„Get Smart“ im Live-Stream, 22.12., Steve Carell, Bill Murray, Anne Hathaway
Montag, 22.12.2014, 22.10 Uhr, Kabel1
Der Film beginnt an einem beliebigen Morgen im Leben der Hauptfigur Maxwell Smart, einem Analytiker des US-Geheimdienstes CONTROL, der das Verbrechersyndikat KAOS bekämpft.
Smart träumt davon, wie sein Idol (Agent 23) zum Agenten befördert zu werden. Später teilt ihm sein Chef im Hauptquartier von CONTROL mit, dass er zwar das Außendienstexamen mit Bravour bestanden habe, er, der Chef, es sich aber nicht leisten könne, seinen besten Analytiker gehen zu lassen.
Als Smart nach der Mittagspause wieder ins Hauptquartier zurückkehrt, ist dort alles verwüstet. Nach der ersten Verwirrung findet in einem Sicherheitsraum ein Meeting statt, bei dem der Chef erklärt, dass CONTROL einen Agenten bei KAOS eingeschleust hatte, um etwas über die verstärkten Aktivitäten von KAOS im Zusammenhang mit Nuklearwaffen herauszufinden. Der Agent sei allerdings aufgeflogen, woraufhinKAOS, quasi als Gegenschlag, das Hauptquartier von CONTROL überfallen habe. Bei dem Angriff konnte sich KAOS auch ins Computersystem vonCONTROL hacken und die Identität sämtlicher Agenten aufdecken.
Allerdings kenne KAOS nicht das Gesicht von Agentin 99, die sich einer plastischen Operation unterzogen habe, und auch nicht das Gesicht von Smart, der unter diesen Umständen nun doch befördert wird (Agent 86).Die beiden erhalten nun den Auftrag, den bosnischen Bombenbauer Ladislas Kristíc, der sich in Russland aufhält, aufzuspüren und vielleicht auch zum Drahtzieher des Ganzen, Siegfried, dem Kopf von KAOS, vorzustoßen. Die beiden finden Kristíc in Smolensk, wo sie in seinem Computer Informationen über die Lieferung von Teilen für Atombomben an eine Moskauer Bäckerei entdecken. (Senderinfo)
Hier der Trailer:
Live-Stream, kein Problem! – aber bitte legal! Hier erfahren Sie, was Sie schon immer über Live-Streams wissen wollten…
My Live-Stream
(sm)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion