Ein verborgener Schatz – die Serenade für Streicher von Dvořák
Antonín Dvořák (1841-1904) war ein tschechischer Komponist. Am 10. Dezember 1876 wurde seine Serenade für Streicher in E-Dur op. 22 in Prag uraufgeführt. Hier in einer Fassung mit dem Niederländischen Kammerorchester unter Leitung von Gordan Nikolić. Vor allem der 2. Satz ist weltweit bekannt geworden.
- Moderato 0:00
- Tempo di Valse 4:43
- Scherzo: Vivace 11:45
- Larghetto 18:00
- Finale: Allegro vivace 25:19
1875 war eine besonders glückliche Zeit und ein Wendepunkt für den tschechischen Komponisten: Er heiratete seine ehemalige Klavierschülerin Anna Cermakova, ihr erstes Kind wurde bald geboren. Nach vielen Jahren finanzieller Schwierigkeiten wurde er als Organist einer der Prager Kirchen fest angestellt – und beantragte ein staatliches Stipendium.
Eine hochkarätige Jury, der Johannes Brahms (das Idol des jungen Komponisten und einer seiner größten Meister in späteren Jahren) angehörte, und eine Empfehlung an den Kulturminister ermöglichte es ihm, das höchste Stipendium zu erhalten. Dies gab ihm die Freiheit, zu komponieren. Eines der entstandenen Werke war die Serenade für Streicher.
Angeblich wurde diese Serenade in nur zehn Tagen geschrieben. 1877 entstand eine Bearbeitung für ein Klavierduett durch Dvorak, es wurde erstmals 1879 in der Originalorchesterfassung veröffentlicht.
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion