Abtreibung und der Sozialismus: Der Kampf gegen den Glauben
Wie in vielen anderen großen Städten der USA kam es auch in Nashville in den letzten Wochen häufig zu Demonstrationen. Dabei war der oft explizite Angriff auf das Christentum nicht zu übersehen, der bei so vielen dieser Proteste im ganzen Land eine zentrale Rolle spielt.
Manche mögen die Hetze als Reaktion auf das lautstarke und konsequente Eintreten für das Leben des Mainstream-Christentums abtun. Ich glaube jedoch, dass viel mehr dahinter steckt.
Der Vater des Kulturmarxismus, Antonio Gramsci, schrieb 1915, dass „der Sozialismus genau die Religion ist, die das Christentum überwältigen muss. … In der neuen Ordnung wird der Sozialismus triumphieren, indem er mittels der Infiltration von Schulen, Universitäten, Kirchen und den Medien sich zuerst der Kultur bemächtigt und das Bewusstsein der Gesellschaft umwandelt.“
Heute zeigt die Welle des Kirchenvandalismus und der antichristlichen – insbesondere antikatholischen – Proteste, dass Gramscis Vision prophetischer Natur war.
Radikale linke Gruppen schändeten stolz und pietätlos Gotteshäuser, störten Gottesdienste und griffen im ganzen Land christliche Abtreibungsgegner an.
Natürlich duldet nicht jeder, der sich als Abtreibungsbefürworter bezeichnet, diese Art von Verhalten. Außerdem sind viele von ihnen wahrscheinlich wirklich um die Gesundheit der Frauen oder über die möglichen Auswirkungen eines generellen Abtreibungsverbots besorgt. Aber darum geht es bei den Protesten der extremen Linken nicht.
In Staaten wie New York und Kalifornien ist es ihnen schon gelungen, ihre extremen Ansätze durchzusetzen. Mit dem Gesetz „Abtreibung auf Verlangen“ ist ein Schwangerschaftsabbruch bis zum Zeitpunkt der Geburt möglich, ohne dass medizinische Gründe vorliegen müssen.
Gleichzeitig bestreitet die „Mein Körper gehört mir“-Bewegung entschieden die Unantastbarkeit des Lebens. Gramscis Aufruf zum Krieg gegen das Christentum im Dienste des Sozialismus entstammte eindeutig der gleichen Ideologie wie die Befürwortung der uneingeschränkten „Abtreibung auf Verlangen“.
Gramsci: Tabus von gestern sind die Tugenden von heute
Gramsci, ein italienischer Marxist, der 1937 unter Benito Mussolini im Gefängnis starb, erkannte, dass eine lebensfähige Revolution mehr als nur eine Änderung der Besitzverhältnisse bei den wirtschaftlichen Produktionsmitteln erfordert. Notwendig war vielmehr eine Veränderung des kulturellen Rahmens, durch den alle sozialen Fragen verstanden wurden. Die Tabus von gestern müssten zu den Tugenden von heute werden.
Das Christentum war (und ist) das Fundament der westlichen Zivilisation, die Gramsci umstürzen wollte. Seine fundierten moralischen Regeln und klaren Vorstellungen von Recht und Unrecht durchdrangen jede Institution der Macht. Die Kirche war dazu bestimmt, der Hauptfeind der Sozialisten zu sein.
Heute sind „Sozialismus“ und „Marxismus“ unter konservativen Politikern etwas abgedroschene Begriffe; es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass diese Konzepte alle aus einer grundlegenden Ablehnung der christlichen Weltanschauung hervorgegangen sind.
Gramsci verstand, dass es mehr als nur ein verändertes Wirtschaftssystem oder eine veränderte Regierungsstruktur erforderte, um die Bedingungen für die Entstehung des Sozialismus zu schaffen – es musste einen grundlegenden Wandel im Verständnis der menschlichen Natur in der Gesellschaft geben.
Der moderne Progressivismus wurzelt wie der Sozialismus in der Überzeugung, dass es keine feste menschliche Natur gibt. Seine Befürworter folgen einem sozialkonstruktivistischen Ansatz und lehnen die Vorstellung ab, dass die Menschen innerhalb einer natürlichen moralischen Ordnung existieren, die auf der Unantastbarkeit des menschlichen Lebens basiert (die auf ihre grundlegendsten Elemente reduziert ist, nämlich die Überzeugung, dass jeder Mensch ein Recht auf Leben hat). Stattdessen sind wir einfach die Produkte unseres Umfeldes – ausreichend verformbar, um entsprechend den äußeren Umständen jede beliebige soziale Gestalt anzunehmen.
Wenn die Faktoren von Geburt an stimmen, kann jede Person zu dem sozialen Wesen gemacht werden, das erwünscht ist. Wenn man nur an diese soziale „Wissenschaft“ glaubt (und alles Transzendentale oder Metaphysische offen verabscheut), wird die perfekte Regierungsstruktur zwangsläufig die perfekte politische Gemeinschaft hervorbringen. Das Leben ist nur so viel wert, wie es zum Wohl des kollektiven Ganzen beiträgt.
Menschen machen Fehler – kein Paradies auf Erden möglich
Dies steht im grundlegenden Widerspruch zur christlichen Auffassung von der menschlichen Natur. Als gefallene Wesen sind wir alle unfähig zur Vollkommenheit. Ebenso wenig lässt sich aus unvollkommenen Teilen ein vollkommenes Ganzes konstruieren: Es kann keine gesellschaftliche Struktur geschaffen werden, die alles Elend, alle Leiden und Ungleichheiten beseitigt.
Gleichzeitig ist jedoch jeder Mensch als Ebenbild Gottes geschaffen, mit dem Funken des Göttlichen in seiner Brust. Das bedeutet, dass wir zum freien Willen fähig sind, unabhängig von äußeren materiellen Umständen Entscheidungen treffen und in Übereinstimmung mit einer natürlichen Ordnung beurteilen können, was richtig und was falsch ist. Die Gründungsidee der Vereinigten Staaten basierte auf dieser Realität.
Mit der US-Verfassung sollte dieser besonderen Natur Rechnung getragen werden: Sie erkennt unsere Neigung zur Tyrannei an, indem sie die Gewalten teilt und ihre Konzentration vermeidet. Gleichzeitig ermöglicht sie, dass jeder Einzelne sein Genie entfalten und Führungsfunktionen übernehmen kann.
Die Grundlage unseres gesamten politischen Systems ist vielleicht am besten in dem Federalist-Artikel Nr. 51 von James Madison zusammengefasst. Er formuliert diese grundlegende Wahrheit auf poetische Weise: „Aber ist nicht die Notwendigkeit von Regierung schon an sich die stärkste Kritik an der menschlichen Natur? Wenn die Menschen Engel wären, so bräuchten sie keine Regierung.“
Diesem Verständnis nach ist das menschliche Leben heilig. Die Befürworter der Abtreibung, die im Christentum eine geeignete Zielscheibe für ihre Unzufriedenheit sehen, lehnen diese Vorstellung ab. Dies ist weitgehend der Kern bei den Protesten gegen eine mögliche Aufhebung von „Roe gegen Wade“.
Es geht um mehr als sexuelle Selbstbestimmung
Der Fall in Mississippi, der die Neubewertung des Rechts auf Abtreibung auf Bundesebene auslöste, war beispielsweise kein pauschales Verbot. Es verbietet vielmehr einen Schwangerschaftsabbruch nach der 15. Woche – davon ausgenommen sind Abtreibungen aus medizinischen Gründen.
Dies geht über die Frage hinaus, wann das Leben beginnt und geht nicht auf das „Zellhaufen“-Argument ein – mit 15 Wochen ist ein Fötus eindeutig als menschliches Kind identifizierbar. Fälle, in denen das Leben der Mutter gefährdet sein könnte, sind von dieser Regelung ausgenommen. Es geht einzig und allein darum, ob eine Frau das Recht hat, das Leben ihres Kindes wegen eines beliebigen – oder keines – Grundes zu beenden.
Es überrascht nicht, dass dies nicht die Art und Weise ist, wie die etablierten Medien über das Thema berichten – sie lassen die Schlüsselwörter im Gesetzesentwurf „außer in medizinischem Notfall und in Fällen von schweren fötalen Anomalien“ in der Regel weg.
Die Pro-Life-Bewegung wird allgegenwärtig als Versuch „religiöser Verrückter“ (und Männer im Allgemeinen) dargestellt, über den Körper der Frauen zu bestimmen. Die Demonstranten verkleiden sich als Figuren aus dem fiktiven Film „The Handmaid’s Tale – Der Report der Magd“ (in dem Frauen weitgehend rechtlos sind) und demonstrieren „LARP“ (Live Action Role Play – Live-Rollenspiel) als unterdrückte Klasse ohne sexuelle Selbstbestimmung.
Das Narrativ von „Mein Körper gehört mir“ funktioniert jedoch nur, wenn diese sexuelle Selbstbestimmung an die Möglichkeit geknüpft ist, die Existenz eines Kindes im Mutterleib zu beenden. Damit wird implizit (wenn nicht sogar explizit) die sozialkonstruktivistische Auffassung vertreten, dass das Leben keinen eigenen Wert hat, sondern nur nach den materiellen Umständen beurteilt werden muss, die von der künftigen Mutter bestimmt werden.
Es spielt keine Rolle, ob es sich um ein menschliches Leben im Mutterleib handelt – was zählt, ist seine Auswirkung auf das Leben der Mutter. 1995 veröffentlichte Papst Johannes Paul II. eine päpstliche Enzyklika mit dem Titel „Evangelium vitae“, in der er diese moderne „Kultur des Todes“ anprangerte.
Gramscis Vision ist heute Realität
Wir sehen ihre Auswüchse in unseren Bildungs- und Universitätssystemen. Sowohl Männern als auch Frauen wird beigebracht, dass sie in einem rassistischen, patriarchalischen System leben, das auf den Grundsätzen der männlichen Überlegenheit, des Rassismus der Weißen gegenüber farbigen Menschen und der „Cisnormativität“ beruht.
Wir sehen es in den Medien und in der Unterhaltung, die endlos sexuelle Promiskuität fördern, Kinder radikalen Ideologien aussetzen und aktiv daran arbeiten, die Unschuld zu zerstören.
Und wir sehen es in unseren Nachrichtenredaktionen, wo ideologisches Gruppendenken über das Eintreten für den Säkularismus hinausgeht und stattdessen die Unterwerfung unter einer religionsfeindlichen Weltanschauung verlangt.
Gramsci wäre beeindruckt, wie gut sich seine Hoffnung auf soziale Manipulation verwirklichte.
Die traditionellen Vorstellungen von der Familie, die Rechtsprechung, die auf der individuellen Gerechtigkeit und der Unschuldsvermutung bis zum Beweis der Schuld beruht, der ehrliche Journalismus und die redliche Verbreitung von Informationen sowie das patriotische Bildungssystem wurden gezielt untergraben.
Gramsci erkannte an, dass ein dauerhafter Wandel voraussetzt, dass klassenbewusste Revolutionäre die Institutionen der Gesellschaft unterwandern und die Hebel der Macht in die Hand nehmen. Nach ihrer Verankerung würden sie dann daran arbeiten, ihre radikale Ideologie im gesamten Volk zu verbreiten.
Während der orthodoxe Marxismus die Eroberung der wirtschaftlichen Produktionsmittel propagierte, rief Gramsci seine Anhänger auf, sich der kulturellen Produktionsmittel zu bemächtigen.
Vergessen Sie die Arbeiter – die bolschewistische Avantgarde würde die Lehrer, Nachrichtensprecher, Sozialarbeiter und prominenten Trendsetter der Gesellschaft ausmachen. Die Wirksamkeit dieser Strategie sollte für uns „Reaktionäre“ alarmierend sein.
Marxistischer Materialismus soll die natürliche Ordnung ersetzen
In einer Zeit, in der konservative Kommentatoren versucht sind, die gesamte fehlgeleitete Politik der Linken auf einen nur grob definierten „Kommunismus“ zu schieben, geht es hier nicht darum, Sozialismus und Abtreibung untrennbar miteinander zu verbinden. Es mag zwar zutreffen, dass die meisten Befürworter des Sozialismus Schwangerschaftsabbrüche unterstützen, das Gegenteil ist jedoch nicht unbedingt der Fall.
Vielmehr ist die Abtreibung nur ein Element in der allgemeinen Ablehnung der Gründungsidee der USA und der Befürwortung einer „Kultur des Todes“. Im Kern geht es um die grundsätzliche Ablehnung des Gedankens, dass die Natur und Gott überhaupt etwas in unserem Leben bestimmen.
Demzufolge sei es nicht möglich, „Mann“ oder „Frau“ aufgrund angeborener Faktoren konkret zu definieren. Für die Konstruktivisten ist es eine seltsame Ironie des Schicksals, dass Identitäten durch stereotype soziale Funktionen, die mit jedem Geschlecht verbunden sind, und durch den Glauben, dass der Mensch die körperlichen Merkmale, die jedem Geschlecht eigen sind, konstruieren kann, festgelegt werden.
Doch die Fähigkeit des Menschen, eine bestimmte Form nachzubilden – wie gut die Technik auch sein mag, mit der er die ursprüngliche Form imitiert – wird niemals die unveränderliche Wahrheit negieren, dass ein göttlicher Schöpfer die Substanz erfüllt und die Essenz durchdringt.
Dies ist die Definition des Szientismus. Lassen Sie sich nicht von den Autoaufklebern und Schildern mit der Aufschrift „Wir glauben an die Wissenschaft“ täuschen: Das Ziel der konstruktivistischen Linken besteht nicht einfach darin, die physische Welt zu untersuchen, zu erforschen und zu entschlüsseln, um besser im Einklang mit der Natur zu leben, sondern darin, die Natur zu bezwingen.
Derselbe Szientismus findet sich im Angriff auf das Christentum durch die Abtreibungsbefürworter: Der Glaube, dass eine werdende Mutter selbst beurteilen kann, ob die Geburt stattfinden soll oder nicht, und das Leben ihres Kindes beenden kann. Eine natürliche Ordnung durch eine vom Menschen geschaffene Realität zu ersetzen, war das Ziel von Gramsci und des marxistischen Materialismus im Allgemeinen.
Wenn die Realität wirklich nur eine Widerspiegelung der materiellen Umstände wäre und nichts weiter, dann könnte man Abtreibung vielleicht tatsächlich als „Gesundheitsfürsorge“ betrachten, Geschlecht wäre nichts weiter als Form und Funktion, und jedes andere angebliche Merkmal der menschlichen Natur könnte nach Belieben verändert werden.
Ich stehe jedoch auf der Seite der Gründungsidee der USA und des Christentums, auf dem sie beruht, und glaube, dass es so etwas wie eine echte Moral in dieser Welt gibt, die über alle materiellen Umstände hinausgeht.
In diesem Zusammenhang lohnt es sich, an die Worte der vielleicht einzigen Person zu erinnern, die mehr als jede andere dazu beitrug, dass dieses Land die christlichen Prinzipien, auf denen es aufgebaut wurde, verwirklichen konnte (und die, davon bin ich fest überzeugt, intelligenter war als Gramsci oder irgendein anderer marxistischer Denker).
„Ich bin von Natur aus gegen die Sklaverei“, erklärte Abraham Lincoln. „Wenn die Sklaverei nicht falsch ist, ist nichts falsch.“
Die Erkenntnis, dass ein Mensch das Recht hat, einen anderen Menschen als Eigentum zu besitzen, war die Antithese der amerikanischen Gründungsidee, was sie schließlich mit dem Fortbestand dieses Landes unvereinbar machte.
Wenn wir in einer natürlichen Ordnung leben, in der es ein wahres richtig und falsch gibt, wie Lincoln meinte, dann kann man in unserer Zeit mit Sicherheit sagen: „Wenn die uneingeschränkte Beendigung unschuldigen menschlichen Lebens nicht falsch ist, ist nichts falsch.“
Dominick Sansone ist Experte für internationale Beziehungen und Doktorand an der US-Hochschule Hillsdale College Van Andel Graduate School of Statesmanship. Er schreibt regelmäßig für die Epoch Times. Seine Artikel erschienen außerdem bei „The American Conservative“, „The Federalist“ und „Washington Examiner“.
Dieser Artikel erschien im Original auf The Epoch Times USA unter dem Titel: Abortion and Socialism: The Fight Against Religion (deutsche Bearbeitung von as)
Unsere Buchempfehlung
Es ist einfach, die Zusammenhänge zwischen Feminismus und Sozialismus zu erkennen. „Demokratie und Sozialismus haben nichts gemeinsam, außer einem Wort: der Gleichheit. Aber beachte den Unterschied: Während die Demokratie die Gleichheit in der Freiheit anstrebt, strebt sie der Sozialismus in Zwang und Knechtschaft an“, sagte Alexis de Tocqueville, französischer Diplomat und Politikwissenschaftler.
Bewusste Versuche, Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu beseitigen, laufen dem gesunden Menschenverstand zuwider. Sie verhindern, dass sowohl Männer als auch Frauen ihre Potenziale ausschöpfen können. Familien werden systematisch zerstört.
Der moderne Feminismus zwingt die Gesellschaft in eine geschlechtslose Zukunft, indem er die psychologischen Eigenschaften von Männern und Frauen angreift, die ihr jeweiliges Geschlecht prägen. Dies hat besonders schwerwiegende Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche, die sich in der Wachstumsphase befinden und wo es bei einer immer größer werdenden Anzahl zu erwarten ist, dass sie homosexuell, bisexuell oder Transgender werden.
Das Gespenst des Kommunismus interessiert sich nicht für die Rechte der Frauen. Genau darum geht es im 7. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ mit dem Titel: „Die Zerstörung der Familie“. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion