Kultursponsoring und Menschenrechte: Mailänder Scala wegen Geld aus Saudi-Arabien in der Kritik
Die weltberühmte Mailänder Scala hat durch ein Finanzierungs-Abkommen mit Saudi-Arabien am Dienstag scharfe Kritik auf sich gezogen und eine Debatte über Kultursponsoring und Menschenrechte ausgelöst. Der Leiter des traditionsreichen Opernhauses, Alexander Pereira, bestätigte in der Zeitung „La Repubblica“, dass sein Haus eine Vereinbarung mit dem Kulturministerium in Riad getroffen habe. Sie sehe vor, dass die Scala fünf Jahre lang je drei Millionen Euro erhalte.
Oppositionspolitiker kritisierten die Pläne scharf und verwiesen dabei auf Menschenrechtsverletzungen durch Saudi-Arabien. So war der regierungskritische Journalist Jamal Khashoggi im vergangenen Oktober im Konsulat seines Landes in Istanbul ermordet worden.
„Die Vorstellung, dass die Saudis in die Scala kommen, ist ein Schlag ins Gesicht in Sachen Menschenrechte“, sagte der Europaabgeordnete der Demokratischen Partei, Antonio Panzeri. Maurizio Gasparri von der Forza Italia rief die Regierung auf, „die Geschichte und Identität der Scala“ zu verteidigen.
Laut Pereira kam der Kontakt über Vertraute des lombardischen Regionalpolitikers Attilio Fontana zustande, der genau wie Italiens stellvertretender Premierminister Matteo Salvini zur fremdenfeindlichen Lega-Partei gehört. Im Gegenzug für die Spende soll nach italienischen Medienberichten der saudische Kulturminister, Prinz Badr bin Abdullah, in den Aufsichtsrat der Scala aufgenommen werden.
Der Leiter des Opernhauses verteidigte die Millionenpläne. Er habe zwar „mit Grauen“ vom Fall Khashoggi gehört und sei sich der „despotischen“ Natur der saudiarabischen Führung bewusst, sagte Pereira. Er sei aber auch überzeugt von der „positiven Kraft der Musik“. (afp)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion