Wenn Ego der Liebe in die Quere kommt
Julia und ihr Mann hatten an der Party eines Freundes teilgenommen und Julia kam verärgert nach Hause. Die Freundlichkeit ihres Mannes zu einer anderen Frau – was ihr wie ein Flirt vorkam – hielt sie die ganze Nacht wach und sie fühlte sich verletzt, wütend und angegriffen. Sie wusste zwar, dass ihr Mann sie liebte; sie machte sich keine Sorgen, dass er sie betrügen könnte. Trotzdem fühlte sie sich schlecht bei der ganzen Sache.
Sie versuchte, die Sache auf sich beruhen zu lassen, um keinen Konflikt heraufzubeschwören und die „gute Stimmung“, in der sie sich befanden, nicht zu stören. Sie war besorgt darüber, wie ihr Mann auf ihre Unsicherheit reagieren würde. Aber nach ein paar Tagen des Verdrängens lasteten ihre verletzten Gefühle immer noch schwer auf ihrem Gemüt und Herzen. Schlimmer noch, sie verwandelten sich in Groll. Sie wusste, dass sie etwas sagen musste, als sie sich dabei ertappte, wie sie immer wieder über Kleinigkeiten mit ihm schimpfte und ihn anfauchte.
Ein paar Tage später beschloss sie, es zu riskieren und ehrlich zu sein. Bei einem netten Abendessen teilte Julia ihrem Mann ihre Gefühle mit und sagte ihm, dass sie zwar darauf vertraute, dass er sie nicht betrügen würde, dass sie sich aber dennoch ängstlich und verletzt fühlte, weil er sich den ganzen Abend mit dieser anderen Frau in der Ecke des Zimmers verschanzt hatte. Vor allem löste es ihre Angst vor dem Verlassenwerden und vor der Unzulänglichkeit aus, ihr Gefühl, „nicht hübsch genug, nicht jung genug, nicht cool genug, nicht alles genug“ zu sein. Julias eigener Vater hatte die Familie verlassen, als sie noch klein war, was ihrem Mann bekannt war und woran sie ihn erinnerte. Sie sprach offen darüber, wie seine Einstellung tiefste Verunsicherung in ihr auslöste.
Leider war die Reaktion ihres Mannes nicht die warme Beruhigung, die sie sich erhofft und gebraucht hatte. Anstatt ihr die ersehnten liebevollen Worte zu sagen, dass er sie schätzt und nie verlassen würde, stellte er ihre Verwendung der Begriffe „verschanzt“, „in der Zimmerecke“ und „sich mit dieser anderen Frau vergnügen“ wütend in Frage. Er wies ihre Beschreibung seiner Handlungen zurück und beschuldigte sie, ihn als untreu zu bezeichnen und das Schlimmste über ihn zu vermuten. Als sie sich verteidigte, sagte er ihr, sie sei „verrückt“. Er sagte, sie sei überempfindlich und müsse ihre Eifersucht in den Griff bekommen. Außerdem habe er es satt, ständig überwacht zu werden.
Das Gespräch, das eigentlich keines war, endete damit, dass er sagte: „Nichts, was ich tue, ist jemals gut genug für dich.“ Und das Paar zog sich in getrennte Zimmer zurück.
Eine Version dieses Szenarios spielt sich in jeder Beziehung ab, mit der ich je zu tun hatte. Ein Ehepartner teilt seine Erfahrungen mit und sehnt sich danach, sich in seinem Schmerz nicht mehr so allein zu fühlen, beruhigt und getröstet zu werden und die Beziehung zu etwas Realerem und Verbundenerem zu machen. Doch das Ergebnis ist eine weitere verletzende Erfahrung. Er oder sie fühlt sich schließlich unverstanden und noch einsamer. Der Ärger und die Kritik des Ehepartners behindern dann die Beziehung und verstärken den ursprünglichen Schmerz zusätzlich.
Derartige tragische „Fehlschläge“ kommen in jeder Beziehung vor. Wir beginnen ein Gespräch mit dem Bedürfnis, verstanden und wahrgenommen zu werden. Doch bevor wir wissen, was passiert ist, befinden wir uns in einem heftigen Streit. Anstatt uns mehr verbunden zu fühlen, fühlen wir uns zutiefst abgeschnitten. Anstatt uns verstanden zu fühlen, fühlen wir uns zurückgewiesen. Am Anfang haben wir uns verletzt gefühlt und am Ende wurde uns vorgeworfen, dass wir die Verletzenden sind. Wir sind meilenweit von der empathischen Umarmung entfernt, nach der wir uns gesehnt hatten.
Emotionale Sicherheit ist eine universelle menschliche Sehnsucht. Wir sehnen uns nach jemandem, dem gegenüber wir völlig offen sein können, und haben ein tiefes Bedürfnis, beachtet zu werden. Wir wollen unsere wahren Gedanken und Gefühle ausdrücken, ohne kritisiert oder getadelt zu werden.
Als Therapeutin höre ich diese Sehnsucht bei Menschen aller Altersgruppen, Rassen, Geschlechter und mit unterschiedlichem gesellschaftlichen Hintergrund. Die Sehnsucht besteht darin, dass wir unsere Wahrheit nicht zu einer Brezel formen müssen, um sie schmackhaft zu machen, dass wir unsere Erfahrung nicht zum Schweigen bringen müssen, um die bestehende Beziehung zu retten und das Ego der anderen Person zu schützen. Wir sehnen uns danach, ohne Urteil gehört zu werden. Doch so, wie uns diese Art von Offenheit verwehrt wird, fällt es uns auch schwer, diese dem anderen entgegenzubringen.
Der persische Dichter Rumi schrieb einmal: „Jenseits der Vorstellungen von Richtig und Falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns.“ Er hat unseren Wunsch nach voller Akzeptanz so schön beschrieben. Trotz unserer Erwartung und unseres Bemühens finden wir uns immer wieder an den einsamsten Orten wieder, fühlen uns ungeliebt und unverstanden. Schlimmer noch, wir fühlen uns fremd. Wir fragen uns, ob es irgendwo einen Ort gibt, an dem wir ganz und gar angenommen werden können, ohne dass wir verurteilt werden und ohne dass wir uns den Weg dorthin mühsam erkämpfen müssen. Wir wissen, dass es uns nicht gelingt, in die von uns ersehnte Einheit einzutreten, in der die Egos verschwinden und die Liebe groß genug ist, um all unsere individuellen Erfahrungen aufzunehmen.
Wir wollen bedingungslose Liebe, scheinen aber unerbittlich in der Bedingung festzustecken. Ein Teil dieses Schmerzes besteht darin, dass wir die grundlegende Realität des Menschseins nicht akzeptieren können.
Als menschliche Wesen sind wir dazu verdammt, in getrennten Körpern und mit getrennten Sinnen zu leben, was zu unterschiedlichen Gedanken, Gefühlen und Erfahrungen führt. Wir leben in unterschiedlichen Realitäten, mit unterschiedlichen relativen Wahrheiten. Vor allem in unseren engsten Beziehungen erwarten wir jedoch etwas anderes. Wir verlangen von unserem Ehepartner, dass er uns umfassend versteht und akzeptiert, und verursachen damit viel Leid, wenn diese Erwartung nicht erfüllt werden kann.
Wenn wir wirklich offen sind, wird uns oft das Verständnis verweigert, das wir brauchen. Unsere Wahrheit stößt dann auf das Ego unseres Ehepartners, seinen Schutzpanzer. Auch er fühlt sich missverstanden und erwartet von uns umfassendes Verständnis und Akzeptanz. Das Ergebnis ist, dass unsere Wahrnehmung wie eine Anschuldigung klingt, da sie nicht das widerspiegelt, was der andere erlebt hat. Und so reagiert dieser mit Wut und Abwehr.
Unsere Reaktion signalisiert eine Bedrohung für unseren Ehepartner. Wir befinden uns im Krieg mit seinem Ego und sind gleichzeitig in unserem eigenen Ego verstrickt. Wir sind in der klaustrophobischen Abgeschiedenheit unseres eigenen kleinen „Ichs“ gefangen und kämpfen mit einem anderen gefangenen und verletzten kleinen „Ich“. Es ist wichtig zu akzeptieren, dass alle Menschen unter dieser unvermeidlichen Form der Isolation leiden, dass sie ein Kernaspekt der menschlichen Erfahrung ist und eine Folge der schrecklichen Unzulänglichkeit von Worten und Gesten, um zu vermitteln, wer wir wirklich sind, selbst für diejenigen, die uns am nächsten stehen.
Wenn wir unsere Erfahrungen teilen, senden wir eine Einladung an unser Gegenüber, uns jenseits der Worte in diesem weiten Feld der Wahrheit zu begegnen. Es ist ein Versuch, die Kluft zwischen zwei Menschen zu überbrücken. Unsere Wahrheit ist ein Weg aus der Isolation, in der wir alle als getrennte Menschen leben. Auf der Suche nach Liebe bieten wir unserem Ehepartner unsere Wahrheit an. Dieser Versuch ist wichtig – und es gibt bestimmte Dinge, die wir tun können, Wege, wie wir kommunizieren können, die unsere Chancen verbessern, die Art von Akzeptanz und Liebe zu erhalten, nach der wir uns sehnen.
Sind Sie bereit zuzuhören?
Im Folgenden nun das Beispiel einer simplen Verhaltensänderung, die Ihre Beziehung grundlegend verbessern kann.
Ava wollte ihrem Mann von einem beunruhigenden und aufwühlenden Streit mit ihrer Schwester erzählen. Sie wollte das Erlebte verarbeiten und sein Verständnis und Einfühlungsvermögen bekommen. Sie wollte, dass man ihr zuhört.
Doch als sie versuchte, ihre Gedanken und Gefühle über die Situation mitzuteilen, schien ihr Mann irritiert zu sein, dass er nur zuhören sollte. Wenn sie über Details aus ihrem Leben sprechen wollte, über Dinge, die ihn nicht direkt betrafen, schien es, als könne er es kaum ertragen, ihr zu folgen. So war sie letztendlich erschöpft von dem Versuch, seine Aufmerksamkeit zu gewinnen und zu behalten.
Diese Art von Erfahrung kommt in meiner Paarpraxis häufig vor, sowohl bei Männern als auch bei Frauen – ein Ehepartner, der einem das Gefühl gibt, dass das eigene Leben ein Ärgernis oder eine Last wäre und den man erst dazu bringen muss, dass er einem seine Aufmerksamkeit schenkt.
Wenn sich das Hauptproblem eines Paares um das Zuhören dreht, deutet dies in der Regel darauf hin, dass ernsthafte Arbeit vor uns liegt. Zuhören ist gelebte Liebe. Das heißt, wenn das Zuhören das Problem ist, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass wir uns auf komplexes, schmerzhaftes und oft frühkindliches Terrain begeben. Manchmal haben wir auch Glück und das Problem des Zuhörens hat eine einfache und unkomplizierte Ursache und Lösung.
In bestimmten Situationen können wir das Problem mit dem Zuhören durch eine einfache Verhaltensänderung beheben, nämlich durch das Timing: wie und wann wir unsere wichtigen Angelegenheiten mitteilen.
Es ist seltsam, dass wir die Bedeutung des Timings in der Kommunikation übersehen. Wir halten Timing für einen viel zu simplen und offensichtlichen Faktor. Darüber hinaus sind wir darauf konditioniert zu glauben, dass unsere Lieben immer bereit sein sollten, uns Aufmerksamkeit zu schenken. Aber das ist falsch oder vielleicht nur bei einem aufmerksamen und liebevollen Elternteil der Fall. Tatsächlich ist Aufmerksamkeit nicht immer verfügbar, auch nicht in der Liebe.
Wenn wir etwas Wichtiges mitteilen wollen oder müssen, geschieht dies oft, ohne uns der anderen Person wirklich bewusst zu sein. Wir denken nicht daran, was die andere Person gerade tut oder denkt oder wie es ihr in diesem Moment geht. In gewisser Weise stürzen wir uns auf unseren Ehepartner und wollen, dass unsere Erfahrungen bekannt sind und geteilt werden. Wir verlangen im Grunde genommen, dass man uns bei dem, was wir erleben, sofort begleitet. Dieser Wunsch kann ganz natürlich und normal sein. Ein wichtiger Teil der Ehe ist in der Tat die Möglichkeit, unser Leben zu teilen. Das Problem ist jedoch, dass wir von unserem Ehepartner erwarten, bereit zu sein und uns zuzuhören, und zwar genau in dem Moment, in dem wir unsere Erfahrung teilen wollen.
Unsere persönliche Realität
Jeder von uns lebt in seiner eigenen Welt, die von seinen eigenen Gedanken, Gefühlen, Erfahrungen und seinem Verständnis geprägt ist. Manchmal vergessen wir allerdings, dass unser Ehepartner nicht dieselbe Realität lebt wie wir. Er mag sich zwar in unserer äußeren Realität aufhalten, aber er lebt nicht in unserer inneren Realität. Wir vergessen, dass unser Ehepartner vielleicht nicht bereit oder fähig ist, gerade im aktuellen Moment unsere Erfahrung zu empfangen, ihr angemessen Raum zu geben. Wir stellen uns vor, dass unser Ehepartner, weil wir bereit sind uns mitzuteilen, auch bereit sein sollte, zuzuhören. So nähern wir uns dann, ohne zu fragen, ob er uns in diesem Moment seine volle Aufmerksamkeit schenken kann oder will.
Im Grunde genommen vergessen wir, dass die Bitte, jemandem zuzuhören, ihn richtig zu hören, in der Tat eine schwerwiegende Bitte ist. Wenn wir zuhören, schenken wir jemandem buchstäblich unsere Aufmerksamkeit, unser wertvollstes Gut. Wenn wir zuhören, schenken wir Liebe. Jemanden zu bitten, zuzuhören, ist daher keine kleine Bitte, egal wie einfach wir ihre Bedeutung abtun.
Wenn wir unsere Erfahrungen teilen, ist es wichtig, dass wir dies bewusst und mit Respekt für uns selbst und unser Gegenüber tun. Darüber hinaus sollten wir Unterscheidungsvermögen und Geduld mitbringen und die Realität dessen berücksichtigen, was in diesem Moment möglich ist, und nicht nur, was wir uns wünschen, dass es möglich wäre. Wir müssen uns daran erinnern, dass unser Ehepartner nicht wir ist und wir nicht er. Wir leben in unterschiedlichen inneren Welten, ganz gleich, wie eng wir miteinander verbunden sind.
Auch wenn es sich zunächst klobig und allzu formelhaft anfühlen mag, ist die Überprüfung der Verfügbarkeit unseres Ehepartners, bevor wir uns austauschen, oder sogar die Festlegung eines Termins, an dem wir uns gegenseitig unsere volle Aufmerksamkeit schenken, eine Möglichkeit, uns selbst und unseren Erfahrungen die beste Chance zu geben, mit dem Interesse und der Aufmerksamkeit empfangen zu werden, nach denen wir uns so sehnen.
Die Kommunikation vorbereiten
Wenn wir unsere Gefühle und unsere Verletzlichkeit auf den Tisch bringen, sollten wir diesen Tisch im Vorfeld ein wenig vorbereiten. Die Bereitschaft und Fähigkeit unseres Ehepartners, uns zuzuhören, sobald wir bereit sind, etwas mitzuteilen, ist nicht der Gradmesser für eine gesunde Partnerschaft. Eine gesunde Partnerschaft bedeutet, dass wir uns unserer eigenen Bedürfnisse bewusst sind und uns selbst die besten Chancen einräumen, dass diese erfüllt werden. Gleichzeitig müssen wir die Bedürfnisse unseres Ehepartners respektieren, die nicht dieselben sind wie unsere.
Es ist eine einfache Veränderung, aber eine sehr wirkungsvolle: Wir fragen unseren Ehepartner, ob er bereit ist, uns in diesem Moment zuzuhören, und machen uns diese Frage zur Gewohnheit. Wenn er nicht bereit ist, fragen wir, wann wirkliches Zuhören möglich sein wird. Die Frage kann von einem beiläufigen „Hey, hast du kurz Zeit?“ bis hin zu einem formelleren „Ich bräuchte dich wirklich, damit du mir bei einer bestimmten Sache zuhörst“ reichen.
Das soll nicht heißen, dass wir jedes Mal einen Termin vereinbaren müssen, wenn wir ein Gespräch führen wollen. Aber wenn das, was wir mitzuteilen haben, wichtig für uns ist, sollten wir es auch als solches behandeln, das heißt unseren Teil dazu beitragen, dass es mit der Sorgfalt aufgenommen wird, die wir uns wünschen und die wir verdienen.
Außerdem empfehle ich, dass wir erkennen, dass das Zuhören ein Geschenk ist. Diese einfache Veränderung des Verständnisses und des Verhaltens hat das Potenzial, unsere Beziehungen grundlegend zu verändern, nicht nur in Bezug darauf, wie wir einander zuhören, sondern auch darauf, wie wir einander verstehen, respektieren und lieben.
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion