Die Bundeswehr plant, die Daten aller jungen Männer automatisiert über die Einwohnermeldeämter abzurufen. Vier Karrierecenter der Bundeswehr…
Die Bundeswehr plant, die Daten aller jungen Männer automatisiert über die Einwohnermeldeämter abzurufen. Vier Karrierecenter der Bundeswehr werden zu regionalen Personalzentren ausgebaut. Noch ist vieles offen, doch die Richtung ist klar.
Die Universität Harvard weigert sich, Diversitätsprogramme abzubauen und Aufnahmekriterien zu verändern. Das hat finanzielle Folgen. Die US-Regierung friert Zuschüsse und Verträge in Milliardenhöhe ein. Auch andere Unis stehen unter Druck.
Warum bekommen immer mehr Menschen Herzschrittmacher – und was läuft dabei eigentlich schief? Eine Spurensuche zwischen moderner Technik und vergessener Vorsorge von Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.
Amerikanische und chinesische Technologiefirmen haben in Sachen Künstlicher Intelligenz eine deutliche Marktdominanz entwickelt. Doch auch die europäischen Entwicklung sei nicht klein zu reden – so Volkswagen.
Schon bisher wurden non-binäre Personen in Ungarn nicht von Behörden anerkannt, zuletzt gab es auch ein Verbot gegen Pride-Paraden. Nun hat Ungarns Parlament in der Verfassung des Landes verankert, dass ein Mensch nur als Mann oder Frau definiert werden kann.
Leere Fabriken, Arbeitslosigkeit, Zensur, Xi in der Zwickmühle. Die KP Chinas wollte eine Einheitsfront gegen die USA bilden – und hat sich verschätzt. Laut einem China-Experten „besteht die Gefahr eines Regimewechsels“. Wie China sich selbst in Bedrängnis bringt. Eine Analyse.
Von den vier Jahreszeiten versinnbildlicht der Frühling die Hoffnung am besten.
Ohne chronische Krankheiten lange leben – das wünschen sich viele Menschen. Eine neue Studie beleuchtet, welche Ernährung in der Lebensmitte dabei unterstützt.
Rückstände von Salben, Tabletten und Kosmetika werden immer häufiger als Hauptquellen für Mikroschadstoffe im Abwasser ausgemacht. Die Konsequenz: Deutliche höhere Reinigungsstufen, die die meisten deutschen Kläranlagen nicht stemmen können. Diese müssen nun ausgebaut werden – doch wer kommt für die Kosten auf?