Nach Abbruch 2. Versuch: Montag, Vierschanzentournee 2014, Obersdorf, heute, im Live-Stream, 29.12.
NEUER TERMIN:
Montag, 29.12.2014, 17.15 Uhr, ARD
Erstmals in der Geschichte der Vierschanzentournee musste am Sonntag das Auftaktspringen wegen Schlechtwetter abgesagt werden. ARD-Moderator Matthias Opdenhövel und Ski-Experte Dieter Thoma sprachen mit Bundestrainer Werner Schuster und Skispringer Marinus Kraus…
Direkt zum Stream:
Neues Programm:
Montag, 29. Dezember 2014
15:00 Uhr Stadioneinlass
16.30 Uhr Probedurchgang
17.30 Uhr 1. Wertungsdurchgang
anschließend Finale und Siegerehrung
Eintrittskarten sind an der Tageskasse erhältlich.
INFO-HOTLINE des Organisationskomitees: 08322/8090-400
Simon Ammann (SUI) gewann zwei Mal in Oberstdorf (2008/09 und 2013/14) und kann mit einem dritten Sieg den Rekord von Dieter Thoma (GER) und Martin Schmitt (GER) mit drei Siegen einstellen. Gregor Schlierenzauer kann dies nach seinen beiden Erfolgen 2006/07 und 2011/12 ebenfalls erreichen.
Simon Ammann (SUI) stand bisher 76 Mal im Weltcup auf dem Podest, gleich oft wie Matti Nykänen (FIN) und Thomas Morgenstern (AUT), die beide auf Rang vier in dieser Rangliste liegen. Nur Janne Ahonen (FIN, 108), Adam Malysz (POL, 92) und Gregor Schlierenzauer (AUT, 88) erreichten mehr Podestplätze in Einzelspringen im Weltcup.
Schlierenzauer kann Rekord von Wirkola und Weißflog einstellen
Gregor Schlierenzauer gewann neun Springen im Rahmen der Tournee – drei in Garmisch-Partenkirchen und zwei in Oberstdorf, Innsbruck und Bischofshofen. Schlierenzauer fehlt ein Sieg auf den Rekord von zehn Siegen, gehalten von Björn Wirkola (NOR) und Jens Weißflog (GER).
Mit 15 Podestplatzierungen bei der Tournee ist Schlierenzauer Fünfter der Allzeit-Rangliste. In dieser Saison kann er Andreas Goldberger (17) und Wirkola (19) einholen oder überholen. Nur Weißflog (29) und Ahonen (29) erreichten mehr Podestplätze. Schlierenzauer braucht noch einen Sieg, um den Rekord von Nykänen mit den meisten Siegen auf Groß- und Normalschanzen im Weltcup einzustellen. Der Österreicher gewann bisher 39 Mal auf diesen Schanzen.
Schlierenzauers 53 Einzelsiege (inklusive Skifliegen) sind bereits der Rekord im Weltcup. Kein anderer Springer gewann öfter als 46 Mal (Nykänen).
Erfolg in Oberstdorf garantiert nicht den Gesamtsieg
In nur drei der letzten acht Saisonen gewann der Sieger von Oberstdorf auch die Vierschanzentournee. In dieser Zeit gewannen nur Andreas Kofler (AUT, 2009/10), Thomas Morgentern (AUT, 2010/11) und Schlierenzauer (2011/12) in Oberstdorf und sicherten sich dann den Gesamtsieg.
Deutschland will Durststrecke beenden
Der letzte deutsche Sieg in Oberstdorf gelang Sven Hannawald 2002/03. Es war Hannawalds letzter Sieg bei der Tournee, im Jahr zuvor hatte er auf allen vier Schanzen gewonnen und damit den einzigen Vierfachsieg in der Geschichte der Tournee erreicht.
Seit damals hat kein Deutscher mehr ein Springen bei der Vierschanzentournee gewonnen, das ist eine Durststrecke von 47 Wettkämpfen bei der Tournee. Die Deutschen erreichten immer noch die meisten Siege in Oberstdorf. Sie gewannen 20 Mal, inklusive Ost- (8) und West-Deutschland (3). Finnland folgt mit 13 Siegen in Oberstdorf. (Info: vierschanzentournee.com)
Das Programm:
Freitag, 26. Dezember 2014
19.00 Uhr Offizielle Eröffnung der Vierschanzentournee mit
Präsentation der Teilnehmer im Nordic Park
Samstag, 27. Dezember 2014
12:00 Uhr Stadioneinlass
14.30 Uhr Offizielles Training
16.30 Uhr Qualifikation
20.00 Uhr Rahmenprogramm im Nordic Park
Sonntag, 28. Dezember 2014
12:00 Uhr Stadioneinlass
15.00 Uhr Probedurchgang
16.30 Uhr 1. Wertungsdurchgang
anschließend Finale und Siegerehrung
Live-Stream, kein Problem! – aber bitte legal! Hier erfahren Sie, was Sie schon immer über Live-Streams wissen wollten…
My Live-Stream
(sm)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion