„Asterix in Italien“: 2017 fuhr der berüchtigte Wagenlenker „Coronavirus“ mit
In „Asterix in Italien“ tauchte bereits 2017 ein Bösewicht auf, der momentan weit über das ehemalige Römische Reich hinaus für Aufregung sorgt. In mehreren Sprachen, darunter Englisch, Französisch und Spanisch, versucht der berüchtigte Wagenlenker „Coronavirus“, das Transcaliga-Rennen für sich zu entscheiden. Selbstverständlich mischen Asterix und Obelix die Pläne der Römer ordentlich auf.
Bisher war vor allem die US-amerikanische Zeichentrickserie „Die Simpsons“ durch überraschend präzise Vorhersagen aufgefallen. So sagten die Macher nicht nur die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten voraus, sondern auch den Pferdefleischskandal, die Griechenlandkrise und die vorletzte Folge von Game of Thrones.
Auf der anderen Seite sind Coronaviren bereits seit über 60 Jahren bekannt. Die Viren der Familie Coronaviridae tragen ihren Namen aufgrund ihrer kranz- beziehungsweise kronenförmigen Erscheinung. Corona ist lateinisch und heißt Krone. Der aktuelle Virus heißt korrekt SARS-CoV-2 und verursacht die Lungenkrankheit CoViD-19.
Feuilleter l’album d’Astérix et la Transitalique sorti en 2017 et tomber sur ça… ?? #Coronavirus pic.twitter.com/LVFPKwjKSo
— Benjamin Helfer (@benhelf) February 28, 2020
Korrupte Beamte unterstützen Coronavirus
Im antiken Rom der Asterix-Bände ist Coronavirus „der größte antike Wagenlenker mit MCDLXII Siegen!“ Der Publikumsliebling ist auch als der maskierte Aurige (Wagenlenker) bekannt und der einzige echte Römer unter den Teilnehmern. MCDLXII – das sind 1462 Siege – damit ist er der klare Favorit des mehrtägigen Rennens.
Damit dem römischen Reich nicht der Himmel auf den Kopf fällt und ihr Kandidat garantiert gewinnt, unterstützen ihn korrupte Beamte. Coronavirus muss um jeden Preis siegen, um das Ansehen Roms und die Einheit des Reiches nicht zu gefährden, so die Worte Cäsars.
An actual page from Asterix and the chariot race. Is Asterix the new Simpsons?#coronavirus pic.twitter.com/1AOmkpT4hA
— Petr „Araon“ Pechar (@The_Araon) February 27, 2020
Aus Coronavirus wird Schuhmacher
In der deutschen Fassung gibt es übrigens keinen Coronavirus. Übersetzer Klaus Jöken entschied sich, vom Original abzuweichen, weil „wir Deutschen […] Krankheiten als etwas sehr Unappetitliches, Ekliges“ empfinden. In Deutschland ist ein Virus eine Krankheit, in Frankreich stehe es als Synonym für etwas Gemeines, erklärte Jöken im Oktober 2017 gegenüber „Die Welt“.
Daraufhin hätten er und der deutsche Verlag beschlossen, einen anderen Namen zu verwenden. Da Coronavirus als echter Römer auf -us enden musste und die Pferde seines Wagens mit einem großen C gekennzeichnet waren, erwies sich die Suche als „durchaus schwierig“, so Jöken.
Schließlich einigte man sich auf den Namen Caligarius. Dies erinnert einerseits an den Bösewicht aus „Das Cabinet des Doktor Caligari“, andererseits bedeutet es auf Latein „Schuhmacher“ (der Handwerker). Damit wiederum schließt sich der Kreis zur Formel 1, erklärt Jöken. Gemeinsam mit seinem Kollegen Bleifuß soll der römische Schuhmacher also der Welt zeigen, wozu er (Rom) imstande ist.
Mit anderen Worten: Der Coronavirus versetzt ganz Europa in Angst und Schrecken. Ganz Europa? Nein, zwei unbeugsame gallische Krieger hören nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten.
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion