Mozarts berühmtestes Violinkonzert

Mozart komponierte fünf Konzerte für Violine. Sein Violinkonzert Nr. 5 in A-Dur ist weithin bekannt, es entstand im Dezember 1775, als er gerade 19 Jahre alt war. Hier zu hören mit Pinchas Zukerman an der Violine. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.
Titelbild
Im Englischen Garten in München.Foto: aprott/iStock
Von 27. September 2024

Das Violinkonzert Nr. 5 in A-Dur (KV 219) von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), hier gespielt von Pinchas Zukerman (Violine). Ihn begleitet das WRD Sinfonieorchester unter der Leitung von Cristian Măcelaru.

I. Allegro aperto

II. Adagio
III. Rondeau

Mozart komponierte alle seine fünf Violinkonzerte vor dem Jahr 1777, zwischen 1773 und 1775. In seinen frühen Jahren gab der auch als Klaviervirtuose bekannte Komponist viele Violinkonzerte und konzertierte als Geiger. Das Violinkonzert Nr. 5 in A-Dur ist sein berühmtestes. Er komponierte es im Dezember 1775, als er gerade 19 Jahre alt war.

Für Mozart selten steht das Adagio in E-Dur und wagt sich weit in Moll vor. Das Thema des Menuett des dritten Satzes greift eine der bekanntesten Melodien Mozarts auf. Anfänglich süß und tänzerisch, geht das Rondeau abrupt in einen Marsch mit strengem Rhythmus über.

Tatsächlich greift Mozart hier eine ältere Komposition wieder auf, seine Ballettmusik „Le gelosie del Serraglio“, die vermutlich für eine Oper gedacht war. Doch die Oper wurde nie vollendet und so fand der angeblich türkische Marsch Eingang in das Violinkonzert. Die Melodie geht auf eine alte ungarische Volksweise zurück.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion