Wenn Versuchung wirklich etwas Schlimmes ist – Was traditionelle Kunst uns schenkt

Die Pandemie von COVID-19 verursacht mehr Chaos, als wir uns vorstellen können, beispielsweise für diejenigen, die gegen Sucht und Versuchung kämpfen. Aufgrund sozialer Distanzierung können viele, die eine Sucht bekämpfen, nicht mehr an Gruppentreffen teilnehmen oder in Fitnessstudios gehen, um nicht wieder rückfällig zu werden.
Titelbild
Ein Detail aus "Tod und Geiz" um 1485-1490 von Hieronymus Bosch. Öl auf Holz, 36 5/8 x 12 3/16 Zoll. National Gallery of Art, Washington.Foto: Epoch Times
Von 16. April 2020

Während einige in Meditationspraktiken Trost finden, schauen andere sich künstlerische Werke genau an, um Inspiration zu finden. Hieronymus Boschs Gemälde „Der Tod und der Geizhals“ kann uns Erkenntnisse und Ermutigung geben, allen Arten von Sucht zu trotzen.

Bosch und die Bruderschaft Unserer Lieben Frau

Obwohl das Leben von Hieronymus Bosch (um 1450–1516) von Geheimnissen umhüllt war, wissen wir, dass er ein frommer Mann war. Er war Mitglied der religiösen Bruderschaft Unserer Lieben Frau, für die er auch Kunstwerke schuf.

Die 1318 gegründete Bruderschaft Unserer Lieben Frau, die 2018 ihr 700-jähriges Bestehen feierte, ist eine Art jüdisch-christlicher „Geheimbund“ mit einer Mission, „für ihr uraltes materielles und immaterielles kulturelles Erbe zu sorgen, und die christliche Solidarität und brüderlichen Bindungen zu fördern unter Berücksichtigung der heutigen Entwicklungen und Probleme“.

Als Mitglied der Bruderschaft Unserer Lieben Frau schuf Bosch Gemälde mit moralischem Inhalt, welche die Betrachter vor den Folgen ihres Handelns warnten. Diese Gemälde wurden zumindest teilweise durch zwei mittelalterliche Texte mit dem Titel „Ars Moriendi“ oder „Die Kunst des Sterbens“ geprägt, die schon 1415 und 1450 geschrieben und gedruckt wurden. Sie entstanden etwa 60 Jahre nach dem ersten Auftreten des Schwarzen Todes, der Pest.

Ein Detail aus „Tod und Geiz“ um 1485-1490 von Hieronymus Bosch. Öl auf Holz, 36 5/8 x 12 3/16 Zoll. National Gallery of Art, Washington. Foto: Epoch Times

Die Kurzversion von „Ars Moriendi“ bietet eine Reihe von 10 Bildern an, die paarweise unterteilt sind. In jedem Paar zeigt ein Bild den Teufel, der eine von fünf Versuchungen nutzt, um die Seele eines Sterbenden zu gewinnen. Diese fünf Versuchungen umfassen Untreue, Verzweiflung, Ungeduld, spirituellen Stolz und Geiz. Das nebenstehende Bild in jedem Paar zeigt die angemessene Reaktion auf die Versuchung.

Mit anderen Worten, die Bilder in „Ars Moriendi“ sollen einer sterbenden Person helfen, den Kampf zwischen Gut und Böse zu entscheiden, der in ihrer Seele stattfindet.

„Der Tod und der Geizhals“

Bosch präsentiert die fünfte Versuchung, die des Geizes, in seinem Gemälde „Der Tod und der Geizhals“. Der Geizhals wird am Ende seines Lebens in einem Bett sitzend gezeigt. Ein Engel kniet hinter ihm und fordert ihn auf, über die Versuchung hinauszuschauen, während ein Dämon ihm einen Geldbeutel anbietet.

Der Geizhals scheint den Engel nicht zu bemerken und schaut sich auch nicht nach ihm um. Stattdessen scheint er nach der Geldtasche zu greifen und sieht den Tod an, der mit einem Pfeil in der Hand um eine offene Tür herein schleicht und bereit ist, dem alten Mann das Leben zu nehmen.

Im unteren Teil des Bildes ist der Geizhals dargestellt, bevor er starb. Er bewahrt sein Geld in einer Tasche auf, die ein Dämon für ihn offen hält. Er hält einen Rosenkranz in der Hand und ein Schlüssel hängt an seiner Taille. Der Rosenkranz ist für seinen spirituellen Glauben und der Schlüssel ist für die Truhe, in der er sein Geld wegschließt.

In dem Buch „Altniederländische Malerei“ schlagen die Autoren John Oliver Hand und Martha Wolff vor, dass der rattenähnliche Dämon unter der Brust so etwas wie ein Finanzdokument hält, was die Ansicht verstärkt, dass der Geizhals von der Gier in Versuchung geführt wird.

Die Versuchung aus der Nähe betrachtet

Bosch schilderte den Kampf um die Seele eines Geizhalses. Der Engel, der den Geizhals zum Aufschauen drängt, zeigt die angemessene Antwort auf die Versuchung.

Die Versuchung ist irdisch und doch vergänglich. Wir kommen mit nichts auf diese Welt und gehen mit nichts. Dieser sterbende Mann kann das Geld, das er gehortet hat, nach dem Tod nicht mitnehmen. Stattdessen sollte er es loslassen und über die weltlichen Versuchungen hinausgehen. Warum ist der Geizhals immer noch um sein Geld besorgt, mit dem Tod der schon um die Ecke lugt?

Diese Frage führt mich zu einem Einblick in die tiefere Natur einiger Versuchungen. Es ist nicht so, dass der Geizhals einfach vom Geld in Versuchung geführt wird und von Zeit zu Zeit etwas weglegt. Das Problem ist nicht das Geld. Der Geizhals ist vielmehr süchtig. Was als Versuchung begonnen haben mag, ist jetzt eine ausgewachsene Sucht.

Die Sucht des Geizhalses ist wie jede Sucht irrational und überwältigt ihn, sodass er destruktive Entscheidungen trifft, die er möglicherweise nicht treffen möchte – wie das Ignorieren der Ermutigung durch den Engel. Manchmal kann Sucht zeigen, welches Selbstwertgefühl wir als Menschen haben. Vielleicht hat der Geizhals das Gefühl, dass er Geld braucht, um seine von ihm wahrgenommenen Unsicherheiten und Unzulänglichkeiten auszugleichen.

Wir können süchtig nach Dingen werden, die uns nach unserer Meinung wertvoll machen oder die eine Leere in unserem Leben zu füllen scheinen. Wir können süchtig nach Dingen werden, die uns daran hindern, den Schmerz zu erleben, wenn wir einen langen Blick darauf werfen, wer wir wirklich sind.

Und wer sind wir wirklich? Viele finden durch ihre religiöse oder spirituelle Praxis einen Sinn in ihrem Leben. Der Geizhals will – oder glaubt – spirituell zu sein, wie wir an seinem Rosenkranz sehen. Aber ist er wirklich eine spirituelle Person? Hier ist die Bedeutung von Geiz nicht ganz so, wie es an der Oberfläche scheint.

Mir ist klar, dass der Geizhals eine Person des Glaubens sein möchte, aber seine Neigung, Geld zu horten, ist zu stark und er kann es nicht loslassen. Bosch stellte den gesunden Geizhals zwischen zwei Lebensweisen kämpfend dar: Er hält sowohl an seinem Rosenkranz als auch an seinem Geld fest.

Ja, der Geizhals ist gierig nach Geld, aber er ist auch auf andere Weise gierig. Er will das Beste aus beiden Welten: Er will die Zufriedenheit, Geld zu horten, und er will die Belohnung, eine geistig veranlagte Person zu sein.

Aber sein Geiz wird ihn, wie die meisten Abhängigkeiten, letztendlich weder zufrieden machen noch belohnen und am Ende sein Leben zerstören.

Versuchung und Spiritualität

Bosch hat mir gezeigt, dass Sucht und Spiritualität unvereinbar sind. Ich kann keine spirituelle Person sein und mich weltlichen Abhängigkeiten hingeben. Sucht beeinträchtigt meine Fähigkeit, ein spirituell rechtschaffenes Leben zu führen. Der Engel, der nach oben zeigt, erinnert mich daran, dass sich meine eigene Spiritualität vertiefen wird, wenn ich meine Anstrengungen, die Stärke meines Willens, darauf setze, meine Sucht zu überwinden. Und dabei wird die Art gut zu sterben, untrennbar verbunden sein mit der Art gut zu leben.

Kunst hat eine unglaubliche Fähigkeit, auf das zu zeigen, was nicht gesehen werden kann, sodass wir fragen können: „Was bedeutet das für mich und für alle, die es sehen?“ „Wie hat es die Vergangenheit beeinflusst und wie könnte es die Zukunft beeinflussen?“ „Was bedeutet es in Bezug auf die menschliche Erfahrung?“ Dies sind einige der Fragen, die wir in unserer Serie Reflektionen untersuchen: Was traditionelle Kunst dem Herzen schenkt.

Der Autor Eric Bess ist ein praktizierender gegenständlicher Künstler. Gegenwärtig ist er Doktorand am Institut für Doktoratsstudien in den Bildenden Künsten (IDSVA).

 

Der Originalartiel erschien in The Epoch Times USA (deutsche Bearbeitung von sme)

Originalfassung: When Temptation Is Really Something Worse



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion