbild
Schnelles Abnehmen kann der Gallenblase schaden – die richtige Ernährung schützt.Foto: AndreyPopov/ iStock
Von 28. Oktober 2024

Die Gallenblase, ein kleines Organ unterhalb der Leber, spielt eine zentrale Rolle bei der Verdauung. Sie speichert die von der Leber produzierte Gallenflüssigkeit, die notwendig ist, um Nahrungsfette zu zersetzen. Wenn der Körper über längere Zeit keine Nahrung erhält, wird die Galle in der Blase zurückgehalten und stark konzentriert. Diese erhöhte Gallenkonzentration, kombiniert mit Cholesterinüberschuss in der Galle, kann zur Bildung von Gallensteinen führen.

Besonders schnelles Abnehmen, wie es oft mit extrem kalorienreduzierten Diäten einhergeht, verschärft das Problem zusätzlich. Eine Studie zeigt: Menschen, die nur 500 Kalorien pro Tag zu sich nehmen, entwickeln dreimal häufiger symptomatische Gallensteine als solche, die eine moderat kalorienreduzierte Diät (1.200 bis 1.500 Kalorien pro Tag) befolgen.

Nicht nur die moderne Medizin warnt vor den Risiken. Auch in der traditionellen chinesischen Medizin wird der Gallenblase eine entscheidende Rolle für die Gesundheit zugeschrieben. Während sie in der westlichen Medizin hauptsächlich als Verdauungsorgan gilt, betrachtet die chinesische Medizin die Gallenblase als Zentrum von Mut und Entschlossenheit. Menschen mit schwacher Gallenblasenenergie werden als ängstlich und zögerlich beschrieben und leiden oft unter Schlafproblemen.

Für alle, die intermittierendes Fasten praktizieren oder mit einer schnellen Diät abnehmen möchten, empfiehlt es sich, die eigene Gallenblasengesundheit im Auge zu behalten und auf Warnzeichen wie Schmerzen im Oberbauch zu achten.

Fallbeispiel: Annas Erfahrung mit Gallensteinen

Anna, die über mehrere Monate hinweg intermittierendes Fasten praktizierte, um Gewicht zu verlieren, musste eine schmerzvolle Erfahrung machen. Sie entwickelte starke Schmerzen im rechten Oberbauch, begleitet von Übelkeit und Unwohlsein nach den Mahlzeiten. Ihr Arzt stellte fest, dass sie an leichten Gallensteinen litt.

Medizinisch betrachtet führte das verlängerte Fasten zu einer unregelmäßigen Entleerung der Gallenblase und einer erhöhten Konzentration der Gallenflüssigkeit, was die Entstehung von Gallensteinen begünstigte. In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wären auch ihre Stimmungsschwankungen und Schlafprobleme, die während des Fastens auftraten, als belastende Faktoren für die Gallenblase angesehen worden. Mediziner betonen jedoch, dass nicht jeder, der intermittierendes Fasten praktiziert, solche Symptome entwickelt.

Fünf Wege, die Gallenblase zu schützen

Um Gallensteinen und anderen Gallenblasenproblemen vorzubeugen, raten Experten, auf die Gesundheit der Gallenblase zu achten. Fünf wichtige Maßnahmen sollten dabei berücksichtigt werden:

1. Ausreichende Wasserzufuhr
Eine regelmäßige und ausreichende Wasseraufnahme kann helfen, die Gallenflüssigkeit zu verdünnen und das Risiko von Gallensteinen zu verringern.

2. Gesunde Fette
Der Verzehr von gesunden Fetten wie Olivenöl, Nüssen und Avocados fördert die regelmäßige Entleerung der Gallenblase. Studien zeigen, dass eine Ernährung, die reich an Gemüse, Obst, Fisch und Nüssen ist, das Risiko für Gallensteine senken kann.

3. Ballaststoffreiche Ernährung
Eine ballaststoffreiche Ernährung unterstützt die Gesundheit der Gallenblase, indem sie den Cholesterinspiegel im Körper reguliert und dadurch die Ansammlung von Cholesterin in der Gallenflüssigkeit reduziert. Studien belegen, dass eine erhöhte Ballaststoffzufuhr das Risiko von Gallensteinen deutlich mindern kann.

4. Stimmung und Schlaf im Gleichgewicht halten
Laut TCM beeinflussen Emotionen die Funktion der Gallenblase stark. Stressbewältigung, eine ausgeglichene Stimmung und ausreichender Schlaf sind entscheidend für Ihre Gesundheit. Auch in der modernen Medizin ist bekannt, dass das Hormon Cholezystokinin nicht nur die Verdauung, sondern auch das Nervensystem und die Stimmung reguliert. Ein guter Schlaf und die richtige Stressbewältigung tragen daher ebenfalls zur Gallenblasenfunktion bei.

5. Regelmäßige Vorsorge
Beschwerden im rechten Oberbauch sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Regelmäßige Gesundheitschecks können helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen.

Wer also intermittierendes Fasten praktiziert, sollte auf die Signale seines Körpers achten und diese Tipps beherzigen, um die Gallenblasenfunktion zu schützen.

Erhöhtes Risiko für Gallensteine: Wer besonders vorsichtig sein sollte

Bestimmte Personengruppen sollten beim Intervallfasten besonders achtsam sein, da sie ein erhöhtes Risiko haben, Gallensteine zu entwickeln.

Dazu gehören Menschen mit einer familiären Vorbelastung, Übergewichtige – insbesondere jene, die versuchen, schnell abzunehmen – sowie Diabetiker. Letztere sind aufgrund der beeinträchtigten Funktion von Leber und Gallenblase durch die Krankheit anfälliger für Gallensteine. Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2021 zeigt, dass sowohl Fettleibigkeit als auch Typ-2-Diabetes unabhängig voneinander das Risiko für Gallensteine erhöhen. Auch Menschen mit einem hohen Cholesterinspiegel zählen zu den Risikogruppen.

Gallenblasenentfernung: Zwei medizinische Perspektiven

Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, welche Auswirkungen ein zu schneller Gewichtsverlust haben kann.

Mark, ein ehemals übergewichtiger Mann, entwickelte als Folge seiner raschen Diät schwere Gallensteine und musste sich einer Gallenblasenentfernung unterziehen. Aus der Sicht der westlichen Medizin scheint der Verlust der Gallenblase keine größeren Auswirkungen auf die Körperfunktion zu haben; Verdauung und Stoffwechsel laufen weitgehend normal weiter.

Die traditionelle chinesische Medizin sieht das jedoch anders. Laut ihrer Lehre kann die Entfernung der Gallenblase eine Reihe von gesundheitlichen Problemen nach sich ziehen – von Verdauungsstörungen über Kopfschmerzen und Tinnitus bis zu Sehstörungen und Schmerzen im unteren Rücken. Diese Beschwerden lassen sich durch das Konzept der Meridiane erklären. Die Gallenblase steht in Verbindung mit verschiedenen Körperbereichen wie den Augen, dem Kopf, den Schultern und den Beinen. Wird die Funktion der Gallenblase gestört, kann dies laut dieser Theorie auch andere Teile des Körpers beeinträchtigen.

Trotz der unterschiedlichen Ansätze stehen biochemische Medizin und traditionelle Energiemedizin nicht im Widerspruch zueinander. Vielmehr ergänzen sie sich. Beide Betrachtungsweisen bieten wertvolle Einsichten in die komplexen Zusammenhänge der Gesundheit. Auch wenn die westliche Forschung die energetischen Aspekte der Medizin noch nicht vollständig erfasst hat, raten Experten dazu, der Gesundheit der Gallenblase besondere Aufmerksamkeit zu schenken – sei es durch vorsichtige Diätansätze oder den bewussten Umgang mit Risikofaktoren.

Über den Autor

Dr. Jingduan Yang ist Neurologe, Psychiater und Experte für Akupunktur sowie chinesische und integrative Medizin. Er gründete das Yang-Institut für Integrative Medizin, die Tao-Klinik für Akupunktur und das American Institute of Clinical Acupuncture. Außerdem ist er Leiter des Northern Medical Center in Middletown, New York.

Dieser Artikel ersetzt keine medizinische Beratung. Bei Gesundheitsfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.
Zuerst erschienen auf theepochtimes.com unter dem Titel „Intermittent Fasting and Gallbladder Health: What You Need to Know“. (deutsche Bearbeitung kr)

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.


Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion