Rapper Kollegah weist Antisemitismus-Vorwürfe erneut zurück
Der umstrittene Rapper Kollegah (35) hat Antisemitismus-Vorwürfe gegen ihn erneut entschieden zurückgewiesen. „Ich hab‘ mit Antisemitismus nichts zu tun, davon distanziere ich mich“, sagte er nach Angaben seines Managements am Donnerstagabend bei einem Auftritt in Leipzig.
„Einer meiner besten Freunde ist Jude.“ Der „Vorwurf der Frauenfeindlichkeit, der Homophobie, des Antisemitismus‘ und haste alles nicht gesehen“, der ihn immer wieder treffe, sei falsch, sagte er auf der Bühne, wie aus Videos hervorgeht, die sein Management verschickte.
Zuvor hatte Bayerns Antisemitismus-Beauftragter Ludwig Spaenle (CSU) ein geplantes Konzert von Kollegah in München kritisiert. Aus seiner Sicht hat Kollegah sich nie ausreichend von Antisemitismus-Vorwürfen distanziert. „Der sendet Signale“, sagte Spaenle. „Man könnte das geistige Brandstiftung nennen.“
„Manchmal sehen die Leute uns nur von außen und können uns gar nicht so richtig einschätzen und checken eigentlich gar nicht, dass unsere Musikkultur, unser Hip-Hop eigentlich verschiedenste Leute von aller Welt mehr zusammenbringt als teilt“, sagte Kollegah unter dem Jubel seiner Leipziger Fans.
Musik für den Zusammenhalt
Seine Musik stehe „dafür, dass man zusammenhält, dass man Leute nach dem Charakter beurteilt, nicht nach der Herkunft, dem Glauben oder sonstigem oder schon gar nicht der Hautfarbe“.
Kollegah gilt spätestens als Skandalrapper, seit er mit Farid Bang in dem Song „0815“ die Zeile „Mein Körper definierter als von Auschwitz-Insassen“ aufnahm und einen „Echo“ bekam. Es gab einen Eklat, der schließlich das Aus für den Musikpreis bedeutete.
Erst kürzlich sagte die Stadt Rastatt ein für den 9. November – den Jahrestag der Pogrome gegen die Juden in Deutschland im Jahr 1938 – geplantes Konzert des Rappers mit der Begründung ab, seine Texte seien antisemitisch, gewaltverherrlichend und frauenverachtend. Die Frauenzeitschrift „Emma“ kürte ihn zum „Sexist Man Alive 2019“, dem größten Sexisten des Jahres.
Auch den Vorwurf der Frauenfeindlichkeit wies er auf der Bühne zurück: „Ich hab‘ selbst ’ne Frau.“ (dpa)
Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times
Eine stabile Gesellschaft beruht auf stabilen Familien – denn Eltern vermitteln ihren Kindern traditionelle Tugenden wie Dankbarkeit, Geduld, Ausdauer und vieles mehr. Wer die Familien zerstört, zerstört die Gesellschaft. Die hübschen Begriffe „Freiheit“, „Befreiung“ und „Liebe“ fördern jedoch untergründig die völlige Aufgabe der persönlichen moralischen Verantwortung. In den 60er Jahren hieß es „Make love, not war.“
Ein von der amerikanischen „Heritage Foundation” veröffentlichter Bericht zeigt anhand detaillierter statistischer Daten, dass die von Feministinnen so stark befürwortete Wohlfahrtspolitik in der Realität die Zahl der Ein-Mutter-Haushalten fördert. Das geht bis zur Bestrafung von Paaren, die heiraten, da sie weniger Sozialleistungen erhalten. Die Regierung hat den Vater durch die Sozialhilfe ersetzt.
Die Sozialpolitik hat Familien, die in Armut leben, nicht geholfen. Stattdessen hat sie einfach die ständig wachsende Zahl von Alleinerziehenden gefördert. Da die Kinder aus solchen Haushalten selbst armutsgefährdet sind, kommt es zu einem Teufelskreis der zunehmenden Abhängigkeit von staatlichen Beihilfen. Hier weitere Informationen und Leseproben.
ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.
Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder – falls vergriffen – direkt beim Verlag der Epoch Times Phone: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion