UNO behauptet: „Treibhausgas-Konzentration erreichte 2018 erneut Höchststand” – das ist unwahr
Eine Woche vor der Welt-Klimakonferenz in Madrid veröffentlicht die UNO Zahlen, wonach „die Konzentration von Kohlendioxid in der Erdatmosphäre auf einen neuen historischen Höchststand von 407,8 Teile pro Million (ppm)“ gestiegen ist. Weiter heißt es: „Das entspricht einem Anstieg von 147 Prozent verglichen mit dem vorindustriellen Niveau. 2018 waren es noch 405,5 Teile pro Million.“
Anlässlich der Veröffentlichung des Jahresberichts der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) in Genf warnt WMO-Chef Petteri Taala: „Es gibt keine Anzeichen für eine Verlangsamung, geschweige denn für einen Rückgang der Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre.“
„Alarmierende“ 400 ppm: Ein Bruchteil erdgeschichtlicher Höchstwerte
Das Totschlag-Argument „CO2 fördert den Klimawandel“ wurde bereits vor über 200 Millionen Jahren widerlegt. Obwohl die erdgeschichtlichen Zeitperioden Ordovizium und Silur (Beginn des Phanerozoikum, vor 485 bis 420 Mio. Jahren) sowie Jura und Kreide (250 – 145 Mio. Jahre) deutlich höhere atmosphärische CO2-Emissionen aufwiesen, belegen geologische Daten eine großflächige Vergletscherung.
So durchlebte die Erde Zeiten mit bis zu 6000 ppm CO2 in der Atmosphäre – 15 Mal mehr als heute – in denen weite Flächen des Planeten mit Eis bedeckt waren. Um das vergangene Klima zu verstehen, müssen noch andere Faktoren einbezogen werden.
Ausschlaggebend ist weder CO2 noch Methan oder andere Treibhausgase, vielmehr finden wir die Ursache 150 Millionen Kilometer entfernt: Die Sonne. Im frühen Phanerozoikum lag die Solarleistung etwa vier Prozent unter dem aktuellen Niveau, was im Zusammenhang mit der sinkenden CO2-Konzentration (von 6.000 auf 3.000 ppm) zur Vergletscherung führte.
Ursache dieser natürlichen Klimaschwankungen sind Veränderungen der Erdumlaufbahn, die Sonnenaktivität und die Intensität der kosmischen Strahlung, aber auch die Lage der Kontinente.
20.000 Jahre Warmzeit oder 100.000 Jahre Eiszeit?
Der serbische Astronom Milutin Milanković beschäftigte sich intensiv mit den zyklischen Veränderungen der Erdumlaufbahn und erkannte drei voneinander unabhängige Parameter. Diese beeinflussen bis heute maßgeblich das Klima. Die sogenannten Milankovitch-Zyklen umfassen:
- Die unterschiedliche Abweichung der Ellipsenbahn von der Kreisform in Perioden von ca. 413.000 Jahren und ca. 100.000 Jahren.
- Die Schwankung der Neigung der Erdachse in Perioden von ca. 41.000 Jahren.
- Das Taumeln die Erdachse zwischen 21,5° und 24,5° in Perioden von ca. 26.000 Jahren.
Vor etwa drei Millionen Jahren kamen alle Zyklen zusammen und führten zu den kühlsten möglichen Sommern. Zuvor lagen die arktischen Temperaturen um 11 bis 16° C, die globalen Temperaturen um 3 bis 4° C und der Meeresspiegel etwa 25 Meter höher als in der vorindustriellen Zeit.
Untersuchungen von Eisbohrkernen und Tiefseesedimenten belegen, dass die verschiedenen Zyklen sehr exakt die letzten zwei Millionen Jahre beeinflusst haben. Während vor einer Million Jahren der 100.000-Jahre-Zyklus maßgeblich das Klima bestimmte, kam danach der 41.000-Jahre-Zyklus zum Tragen.
Auch Verschiebungen der Landmassen beeinflussen das Klima bis heute. Durch das Schließen der Lücke zwischen Nord- und Südamerika entstand der Golfstrom, der warmes Wasser bis nach Norwegen transportiert. Höhere Wassertemperaturen führen zu höherer Verdunstung und damit zu mehr Niederschlägen. Mehr Schnee in den hohen Breitengraden bedeutet jedoch eine verstärkte Reflexion der Sonneneinstrahlung und führen zu sinkenden Temperaturen. Gleichzeitig bindet Schnee auf den Landmassen Wasser, was wiederum den Meeresspiegel – und die Verdunstung – sinken lässt.
Veränderung der Temperaturen führen dabei zu Veränderungen der CO2-Konzentration – nicht anders herum – die Effekte beeinflussen und verstärken sich gegenseitig. Insofern kann man vielleicht behaupten, „der Mensch hat den Klimawandel beschleunigt“, keineswegs aber, dass die derzeitige Situation „unnatürlich“ ist oder „katastrophale, unumkehrbare“ Folgen haben würde.
Höhere Temperaturen führten zu gesellschaftlichen Fortschritten
Über Hunderte Millionen Jahre wechselten sich mal mehr, mal weniger ausgeprägte Warm- und Kaltzeiten ab. Derartige natürliche Klimaveränderungen sind aber nicht nur in erdgeschichtlichen Dimensionen nachweisbar. Allein in den letzten 10.000 Jahren, dem Holozän, zeigen Klimadaten drei Warmphasen und eine kleine Eiszeit.
Die Warmzeit vor etwa 8.000 bis 6.500 Jahren ist als „holozänes Klimaoptimum“ bekannt – wohlgemerkt Optimum, nicht Katastrophe – und führte dazu, dass die Menschen sesshaft wurden und begannen, Ackerbau zu betreiben.
Etwa 4.500 Jahre später, während des „römischen Klimaoptimums“, erlebte das römische Reich seine Blütezeit und erreichte seine größte Ausdehnung. Das „mittelalterliche Klimaoptimum“ führte auch in Deutschland zu zahlreichen Städtegründungen.
Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times
Die Anhänger der Theorie des „menschengemachten Klimawandels“ behaupten, dass diese Schlussfolgerung durch wissenschaftlichen Konsens erreicht wurde oder bereits wissenschaftlich abgesichert ist – doch dem ist nicht so. Für einige Umweltschützer gelten Menschen, die diese Schlussfolgerung ablehnen, nicht nur als wissenschaftsfeindlich, sondern auch als Anti-Humanisten. Der Physiker Michael Griffin, ein ehemaliger NASA-Administrator, sagte in einem Interview mit National Public Radio (NPR) im Jahr 2007:
„Ich habe keinen Zweifel daran, dass die Globalisierung – dass ein Trend zur globalen Erwärmung besteht. Ich bin mir nicht sicher, ob es berechtigt ist zu sagen, dass es ein Problem ist, mit dem wir ringen müssen. Wenn man davon ausgeht, dass es ein Problem ist, geht man davon aus, dass der Zustand des Erdklimas heute das optimale Klima ist, das beste Klima, das wir haben oder jemals hatten, und dass wir Maßnahmen ergreifen müssen, um sicherzustellen, dass es sich nicht ändert.“
„Vor allem glaube ich nicht, dass es in der Macht der Menschen liegt, dafür zu sorgen, dass sich das Klima nicht ändert, wie die Millionen Jahre Geschichte gezeigt haben, und zweitens möchte ich wohl fragen, welchen Menschen – wo und wann – das Privileg gewährt werden soll, zu entscheiden, dass dieses besondere Klima, das wir heute hier haben, im Moment das beste Klima für alle übrigen Menschen ist. Ich denke, das ist eine ziemlich arrogante Position, die die Leute einnehmen wollen.“
Hier weitere Informationen und Leseproben.
ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.
Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder – falls vergriffen – direkt beim Verlag der Epoch Times Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
Das Buch gibt es jetzt auch als Ebook und als Hörbuch
E-Book: Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. Das E-Book ist direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
Hörbuch: Das Hörbuch bieten wir im MP3 Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. Das Hörbuch ist direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected] – es wird auch bald auf Amazon, Audible und iTunes erscheinen.
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion