Violine und Viola: Ein italienisches Duo
Zwei Streicher können zusammen – musikalisch gesehen – schon ganze Geschichten erzählen. So auch dieses „Duo Konzertant“ von Alessandro Rolla um 1800. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Darauf haben sie lange warten müssen: Silphien recken sich der Sonne entgegen.Foto: Thomas Warnack/dpa
Alessandro Rolla (1757-1841) war ein italienischer Violinist und Komponist. Hier sein Duo Konzertant für Violine und Viola in C-Dur, gespielt von Augustin Dumay (Violine) und Gerard Caussé (Viola).
1. Allegro 0:00
3. Presto 17:23
Alessandro Rolla wirkte viele Jahre als Musikdirektor an der Mailänder Scala, er unterrichtete auch am Konservatorium in Mailand. Von ihm ist überliefert, dass er die Uraufführung von Rossinis Oper Il Turco am 14. August 1814 dirigierte. Zu seinen Schülern gehörte auch Nicolo Paganini.
Aus seinem Werk sind vor allem Quartette, Solo- und Studienwerke bekannt, meist komponierte er für Violine oder Bratsche.
Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
MEISTGELESEN
Redaktionsempfehlung
Rubio erklärt Trumps Pläne im Interview
Trumps neue Weltordnung: Selenskyj spurt nicht, Trump sauer – Putin will angeblich Sieg verkünden
Energie und Finanzen
Diese Maßnahmen können unseren Strom wieder günstiger machen
Empfehlung
Anwalt, Politiker, Ex-Epoch-Times-Mitarbeiter
Wer ist Kash Patel? Trumps Wunschkandidat als neuer FBI-Chef vom US-Senat bestätigt
CBS-Bericht schlägt hohe Wellen
Der amerikanische Blick auf die deutschen Grenzen der Meinungsfreiheit
Ziele verfehlt, Neuanfang möglich
Was wir aus der Energiewende lernen können – Teil 1: Technik
Exklusiv
Shen Yun in Bedrängnis – Teil 2
Wie die „New York Times“ mit dunklem Stift eine düstere Geschichte schreibt
Streit um US-Entwicklungshilfe
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion