Friedenspläne: Kann Trump den Ukraine-Krieg beenden?

Von der Einbindung Chinas in Friedensgespräche bis zur Aufrüstung der Ukraine für langfristige Verhandlungen – Trump könnte die geopolitische Landschaft neu ordnen.
Titelbild
Trump will den Ukrainekrieg schnell beenden.Foto: Alex Kent/Getty Images

An dieser Stelle wird ein Podcast von Podcaster angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um den Podcast anzuhören.

Donald Trump hat die Absicht erklärt, den Krieg in der Ukraine zu beenden – ein Vorhaben, das zahlreiche Fragen zu seiner Strategie, den Erfolgsaussichten und den geopolitischen Konsequenzen aufwirft. Wie erfolgreich seine Regierung dabei sein wird und welche Auswirkungen ein solcher Schritt auf die Zukunft der Ukraine und Russlands haben könnte, bleibt offen.

Arik Burakovsky, stellvertretender Direktor des Russland- und Eurasienprogramms an der Tufts University, sieht ein großes Potenzial für eine Annäherung an Russland, sofern Trump seine Bemühungen um einen Waffenstillstand intensiviert.

„Es bestehen zahlreiche diplomatische Chancen für eine zweite Trump-Regierung“, erklärte Burakovsky gegenüber der Epoch Times. „Wenn beide Seiten an den Verhandlungstisch kommen, gibt es die Möglichkeit, über einen Waffenstillstand und Sicherheitsgarantien zu sprechen, die für die Stabilität in der Ukraine von Bedeutung sein könnten.“

Gleichzeitig zeigte er sich besorgt: „Sollten Russland und die Ukraine nicht mit aufrichtigem Willen verhandeln und Kompromisse eingehen, könnte Trumps Engagement schnell den Fokus wechseln, insbesondere wenn unmittelbare Fortschritte ausbleiben.“

Verhärtete Positionen der Kriegsparteien

Die bisherigen Forderungen Moskaus und Kiews erschweren die Aussichten auf eine Konfliktlösung. Als Russland 2022 seine umfassende Invasion begann, erklärte die Ukraine, alle besetzten Gebiete – einschließlich der Krim – zurückzuerobern.

Moskau wiederum forderte die Demilitarisierung der Ukraine und ihre dauerhafte Neutralität. Obwohl beide Seiten bislang kaum öffentlich signalisiert haben, von diesen Positionen abzurücken, gibt es Anzeichen für eine latente Bereitschaft zu diplomatischen Lösungen.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte Ende November, er sei zu einem Waffenstillstand bereit, sofern die NATO zusichere, die nicht besetzten Gebiete der Ukraine zu schützen, während Kiew und Moskau über die Zukunft des Ostens verhandelten.

Russlands Präsident Wladimir Putin betrachtet die Verhinderung eines NATO-Beitritts der Ukraine als zentrales Kriegsziel, obwohl ein solcher Beitritt angesichts der Einstimmigkeitsregel innerhalb der NATO derzeit wenig realistisch erscheint. Selenskyjs Vorschlag könnte jedoch auf Zustimmung stoßen, da er lediglich Schutz während eines Waffenstillstands fordert.

Eine Frage der Geduld: Trumps potenzieller Umgang mit Verhandlungen

Die entscheidende Frage bleibt, ob eine Trump-Regierung bereit wäre, langwierige Verhandlungen zu überstehen, oder ob sie angesichts ausbleibender Zugeständnisse die Geduld verlieren würde.

Burakovsky betonte, dass Trumps internationales Verhandlungsgeschick aus seiner ersten Amtszeit darauf hindeute, dass die US-Unterstützung für die Ukraine abnehmen könnte, falls Gespräche ins Stocken geraten.

„Das könnte die Ukraine in eine prekäre Lage versetzen, potenziell anfällig für verstärkte russische Aggression ohne robuste Unterstützung aus dem Westen“, erklärte Burakovsky im Interview.

„Letztlich gibt es einen Hoffnungsschimmer für eine friedliche Lösung, doch diese hängt von einem anhaltenden US-Engagement und der Bereitschaft beider Seiten ab, das Ende des Krieges ernsthaft zu verhandeln.“

China als Vermittler? Pekings Rolle im Friedensprozess

Eine mögliche Strategie für dieses Engagement könnte darin bestehen, die Verhandlungen an umfassendere geopolitische Ziele zu knüpfen und Russland das Gefühl zu geben, dass seine Interessen durch eine ihm wohlgesonnene Partei vertreten werden, während die USA weiterhin die Ukraine unterstützen.

Trump deutete in einem Social-Media-Beitrag am 8. Dezember an, dass China im Friedensprozess eine Rolle spielen könnte, um russische Interessen zu sichern. „Ich kenne Wladimir [Putin] gut. Jetzt ist seine Zeit, zu handeln. China kann helfen. Die Welt wartet!“, schrieb Trump.

Die chinesische Führung hat wiederholt ihre Ambitionen signalisiert, als Vermittler im Konflikt aufzutreten. Ein Positionspapier, das Peking im Februar 2023 veröffentlichte, skizziert die Bereitschaft zu einem Waffenstillstand und einer verhandelten Lösung.

Gleichwohl begegnen europäische Beobachter Chinas Rolle mit Skepsis, da die engen Beziehungen Pekings zu Moskau Zweifel an Chinas Neutralität aufkommen lassen.

Sam Kessler, geopolitischer Analyst der North Star Support Group, sieht in der Einbindung Chinas in Friedensverhandlungen eine mögliche Gelegenheit, auch andere geopolitische Spannungen zu verringern und das aggressive militärische Verhalten Chinas gegenüber der taiwanischen Unabhängigkeit zu mäßigen.

„Es geht hier aber um ein viel größeres Bild, nämlich um Russlands künftige Rolle im internationalen System sowie seine Beziehungen zu China und den USA“, erklärte Kessler.

„Jede potenzielle Friedensvereinbarung muss diesen Aspekt ebenfalls berücksichtigen. Wenn es zu einer Einigung kommt, wird diese wahrscheinlich genutzt, um den Ton für eine neue Ära in den globalen Beziehungen zu setzen.“

Trump könnte Kiew zur Verhandlung rüsten

Ungeachtet der möglichen Einbindung Chinas sorgt die Ernennung von Keith Kellogg, dem ehemaligen Sicherheitsberater in der Trump-Regierung, zum Sondergesandten für Russland und die Ukraine für Spekulationen über die künftige US-Unterstützung der Ukraine.

Kellogg hatte vorgeschlagen, die Frontlinien einzufrieren und eine langfristige Lösung anzustreben – ein Konzept, das sowohl von Kiew als auch Moskau abgelehnt wurde.

Kessler vermutet, dass Trump mit dieser Strategie das Ziel verfolgt, den Krieg zu beenden, das Risiko eines globalen Konflikts zu reduzieren und die Weltwirtschaft zu stabilisieren – selbst wenn dies auf Kosten der Ukraine geschähe.

„Es würde darauf hinauslaufen, die Frontlinien zu fixieren und Verhandlungen zu erzwingen, möglicherweise mit der Option, den Osten der Ukraine an Russland abzutreten“, sagte Kessler. „Allerdings müsste jede Vereinbarung Vorteile für alle Parteien bieten, um eine Rückkehr an den Verhandlungstisch und eine Friedensvereinbarung zu ermöglichen.“

Ein umstrittenerer Vorschlag sieht vor, der Ukraine ein nukleares Abschreckungspotenzial wiederherzustellen. Anders Corr, Politikanalyst, hält dies für den effektivsten Weg, russische Angriffe zu verhindern.

„Die wichtigste Strategie, um Russland von weiterer Aggression abzuhalten, wäre, der Ukraine beim Wiederaufbau ihres nuklearen Arsenals zu helfen“, erklärte Corr. „Tatsächlich sollten wir ihnen helfen oder die notwendige Technologie oder Waffen aus unseren eigenen Bunkern übergeben. Wir müssen Putins Bluff durchschauen – und das ist der Weg, dies mit dem geringsten Aufwand an Menschen und Material zu erreichen.“

Die Biden-Regierung lehnt diesen Vorschlag strikt ab, und auch Trump hat vor einem nuklearen Szenario gewarnt. Wahrscheinlicher erscheint, dass die Ukraine konventionelle Waffen wie moderne Artillerie und Luftabwehrsysteme erhält, um Verhandlungen voranzutreiben.

Ob Trump Kelloggs Ansatz unterstützen wird, bleibt unklar. Ein solcher Kurs könnte der Trump-Regierung jedoch helfen, den Krieg durch erzwungene Verhandlungen zu beenden.

Ob Trump tatsächlich in der Lage sein wird, den Krieg zu beenden, hängt entscheidend von seiner Fähigkeit ab, Russland, die Ukraine und internationale Partner zu Kompromissen zu bewegen. Die kommenden Monate könnten für die geopolitische Zukunft Europas wegweisend sein.

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.


Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion