Legendärer Show-Klassiker: 40 Jahre „Wetten, dass..?“

"Niemals wieder hatte man in späteren Jahren solch ein sicheres Gefühl, zu einem bestimmten Zeitpunkt genau das Richtige zu tun", schrieb einst Florian Illies über "Wetten, dass..?" in seiner Kindheit. Vor 40 Jahren kam die Samstagabendshow zum ersten Mal.
Titelbild
Thomas Gottschalk (l-r), Wolfgang Lippert und Frank Elstner bei der 100. "Wetten, dass..?"-Sendung.Foto: Hartmut Reeh/dpa/dpa
Epoch Times13. Februar 2021

Eine Samstagabendshow, über die die Leute noch am Montag sprechen: Das war das Ziel von Frank Elstner, als er sich schlaflos im Bett wälzte und schließlich „Wetten, dass..?“ erfand. Am 14. Februar 1981 ging die erste Ausgabe der ZDF-Show in Düsseldorf über die Bühne.

Der Vorspann klang nach Disco und sah mit seinen bunt hüpfenden Buchstaben noch nach 70ern aus, das TV-Voting der Zuschauer hieß TED, die Sessel waren braun und Elstners Sakko kariert.

Zu Gast waren Filmstar Curd Jürgens und Schauspielerin Barbara Valentin. Der damals 38-jährige Elstner brauchte lang, um das Konzept zu erklären. 215 Ausgaben gab es in fast 34 Jahren von dem ZDF-Klassiker, der jahrelang als größte Fernsehshow Europas galt.

Frank Elstner moderiert die erste Ausgabe von «Wetten, dass..?». Foto: picture alliance / dpa/dpa

In der dritten Ausgabe im Mai 1981 legte Karlheinz Böhm den Grundstein für seine Äthiopienhilfe. Er wettete, dass nicht einmal jeder dritte Zuschauer eine Mark, einen Franken oder sieben Schillinge für Notleidende in der Sahelzone spende – und gewann.

Die Leute in Deutschland, Österreich und der Schweiz diskutierten nicht immer über die Wetten, die vom Brustmuskelzucken bis zum Buntstifteschmecken reichten (letztere Wette war 1988 ein Betrug des Satiremagazins „Titanic“), sondern oft auch über die Star-Gäste und die vielen Minuten, die die Live-Show überzogen wurde.

Legendärer Skandal: Thomas Gottschalk, Bernd Fritz und die Buntstift-Wette. Foto: picture alliance / dpa/dpa

Und natürlich auch über Kleidung und Gags des langjährigen Moderators Thomas Gottschalk, der die Show von 1987 bis 1992 und nach dem Intermezzo von Wolfgang Lippert auch von 1994 bis 2011 präsentierte.

Jahrzehntelang gab es ein eigenes Medien-Genre der „Wetten, dass..?“-Berichterstattung mit eigenen Vokabeln wie „Saalwette“ – so wie es heute Talkshow-Nacherzählungen, Dschungelcamp-Berichte oder „Tatort“-Bestandsaufnahmen gibt.

Barbara Schöneberger und Robbie Williams zu Gast bei Markus Lanz. Auf die Couch hatte der britische Popstar nie große Lust. Foto: picture alliance / dpa/dpa

Thema in Büros, Ämtern, Zeitungen und auf Schulhöfen war 1995 etwa der über der Bühne hängende Superstar Michael Jackson mit seinem „Earth Song“ oder 1998 Götz George, der ausflippte, weil sich Gottschalk angeblich so schlecht über seinen neuen Film informiert hatte.

Oder auch Gäste wie Karl Lagerfeld, Inge Meysel, Mickey Rourke, Tina Turner, Madonna, Hannelore Kohl, Norbert Blüm oder Gerhard Schröder und seine damalige Frau Hiltrud. 1996 nahm auf der Show-Couch sogar Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow Platz.

Mit einer ungewöhnlichen Wette sorgte Walter Daurer für Aufsehen. Der Österreicher balancierte vier Gläser auf zwei Trompeten, die er gleichzeitig blies. Foto: Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa/dpa

Immer wieder verabschiedete sich ein ausländischer Gast frühzeitig von der Bühne, um noch angeblich den Flieger zu kriegen.

Der britische Popstar Robbie Williams erklärte dazu einst der „Welt am Sonntag“, er sei stets gerne in die Show gekommen: „Ich will nur nicht drei Stunden auf diesem Sofa sitzen. Ich habe das nie mitgemacht. Meine Ausrede war immer: Mein Flugzeug wartet draußen auf mich.“

Williams war auch im November 2012 in jener Sendung zu Gast, in der sich Hollywood-Star Tom Hanks eine Katzenmütze aufsetzen musste. Oft wurde über diese Ausgabe gespottet; Williams und Hanks sprachen in einer Radio-Sendung der BBC darüber.

Legendär – der Auftritt von Michael Jackson bei «Wetten, dass..?» in Duisburg. Foto: picture alliance / dpa/dpa

Häufigste Gäste waren deutschsprachige Künstler wie etwa Peter Maffay, Udo Jürgens und Herbert Grönemeyer. Bei den Wettpaten führten Promis wie Iris Berben, Otto und Boris Becker.

In seinem Bestseller „Generation Golf“ aus dem Jahr 2000 beschrieb der heute knapp 50 Jahre alte Autor Florian Illies nostalgisch seine heile Kinderwelt der 80er Jahre, in denen er im Kapuzenbademantel „Wetten, dass..?“ gucken durfte (damals die Ausgaben mit Elstner): „Niemals wieder hatte man in späteren Jahren solch ein sicheres Gefühl, zu einem bestimmten Zeitpunkt genau das Richtige zu tun.“

Bei 884 Wetten ging alles gut, doch dann wollte Samuel Koch am 4. Dezember 2010 als 885. Wette mit Powerjumpern über fahrende Autos springen. Der 23-Jährige stürzte beim Salto und verletzte sich so schwer, dass er gelähmt blieb. Die Live-Show wurde abgebrochen – Stars wie Cher, Justin Bieber, Christoph Waltz oder Take That flogen ohne Auftritt wieder ab, die Fernsehnation war geschockt.

Der Nachfolger von Frank Elstner: Thomas Gottschalk moderiert 1987 zum ersten Mal «Wetten, dass..?». Foto: Jörg Schmitt/dpa/dpa

Vor sieben/acht Jahren war es gefühlt dann so, dass die Show bloß noch eine Sendung war, über die parallel zur Ausstrahlung in sozialen Netzwerken gelästert wurde. Die Zeit der TV-Unterhaltung als Lagerfeuer der Nation mit allseits beliebten Showmastern (wie einst auch Rudi Carrell und Hans-Joachim Kulenkampff) schien endgültig tot.

Der smarte Südtiroler Markus Lanz vermochte zwischen 2012 und 2014 nicht einmal mehr, mit dem scheinbar gegen einen Untergang gewappneten Fernsehflaggschiff „Wetten, dass..?“ die Zehn-Millionen-Marke zu knacken.

In den ersten Jahrzehnten war dies (wohl auch mangels Alternativen) geradezu eine Selbstverständlichkeit – allein in der Bundesrepublik lockte die Show regelmäßig um die 20 Millionen Zuschauer vor den Fernseher. So kommt es, dass in Deutschland heutzutage die zweistellige Millionenzahl nur noch die „Tagesschau“, große Politik oder großer Sport sowie Primetime-Krimis schaffen.

Im Herbst soll es, wenn Corona es nicht erneut verhindert, eine einmalige Retro-Ausgabe mit Thomas Gottschalk (70) geben. Auf die Einschaltquote und Durchschlagskraft im Jahr 2021 dürfen Nostalgiker gespannt sein. (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion