Fed lässt Leitzins erneut unverändert

Man widme den Inflationsrisiken weiterhin große Aufmerksamkeit, so die Währungshüter. Für eine Senkung des Leitzinses will die Fed erst ein größeres Vertrauen darin gewinnen, „dass sich die Inflation nachhaltig in Richtung zwei Prozent bewegt“. Die Auswirkungen der eingehenden Informationen auf die Wirtschaftsaussichten sollen weiterhin beobachtet werden.
Die Federal Reserve bekräftigte, sie sei weiterhin bestrebt, auf längere Sicht ein Maximum an Beschäftigung und eine Inflationsrate von zwei Prozent zu erreichen. „Der Ausschuss ist der Ansicht, dass sich die Risiken für das Erreichen seiner Beschäftigungs- und Inflationsziele immer mehr die Waage halten“, so die Währungshüter. Die wirtschaftlichen Aussichten seien allerdings unsicher.
Während im November noch von Indikatoren für einen „kräftigen“ Anstieg der Wirtschaftsleistung im dritten Quartal die Rede war, kehrte der Ausschuss nun zu seiner Einschätzung vom September zurück, wonach die Wirtschaftstätigkeit in einem „soliden Tempo“ expandiere. Weiterhin sieht die Fed eine niedrige Arbeitslosenquote und einen starken Beschäftigungszuwachs, der sich seit Anfang letzten Jahres abgeschwächt habe. Dieselbe Beobachtung macht der Ausschuss hinsichtlich der weiterhin hohen Inflation. (dts)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion