Französischer Kolumnist: „Wir erleben einen Zusammenbruch des politischen Systems“

Entgegen allen Erwartungen hat die linke Neue Volksfront in der finalen Runde der Parlamentswahlen den ersten Platz belegt. Der Block von Emmanuel Macron folgt – und das ist die noch größere Überraschung – auf Platz zwei. Wie geht es nun weiter? Wen wird der Präsident zum Premierminister ernennen? Eine Analyse von Patrick Edery, Leiter der europäischen Strategieberatungsfirma Partenaire Europe.
Präsident Macron hat mit Sondierungen für eine Regierungsbildung begonnen.
Präsident Macron hat mit Sondierungen für eine Regierungsbildung begonnen.Foto: Mohammed Badra/EPA Pool/AP/dpa
Von 10. Juli 2024

Für Kolumnist Patrick Edery hat der Rassemblement National von Marine Le Pen und Jordan Bardella mehrere Fehler begangen. Insbesondere der Vorschlag, dass Franzosen mit doppelter Staatsbürgerschaft manche öffentliche Ämter verwehrt bleiben sollten, habe dem RN Stimmen gekostet. Dazu komme, dass die Partei nicht wusste, wie sie mit den Angriffen auf bestimmte ihrer Kandidaten umgehen sollte.

Die Neue Volksfront (NFP) dürfte rund 187 Sitze haben, das Präsidentenlager 150 Sitze und der Rassemblement National (RN) 143. Hat die Linke mit ihrer Wette Erfolg gehabt?

Ich denke, aus der Wahl kann man zwei Lehren ziehen. Es ist ein Zusammenbruch des politischen Systems der Fünften Republik. Und dann stimmten die Franzosen im ersten Wahlgang gegen die Einwanderung, im zweiten gegen den Rassemblement National. Dies sind die beiden wichtigsten Fakten dieser Parlamentswahlen.

Dieser Zusammenbruch der Fünften Republik wird durch das völlig fehlgeleitete Parlament und das System verursacht. Wir haben es bei den Abzügen der Kandidaten zwischen den beiden Runden gesehen. Diese Rückzüge brachten die vereinte Linke in dieser zweiten Runde an die Spitze. Doch um sich zu formieren, schloss die NFP einen Vertrag mit ihren Wählern, einen Vertrag voller Versprechen in Sachen Kaufkraft, Umweltschutz et cetera – was an sich durchaus lobenswert und demokratisch ist. Doch durch die Austritte änderte sich die Situation, das heißt, dass bestimmte zentristische und rechte Wähler im zweiten Wahlgang für die Linke stimmten.

Es stellen sich nun zwei berechtigte Fragen. Einerseits gibt es Jean-Luc Mélenchon [Anm. d. Red.: der Chef der linkspopulistischen La France insoumise, LFI – die größte Fraktion innerhalb des neuen Linksbündnisses], der sagt, dass der Gesetzgebungsvertrag zwischen den linken Parteien und den Wählern respektiert werden muss. Dann gibt es andere innerhalb der NFP, die meinen, da die Wähler von rechts und der Mitte für sie gestimmt haben, müssen sie einen Kompromiss mit Macrons Partei Ensemble oder den konservativen Republikanern (LR) finden. Diese Wähler, die definitionsgemäß nicht von links sind, wollen das Programm der Neuen Volksfront nicht.

Diese ganze Situation führt zu einem echten Missverständnis, da beide Optionen gegeneinander austauschbar sind. Ebenso stellen diejenigen, die eine Zusammenarbeit befürworten, ein demokratisches Problem dar, wenn sie wiederum den RN und damit faktisch 40 Prozent der Franzosen ausschließen.

Das gesamte System der Fünften Republik wurde durch diese Rücktritte gestürzt. 40 Prozent der Franzosen sind blockiert, während die anderen Parteien – und damit 60 Prozent der Franzosen, die nichts miteinander zu tun haben – gezwungen sind, zu einer Vereinbarung zu kommen.

Und alle diese Parteien, vom progressiven Flügel der Republikaner bis zu LFI, haben nur eine verbindende Idee: Sie sind einwanderungsorientiert. Das heißt, sie sind der Ansicht, dass Einwanderung einerseits nicht gestoppt werden kann und andererseits notwendig ist. Das ist das Einzige, was sie gegen den RN eint.

Der RN erhält im Vergleich zur vorherigen Legislaturperiode rund fünfzig mehr Abgeordnete, erreicht jedoch keine relative oder absolute Mehrheit. Kann dieses Ergebnis, das hinter den Erwartungen zurückbleibt, die RN-Wählerschaft bei den nächsten Wahlen demobilisieren?

Hier kommen wir zurück zu meinem zweiten Punkt. Die Franzosen stimmten bei den Europawahlen und in der ersten Runde der Parlamentswahlen gegen Einwanderung und in der zweiten Runde gegen den RN. Warum wollen sie den RN nicht? Es ist tatsächlich durch mehrere Faktoren bedingt.

Erstens gibt es ein ganzes progressives Ökosystem, das von den Medien bis zu politischen Parteien reicht, einschließlich Sportlern und Schauspielern, die gegen den Rassemblement National sind. Die Partei von Jordan Bardella und Marine Le Pen hat noch immer nichts dagegen gefunden. In dieser Partei gibt es kein Persönlichkeitsproblem, sondern eher ein strukturelles. Der RN ist eine altmodische Partei mit einem sehr starken Netzwerk vor Ort, die es jedoch nicht geschafft hat, sich zu erneuern. Es gibt zum Beispiel keinen Informationskanal. Mélenchons Partei LFI ist im Internet sehr aktiv, sie haben ein Medienunternehmen gegründet und werden von Hunderten Influencern unterstützt. Der RN hat nur wenige Influencer und sie sind alle sehr autonom.

Aus medialer Sicht könnte man sagen, dass es „CNews“ gibt, aber es ist ein sehr wechselhafter Kanal. Der Sender war erst pro-Sarkozy, dann pro-Zemmour und nur ein wenig pro-RN.

Der Rassemblement National hat im Wahlkampf zwei große Fehler gemacht. Zum einen war die Idee, manche Franzosen mit doppelter Staatsangehörigkeit von Ämtern auszuschließen, im Hinblick auf die Sachlage unnötig. Zum anderen: Wie konnten sie so viele pro-russische Kandidaten nominieren? Ich denke insbesondere an Pierre Gentillet, die zentrale Figur des Pro-Putinismus in Frankreich. All das machte den Franzosen Angst. Wenn der RN eines Tages mehr Wähler gewinnen will, muss er sich „entrussifizieren“, sonst wird er in einer Sackgasse bleiben.

Es gibt noch etwas, das ich nicht verstehe. Warum war der RN nicht offensiver, als ihre Gegner mit dem Finger auf bestimmte ihrer Kandidaten zeigten, vornehmlich auf diejenigen, deren Fotos mit einer Nazimütze veröffentlicht wurden? Sie hätten Akten über die Macronisten- oder NFP-Kandidaten zusammenstellen sollen.

Auch wenn Jordan Bardella eine großartige Kampagne hatte, vornehmlich dank der sozialen Netzwerke, handelt es sich dabei nicht um strukturelle Instrumente. Der RN ließ sich nur teilweise von Donald Trumps Strategie inspirieren, also von der „Show“-Seite, ohne zu bemerken, dass hinter Trumps Show ein Marketinginstrument namens Inbound Marketing steckte, das KI nutzt und Wähler zum republikanischen Kandidaten bringt. Darüber hinaus nutzt in Frankreich die LFI diese Methode.

Wenn der RN gewinnen will, muss er sich neu organisieren. Jetzt hat die Partei das Geld dafür.

Welche Art von Regierung wird ohne absolute Mehrheit ernannt? Édouard Philippe, Macrons ehemaliger Premierminister, forderte gestern die Schaffung eines Abkommens zwischen den „Zentralkräften“ ohne RN und LFI.

Es ist ein personelles Problem. Wir müssen uns zum Beispiel daran erinnern, dass Raphaël Glucksmann bei den Europawahlen der erste Linke war und daher alle Legitimität hatte, seine Linie durchzusetzen. Und dann bremste Emmanuel Macron mit der Auflösung der Nationalversammlung den Schwung der glucksmannschen Linken und gab Olivier Faure [Anm. d. Red.: Erster Sekretär der Parti socialiste, PS] unabsichtlich seinen Einfluss zurück, der eine Vereinbarung mit den Linkspopulisten von der LFI wiederherstellte.

Daher wird es innerhalb der PS einen Kampf zwischen der Glucksmann-Linie und der Fauré-Linie geben. Die Sozialistische Partei befindet sich heute im selben Zustand wie die Republikaner. Einige werden dem Präsidentenlager beitreten wollen, andere nicht. Ich denke, dass ein Teil der Sozialisten, der Grünen und der LR nicht ausreichen wird, um eine absolute Mehrheit zu erreichen.
Aus welcher Partei könnte der künftige Premierminister kommen? Die Vorsitzende der Grünen, Marine Tondelier, erklärte, dass Emmanuel Macron „die Neue Volksfront heute nach dem Namen des Premierministers fragen sollte“.

Der Ball liegt nun bei Emmanuel Macron. Er wird über die Art der neuen Regierung entscheiden. Bisher hatten wir eine Regierung aus Technokraten, was möglicherweise immer noch der Fall ist. Ich halte eine Allianz von Raphaël Glucksmann bis zu Macrons Innenminister Gérald Darmanin für möglich. Was die Ernennung des Premierministers betrifft, dürfte es komplizierter werden. Wenn ein Sozialist berufen wird, werden die Insoumis ihm nicht folgen und umgekehrt.

Gegenwärtig müssen wir abwarten, wie viele „gemäßigte“ Abgeordnete Emmanuel Macron wahrscheinlich folgen würden, und wenn es nicht genug davon gibt, wird er gezwungen sein, eine Regierung aus der NFP zu ernennen. Da die LFI die mächtigste Partei in diesem Bündnis ist, sollte nach der institutionellen Logik ein LFI-Premierminister ernannt werden. Aber auch hier kann ihr Programm nicht umgesetzt werden. Niemand wird für ihre Gesetzesentwürfe stimmen. Und auch wenn sie den Ausnahmeartikel 49-3 nutzen [Anm. d. Red: mit dem Artikel 49-3 kann die Regierung ein Gesetz ohne parlamentarische Abstimmung durchsetzen], werden die meisten Abgeordneten für einen Misstrauensantrag stimmen.

Ich denke, wir werden zu dem zurückkehren, was in der Dritten und Vierten Republik geschehen ist: In den kommenden Monaten könnten zwei oder drei verschiedene Regierungen entstehen.

Könnte Emmanuel Macron die Versammlung in einem Jahr wieder auflösen?
Wenn er es bis zu diesem Datum schafft, wäre das keine Überraschung. Aber vergessen wir nicht, dass der von LR gehaltene Senat direkt nach Emmanuel Macron die zweite institutionelle Kraft darstellt. Auch in der Nationalversammlung haben die Republikaner eine Schlüsselgruppe.

Aber stellen wir uns vor, dass die nacheinander ernannten Regierungen nacheinander stürzen. Wir können so viele Wahlen abhalten, wie wir wollen, wir werden systematisch zum Ausgangspunkt zurückkehren.

Ich denke, dass dann jeder seine Verantwortung übernehmen und sich auf den Übergang zur Sechsten Republik vorbereiten muss. Der Institutionenhistoriker Phillippe Fabry hat schon lange darüber gesprochen und das, was er angekündigt hat, geschieht. Wir werden daher keine andere Wahl haben, als eine verfassungsgebende Versammlung und eine neue Republik zu gründen.

Das Interview mit Patrick Edery ist im Original in der französischen Epoch Times erschienen.

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.


Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion