Wie es wirklich ist, ein Künstler bei Shen Yun zu sein

„Shen Yun ist im Grunde genommen nur eine Erinnerung daran, dass man die Wahl hat, ein besserer Mensch zu sein. Du hast die Wahl, dein Leben optimistischer zu leben“, sagt eine Erste Tänzerin.
Titelbild
Die Ersten Tänzer William Li (l.), Angelia Wang (M.) und Marilyn Yang von Shen Yun Performing Arts.Foto: Epoch Times
Von 21. August 2024

An dieser Stelle wird ein Podcast von Podcaster angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um den Podcast anzuhören.

Zwei Stunden nördlich von Manhattan, tief in den sanften Hügeln, liegt ein außergewöhnlicher Ort: Dragon Springs. Dieser 160 Hektar große Campus erweckt das China der Tang-Dynastie zu neuem Leben, als wäre die Zeit stehen geblieben.

Hier, in einer Atmosphäre der Ruhe und Abgeschiedenheit, widmen sich die Tänzer von Shen Yun Performing Arts ihrer Kunst.

Der Tag beginnt früh in Dragon Springs. Die Tänzerinnen und Tänzer erwachen in der Morgendämmerung. Sie strecken sich, springen und laufen ihre Runden um den stillen See, bis die ersten Strahlen der aufgehenden Sonne die Dächer der Tempel in warmes Gold tauchen.

Marilyn Yang, eine der Ersten Tänzerinnen von Shen Yun, nennt diesen Ort ihr Zuhause.

Feilen am Handwerk

„Nirgendwo sonst auf der Welt gibt es so etwas“, sagt sie im Gespräch mit der Epoch Times. „Es ist ein Ort, an dem wir uns in Frieden fühlen.“

Es herrscht eine ruhige Atmosphäre, in der das Feilen am Handwerk im Vordergrund steht.

Während der Sommermonate bis zum Winteranfang ist der Campus erfüllt von der Energie der Künstler, die gemeinsam proben und ihre Aufführungen bis ins kleinste Detail abstimmen.

Gleichzeitig arbeiten Orchestermitglieder, Kostümdesigner und Bühnenbildner Hand in Hand, um die bevorstehende Tournee vorzubereiten. Diese führt Shen Yun auf fünf Kontinente und präsentiert ein „China vor dem Kommunismus“.

Jared Madsen, einer der Moderatoren von Shen Yun, beschreibt die Aufführungen als eine „fast übernatürliche Erfahrung“.

„Wir entführen die Menschen in längst vergangene Zeiten, in den Himmel und in die Geschichte“, sagte er der Epoch Times.

Ein Artikel in der „New York Times“ rückte Shen Yun kürzlich ins Rampenlicht. Doch in Interviews mit der Epoch Times zeichneten ein Dutzend ehemaliger und aktueller Shen-Yun-Mitglieder, die zu verschiedenen Zeiten dem Ensemble beigetreten waren, ein anderes Bild. Die negative Darstellung, so sagten sie, sei weit entfernt von ihren Erfahrungen und diene bestenfalls dazu, Pekings fast zwei Jahrzehnte währenden Versuch zu unterstützen, das Ensemble zu sabotieren.

Shen-Yun-Tänzerinnen während einer Aufführung. Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Shen Yun Performing Arts

Ein Gegenentwurf zur KPC

Im Jahr 2006 wurde in den Herzen einer kleinen Gruppe chinesischer Künstler ein Traum geboren, der heute weltweit als Shen Yun bekannt ist.

Diese Künstler, die in ihrer Heimat wegen ihrer Überzeugungen verfolgt und unterdrückt wurden, suchten nach einem Weg, die reiche und ehrwürdige Kultur Chinas vor dem Vergessen zu bewahren. Unter der unerbittlichen Kontrolle der Kommunistischen Partei Chinas (KPC), die alles bekämpft, was ihrer Ideologie widerspricht, fanden sie in ihrer Heimat kein Zuhause mehr für ihre Kunst.

„Es geht wirklich um Gedankenkontrolle“, sagte die Dirigentin Chen Ying der Epoch Times. „Um die Kontrolle über die Köpfe der Menschen zu erlangen, müssen sie [die KPC] alles andere loswerden, alle anderen Glaubenssysteme, die es gibt.“

Die KPC hat die Wurzeln der chinesischen Kultur systematisch angegriffen. Buddhismus, Taoismus und Konfuzianismus, die einst die spirituelle und moralische Struktur der Gesellschaft geformt hatten, wurden absichtlich zerstört, um Platz für die kommunistische Ideologie zu schaffen.

Shen Yun entstand als bewusster Gegenentwurf zur KPC, indem es die Geschichten und Legenden des alten China in einer Pracht wiederbelebte, die vielen längst verloren schienen. Die Aufführungen sollen, wie es auf der Website von Shen Yun heißt, eine „hoffnungsvolle und inspirierende Vision des China vor dem Kommunismus” darstellen.

„Ein amerikanischer Traum”

Chen, dessen Vater mehr als drei Jahrzehnte lang Mitglied der renommierten chinesischen Nationalphilharmonie war, teilte diesen Traum.

Gemeinsam mit einer kleinen Gruppe klassisch ausgebildeter Künstler beschlossen sie, die modernen und kommunistischen Einflüsse aus ihrer Kunst herauszufiltern und das traditionelle Erbe in seiner reinsten Form zu präsentieren.

Zwei Jahrzehnte später ist dieser Traum Wirklichkeit geworden.

Heute besteht Shen Yun aus acht gleich großen Tourneegruppen. Auf ihrem Campus, zu dem auch Tanzstudios, eine Hochschule und ein College gehören, werden die besten Talente im klassischen chinesischen Tanz und in der klassischen chinesischen Musik ausgebildet.

Doch trotz ihres Erfolgs ist die Dankbarkeit gegenüber den USA, wo sie ihre Vision verwirklichen konnten, tief in den Herzen der Künstler verankert.

„Es ist wie eine frische Brise, wenn man aus China kommt, wo man Angst hat, zu sagen, was man wirklich denkt“, sagte William Li, ein Erster Tänzer, der seit 2007 bei Shen Yun ist. „In Amerika kann man frei sprechen.“

„Das ist der amerikanische Traum. Du bist ein Flüchtling, du kommst nach Amerika und fängst mit nichts an. Und dann baust du dein eigenes Geschäft auf und beginnst ein neues Leben. Es ist wirklich erstaunlich, dass wir das in Amerika tun können“.

William Li, Erster Tänzer bei Shen Yun, am 10. Dezember 2023 in New York. Li ist seit 2007 bei Shen Yun tätig. Foto: Blake Wu/Epoch Times

In gewisser Weise erzählt Li hier seine eigene Lebensgeschichte.

In Thailand geboren, verbrachte er seine frühe Kindheit in China, wo seine Familie wegen ihres Glaubens an Falun Gong ständig von der Polizei überwacht wurde. Die spirituelle Disziplin wurde von der Partei als Bedrohung angesehen und deshalb verfolgt. Auch nach seiner Flucht nach Kanada saß die Angst so tief, dass Li seinen Glauben jahrelang selbst vor seinen engsten Freunden geheim hielt.

„Jetzt, wo ich älter bin, denke ich darüber nach und sage mir: ‚Was ist falsch daran, einen Glauben zu haben? Daran ist nichts falsch. Was ist falsch daran, an Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit und Nachsicht zu glauben?“, sagte er und bezieht sich damit auf die Grundprinzipien der buddhistischen Meditationsschule. „Wenn ich etwas tue, werde ich eine bessere Entscheidung treffen, wenn mich jemand von oben beobachtet.“

Die Begegnung mit gleichgesinnten Künstlern bei Shen Yun half Li, sich zu öffnen.

Auch Chen, die ebenfalls Falun Gong praktiziert, hat eine 18-monatige Leidenszeit hinter sich. Während sie in den USA lebte, wurde ihr Bruder in einem chinesischen Arbeitslager inhaftiert und gefoltert. In derselben Einrichtung wurden Mitpraktizierenden unbekannte Substanzen verabreicht, die ihre geistigen Fähigkeiten beeinträchtigten. Obwohl ihr Bruder schließlich fliehen konnte, kommen solche Misshandlungen in China immer noch vor.

„Es gibt unaussprechliche Verbrechen, die wir uns in diesem Land nicht vorstellen können“, sagte Chen, wenn sie an die Schrecken zurückdenkt, die sie und ihre Familie erlebt haben.

Mehr als nur magisch

Shen Yun steht nicht nur für bewegende Geschichten, die Realismus und Menschenrechte in den Mittelpunkt stellen.

Das Ensemble strebt nach viel mehr.

Jedes Jahr entsteht eine neue, zweieinhalbstündige Aufführung, die auf den renommiertesten Bühnen der Welt gezeigt wird und das Publikum mit einer faszinierenden Mischung aus Farbenpracht und lebendigen Geschichten in ihren Bann zieht.

„Eine Leinwand, die zum Leben erwacht“, so beschreibt es die Tänzerin Yang. Die Tänzer scheinen die Schwerkraft zu überwinden, wenn sie mit Leichtigkeit und Anmut durch die Luft schweben, vor einem interaktiven 3D-Hintergrund erscheinen und wieder verschwinden.

Ein wesentliches Element dieser Aufführungen ist das Liveorchester, das jeden Schritt und jeden Sprung der Tänzer begleitet. Dirigentin Chen betont, dass dieses Orchester in seiner Art einzigartig ist: Es ist das erste, das klassische Klänge aus Ost und West in einem harmonischen Zusammenspiel vereint.

Jede Shen-Yun-Show wird von einem Liveorchester begleitet, dem weltweit ersten, das die klassische Musik aus Ost und West in Einklang bringt. Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Shen Yun Performing Arts

Doch hinter dem künstlerischen Erfolg steckt mehr als nur Talent.

„Extreme Zusammenarbeit“ sei das, was Shen Yun ausmache, so Madsen. „Es geht darum, über sich selbst hinauszuwachsen, um etwas Größeres zu schaffen.“

Diese Philosophie wird von vielen aktuellen und ehemaligen Mitgliedern des Ensembles geteilt.

Chen betont: „Es ist nicht nur Magie“, die diese Aufführungen möglich macht. Es braucht Hingabe, Willenskraft, Ausdauer und Selbstaufopferung, um etwas „wirklich Erstaunliches” zu schaffen.

Eine Reise in Demut und Bescheidenheit

Liu Mingye war einer der ersten Absolventen der Shen-Yun-Tanzakademie.

Rückblickend beschreibt er seine Beweggründe so: „Ich dachte, es sei eine sehr, sehr noble Sache“, sagte er der Epoch Times. „Ich wusste nicht, wie lange ich das machen würde, aber ich dachte, das ist eine einmalige Gelegenheit. Lasst sie uns ergreifen.“

Mit seinem Hintergrund in den Kampfkünsten, die er seit seiner Jugend ausübte, fühlte sich Liu den körperlichen Anforderungen des Tanzes mehr als gewachsen. Seine Erfahrung in Beweglichkeit und Ausdauer gaben ihm eine solide Grundlage, und er lernte schnell die komplexeren Tanzbewegungen, während andere noch an den Grundlagen arbeiteten.

„Das ist einfach“, dachte er damals und erinnerte sich an seine Erschöpfung, als er beim Kampfsport die Reiterposition einnehmen musste. „Das war schwieriger als alles, was wir hier machen, und ich kenne diese Techniken schon.“

Doch seine anfängliche Zuversicht wich bald der Erkenntnis, dass der Tanz mehr von ihm verlangte, als er erwartet hatte.

Shen-Yun-Tänzer William Li (l.) während einer Aufführung. Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Shen Yun Performing Arts

„Ich wurde oft korrigiert“, erinnert sich Liu, wie er Techniken wieder und wieder üben musste, obwohl er sie schon perfekt beherrschte. Ein Einsatz kam zu spät, ein anderer zu früh, die Energie war nicht richtig kanalisiert.

Die explosive Energie und Schnelligkeit, die einst seine größten Stärken waren, wurden plötzlich zu Stolpersteinen. Die Kunst, die Anmut zu meistern, bedeutete für ihn, alles, was tief in ihm „verankert” war, neu zu lernen – jede Armbewegung, jeden Schritt zu verlangsamen, die Fähigkeit zu entwickeln, sich „scheinbar schwerelos” zu bewegen.

In dieser Phase seines Trainings gerieten Körper und Geist in einen inneren Konflikt. „Ich fühlte mich einfach steif. Ich war wie blockiert. Ich kämpfte mit meinem Körper“, sagt er.

Ein schmerzhafter Prozess

Diesen inneren Schmerz, der einer Metamorphose gleichkommt, durchleben selbst die begabtesten Künstler von Shen Yun.

Sie nennen es „Loslassen” – das Loslassen von Haltungen wie Egoismus und dem Streben nach Bequemlichkeit, vor allem aber das Loslassen des Egos.

„Wenn man jemand mit einem Ego ist, fällt man sofort auf“, sagte Piotr Huang, einer der Ersten Tänzer, der seit etwa 14 Jahren bei Shen Yun ist, der Epoch Times.

Er zählte sich selbst dazu. Huang wurde in Warschau geboren und wuchs in einer Umgebung auf, in der es kaum Asiaten gab. Um sich zu behaupten, entwickelte er eine harte Schale und glaubte, dass er eine gewisse Zähigkeit aufbringen müsse, um zu überleben. Diese Einstellung brachte er auch zum Tanzen. Im Tanz wie im Leben, sagt er, war er zurückhaltend, aber willensstark; solange er glaubte, im Recht zu sein, „zählte nichts anderes“.

Doch eine Verletzung, die er sich in seinem ersten Jahr als Erster Tänzer bei Shen Yun zuzog, veränderte seine Perspektive grundlegend.

Während eines Gastspiels in Sydney kugelte er sich den rechten Zeh aus. Deshalb wurde er mitten in der Aufführung ausgewechselt und ein anderer Tänzer übernahm seine Rolle.

Huang war besonders beeindruckt, wie das Team diese Situation meisterte und wie sich die Tänzer nach der Aufführung gegenseitig applaudierten.

Piotr Huang ist seit rund 14 Jahren bei Shen Yun dabei. Aufnahme im Bundesstaat New York am 10. Dezember 2023. Foto: Blake Wu/Epoch Times

„Alles lief weiter, mit oder ohne mich“, erinnert sich Huang. „Egal, wie talentiert man ist oder welche Rolle man spielt, eine Person allein kann nicht die ganze Show tragen. Man ist nur dann gut, wenn man Menschen um sich hat, die einen unterstützen und einem helfen, das Beste aus sich herauszuholen.“

Die Rolle, die Huang oft gespielt hat, hat für ihn eine tiefere Bedeutung: Der Affenkönig, ein widerspenstiger Unruhestifter, der auf seiner Reise Prüfungen bestehen muss und lernt, seine Kräfte zum Wohle anderer einzusetzen.

So wurde der Stab schwingende Affe für Huang zum Spiegel seiner eigenen Entwicklung.

„Ich dachte, ich könnte es mit der ganzen Welt aufnehmen“, sagte Huang. „Aber am Ende merkt man, dass man nur ein Mensch ist und ohne die anderen um sich herum ein Niemand.“

Durch das Loslassen hat Huang letztlich etwas Wertvolleres gewonnen:

„In gewisser Weise war es wie eine Lektion fürs Leben“, sagt er. „Manchmal ist es der Weg, der mehr wert ist.”

Ein kleiner Fisch in einem großen Teich

Als Shen Yun zum ersten Mal auf große Tournee ging, war Alison Chen noch Schülerin in Kalifornien. Mit unermüdlichem Interesse verschlang sie jeden Artikel über das Ensemble und träumte davon, eines Tages selbst ein Teil davon zu sein.

Als Jugendliche fühlte sich Alison Chen (nicht verwandt mit Chen Ying) von der traditionellen chinesischen Kunst angezogen. Sie kopierte Bewegungen aus chinesischen Tanzvideos, kaufte sich CDs mit chinesischer Instrumentalmusik und spielte sie den ganzen Tag.

„Wie schön wäre es, wenn mein Name auch darauf stünde“, dachte Chen, als sie 2007 das Programmheft von Shen Yun im War Memorial Opera House in San Francisco aufschlug. Sie hatte bereits Tanzunterricht bei einem ehemaligen Lehrer der Peking Oper genommen und beschloss, sich an der Fei Tian Academy of the Arts zu bewerben. Dieser Schritt sollte ihr nicht nur die Türen zu den Tourneen mit Shen Yun öffnen, sondern auch ihre schulischen Fortschritte fördern.

Eine Szene aus der Aufführung „Der Tang-Kaiser und Lady Yang“ während der Shen-Yun-Show 2023. Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Shen Yun Performing Arts

Als Chen zum ersten Mal in die Gruppe aufgenommen wurde, war sie die kleinste Tänzerin, und ihr erstes Kostüm schien ihr fast zu groß. Bei Tänzen, die präzise Synchronität erforderten, wurde sie oft in die Mitte der Reihe gestellt, um ein harmonischeres Gesamtbild zu schaffen.

„Es war wie ein Kampf- oder Fluchtszenario für meine gesamte Karriere“, erinnerte sie sich später in einem Interview mit der Epoch Times. „Es war die berühmte Geschichte eines kleinen Mädchens, das irgendwie überlebt hat.“

Was ihr an Körpergröße fehlte, machte sie durch ihre Vielseitigkeit wett. Chen war bestrebt, auf jeder Tournee neue Techniken zu erlernen. Einmal fügte sie einem Stück, in dem sie die Qualen eines Mädchens in der prallen Sonne darstellte, einen Salto hinzu. Das gefiel den Managern so gut, dass sie es in die Choreografie aufnahmen.

Die Shen-Yun-Tänzer Piotr Huang (l.) und Jesse Browde führen während ihrer Teilnahme am Internationalen Wettbewerb für Klassischen Chinesischen Tanz von NTD Tanzroutinen auf. Fotos: Larry Dye/Epoch Times

Chen schaffte es erst in die Hauptbesetzung, nachdem sie bereits einige Jahre mit dem Ensemble getanzt hatte. Zu diesem Zeitpunkt war es aber nicht mehr ihr Ziel, das „Covergirl” zu sein.

„Ich bin nur ein kleiner Fisch in einem großen Ozean. Man bewegt sich zusammen mit allen anderen und schwimmt einfach mit dem Strom, und das ist eine schöne Sache“, sagte sie. „Man muss sich nicht zu viele Gedanken darüber machen, wohin man geht, man folgt einfach dem natürlichen Fluss. Und es gibt eine natürliche Richtung, die dich irgendwohin führt.

Eine ihrer eindrücklichsten Erinnerungen war für Chen der Moment nach einer Aufführung. Vom Bühnenrand aus sah sie eine Frau in der ersten Reihe, die ihr Baby auf dem Arm hielt und nicht klatschen konnte. Stattdessen nickte die Frau immer wieder und schien „Danke“ zu sagen.

Als Chen von diesem Moment erzählt, glänzen ihre Augen vor Rührung.

„Ich beginne zu verstehen, dass es in meinem Leben nicht nur um mich geht“, sagte sie.

„Ich kann mein Leben so leben, dass es auch anderen zugutekommt, und ich kann den Menschen um mich herum etwas zurückgeben, auch denen, die mir völlig fremd sind.“

„Ich kann mein Herz in das Handwerk stecken, das ich ausübe, und den Menschen etwas Schönes zum Anschauen geben, eine Erinnerung, auf die sie zurückblicken können. Da habe ich gemerkt, dass es sich wirklich lohnt.“

Shen Yuns Tänzerin Marilyn Yang beim Internationalen Wettbewerb für Klassischen Chinesischen Tanz von NTD. Foto: Larry Dye/Epoch Times

Den Angriffen die Stirn bieten

Wenn jemand entschlossen ist, den Erfolg von Shen Yun zu torpedieren, dann ist es zweifellos die Kommunistische Partei Chinas.

Seit den Anfängen des Ensembles sieht sich Shen Yun einer unaufhörlichen Hass- und Einschüchterungskampagne der Handlanger des Regimes ausgesetzt.

Die Methoden reichen von Briefen über persönliche Drohungen und Telefonanrufe bis hin zur Erpressung bei der Visaerteilung. Chinesische Beamte und Diplomaten scheuen keine Mittel, um Druck auf die gastgebenden Theater auszuüben und lokale Würdenträger vom Besuch der Aufführungen abzuhalten.

Tänzerinnen proben eine klassische chinesische Tanzroutine in ihrer Einrichtung in Orange County, New York. (Archiv) Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Shen Yun Performing Arts

Berichte über Sabotageakte häufen sich. So wurden die Reifen der Tourbusse so zerstochen, dass sie erst auf der Straße explodieren sollten. Huang erinnert sich besonders an einen Vorfall vor rund vier Jahren in San Francisco. Als er auf dem Rücksitz eines Kleinbusses saß, durchschlug plötzlich eine Kugel die Heckscheibe und zertrümmerte das Doppelglas.

Die Polizei konnte den Täter auf der belebten Straße nicht identifizieren, aber Huang ist überzeugt, dass es „definitiv kein Zufall war“. Der Tourbus stand schon seit einiger Zeit in der Gegend, und ein überdimensionales Plakat sowie das Firmenlogo waren deutlich sichtbar. „Jeder konnte sehen, dass wir da waren“, sagt Huang.

Widerstand gegen die KPC

„Es gibt immer Leute, die versuchen, uns aufzuhalten oder zu behindern. Vielleicht wollten sie uns Angst einjagen.“

Im Mai 2023 verhaftete das FBI zwei chinesische Männer, die angeblich an einem Plan beteiligt waren, einen Steuerbeamten zu bestechen, um Shen Yun ins Visier zu nehmen. Die Männer waren auch daran beteiligt, eine Umweltklage zu unterstützen, „um das Wachstum der Falun-Gong-Gemeinschaft in Orange County zu verhindern“, wie aus Gerichtsdokumenten hervorgeht. Im vergangenen Monat bekannten sich die Männer schuldig, als illegale Agenten Chinas gehandelt und Peking bei der Unterdrückung von Falun Gong in den Vereinigten Staaten geholfen zu haben.

In Busan, Südkorea, einem Land, in dem die KPC ihren Einfluss geltend macht, wurden die Aufführungen von Shen Yun abgesagt, nachdem das chinesische Regime diplomatische Drohungen gegen den Theaterbesitzer KBS ausgesprochen hatte.

„Wir sind vor der Verfolgung durch China geflohen, aber wir wussten nicht, dass die KPC so viel Einfluss auf andere Länder haben würde“, sagte Li. „Das Publikum freute sich auf die Aufführung und hatte bereits Karten gekauft, aber wir konnten unsere Kultur und unser Programm nicht mit ihnen teilen.“

Schweren Herzens setzten die Künstler ihre Reise nach Taiwan fort. Doch schon bald nahm die Geschichte eine überraschende Wendung. Etwa einen Monat später lud die südkoreanische Stadt Daegu die Gruppe erneut ein.

Von dieser zweiten Chance beflügelt, gab das Ensemble sein Bestes. Im ausverkauften Theater spürte Li fast, wie sein Körper leichter wurde.

„Das war eine der besten Aufführungen, die wir je hatten“, sagt Li.

Es war ein Ausdruck des Widerstands gegen die KPC: „Egal, wie sehr ihr versucht, uns zu stoppen, wir werden weiterspielen.“

Die Kommunistische Partei Chinas hat eine Fülle von Taktiken angewandt, um Shen Yun zu behindern. Foto: Jade Gao/AFP via Getty Images

Eine neue Denkweise

Rachel Chen, Bratschistin bei Shen Yun, erlebte eine tiefgreifende Veränderung, als sie eines Tages mit ihrem Orchester vor einer Herausforderung stand. In dem Stück sollten die Musiker nuancierte Leidenschaft ausdrücken.

Die monatelangen Proben waren mühsam, sie kamen kaum voran. Die Perfektionistin Chen (weder mit Chen Ying noch mit Alison Chen verwandt), die akribisch jeden noch so kleinen Punkt notiert hatte, den es zu verbessern galt, beschloss, einen neuen Weg zu gehen: Sie begann, die individuellen Stärken ihrer Kollegen zu bündeln, um den Klang zu vereinen.

Das Ergebnis war, wie sie sagte, eine „180-Grad-Wende“.

„Es war sehr inspirierend, diese Veränderung durch eine einfache Änderung der Denkweise zu erleben“, sagte Chen der Epoch Times. Diese Erfahrung habe ihr ein „Zeichen“ gegeben, dass „mein Weg nicht der einzige Weg ist“.

„Um neue Türen zu öffnen, muss man sich selbst verändern“, erklärte sie. Für Chen spiegelt die Kunst den Charakter des Künstlers wider. „Man möchte, dass das Publikum mit Hoffnung, Inspiration und Freude nach Hause geht. Und das, sagt sie, beginnt mit einem „selbstlosen Herzen“.

Alison Chen, deren Liebe zum Tanz sie von Kalifornien nach New York führte, gibt diese Leidenschaft nun als Lehrerin weiter. Sie begleitet ihre Schüler zu Auftritten bei Gemeindeveranstaltungen und in örtlichen Schulen. Auch wenn es keine Weltbühne sei, sagt sie, das Lächeln auf den Gesichtern der Menschen um sie herum sei Belohnung genug.

Sie ist dankbar für die Jahre als Shen-Yun-Tänzerin, die es ihr ermöglicht haben, „in die chinesische Kultur einzutauchen“ und zu sehen, wie die Menschen im alten China mit Widrigkeiten umgegangen sind.

„Shen Yun ist im Grunde eine Erinnerung daran, dass man die Wahl hat, ein besserer Mensch zu sein. Du hast die Wahl, dein Leben optimistischer zu leben“, sagt sie. „Es liegt an dir. Aber ein bisschen mehr Freundlichkeit würde heutzutage niemandem schaden, oder?“

Keine Primadonnen

In fast zwei Jahrzehnten ist die Shen-Yun-Gemeinschaft gewachsen und hat doch eine bemerkenswerte innere Einheit bewahrt.

Die besten Tänzerinnen und Tänzer teilen ihr Wissen und ihre Erfahrung mit den weniger Erfahrenen. Während der Aufführungen und in den Pausen klopfen sie sich gegenseitig auf die Schulter und wünschen sich Glück. Nach der letzten Vorstellung in jeder Stadt eilen Soprane, Dirigenten und Tänzer gleichermaßen hinter die Bühne, um beim Einpacken zu helfen. Niemand steht abseits, jeder trägt seinen Teil zur gemeinsamen Aufgabe bei.

Eine Kultur „ohne Primadonnen“, so beschreiben es die Künstler.

„Man ist nie zu gut für einen Job“, sagt Li.

Lob? Manche sagen, Lob sei „Lärm“.

„Man denkt gar nicht daran“, sagte die erfahrene Tänzerin Angelia Wang der Epoch Times. „Man denkt gar nicht, dass man so großartig ist.“

Nachdem der letzte Vorhang gefallen ist, entfernt ein erschöpfter Huang sein Make-up, zieht Straßenkleidung an und mischt sich unter das Publikum, das gerade den Saal verlässt.

Für Huang ist es ein besonderer Moment, um neue Energie zu tanken.

Um ihn herum halten die Menschen Programmhefte in den Händen und diskutieren angeregt über die gerade erlebte Aufführung. Niemand erkennt ihn, aber das stört ihn nicht.

„Hier geht es nicht um dich“, sagt er. „Bei der ganzen Show geht es nicht um einen selbst. Es ist die Leistung des ganzen Teams. Das ist es, was ich daran liebe.“

Der letzte Vorhang für die Tournee 2024 im Palace Theatre in Stamford, Connecticut, am 10. Mai 2024. Foto: Larry Dye/Epoch Times

Die Epoch Times ist ein langjähriger Medienpartner von Shen Yun Performing Arts.

Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel „What It’s Really Like to Be an Artist at Shen Yun“. (deutsche Bearbeitung mw) 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion