Fälschungsskandal um „Spiegel“-Autor Claas Relotius soll verfilmt werden
Nach der Aufdeckung der Fälschungen durch den früheren "Spiegel"-Autor Claas Relotius soll ein Film die Geschehnisse rund um den preisgekrönten Autor aufarbeiten. Der 33-jährige hatte Reportagen gefälscht.
Der „Spiegel“ hatte vor einer Woche bekanntgegeben, dass der 33-jährige preisgekrönte Journalist Relotius Reportagen ganz oder teilweise systematisch gefälscht hatte. Er habe dabei Figuren, Zitate und Begebenheiten erfunden oder die Biografien von realen Protagonisten verfälscht. Relotius schrieb für den Verlag seit 2011 knapp 60 Texte und arbeitete auch für andere Medien. Das Hamburger Magazin sagte eine umfassende Aufarbeitung zu.
Jetzt werden Gerüchte laut, dass dieser Fälschungsskandal rund um den Autor auf die Kinoleinwand kommen soll. Laut der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ habe sich die Produktionsfirma Ufa Fiction die Verfilmungsrechte an dem neuen Buch von Juan Moreno gesichert. (cs, afp)
Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
MEISTGELESEN
Redaktionsempfehlung
„Er glaubte an eine gute Nachbarschaft“
Nach 482 Tagen in Hamas-Gefangenschaft: Die bewegende Geschichte der Geisel Gadi Moses
Schach der Ineffizienz
Energiepaket beschlossen: Was sich für Erzeuger und Verbraucher ändert
Debatte im Bundestag
Cum-Ex-Skandal: Vertuscht Scholz die Wahrheit? Union erhebt schwere Vorwürfe
Pieper’s Märkte
Wenn’s um Geld geht – Geheimtipps sind gefährlich!
Neue Herausforderungen
Forschungen: Was beeinflusst die heutige Partnerwahl und welches Vorurteil ist falsch?
Fristen, Zahlung, Einspruch
Neue Grundsteuer – was tun, wenn der Bescheid da ist?
1,7 Millionen tote Soldaten?
„Einigt euch und stoppt diesen lächerlichen Krieg!“: Trump nennt schockierende Zahlen zum Ukraine-Krieg
Reaktion auf Falschdarstellung
Die wahre Geschichte von Shen Yun und Falun Gong: Ein Interview mit Li Hongzhi
Exklusiv
Natürliche Helfer gegen Alterung
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion