Die Pariser Sinfonien von Joseph Haydn
Joseph Haydn (1732-1809) war ein österreichischer Komponist zur Zeit der Wiener Klassik, von ihm sind über einhundert Sinfonien und viele andere Kompositionen überliefert.
Seine Pariser Sinfonien Nr. 82 bis 87 entstanden in den Jahren 1785/86. Hier in einer Aufnahme mit dem Berliner Sinfonieorchester unter Kurt Sanderling.
- Sinfonie Nr. 82 in C L’Ours I. Vivace assai (00:00) II. Allegretto (08:03) III. Menuetto (16:57) IV. Finale – Vivace (21:59)
- Sinfonie Nr. 83 in g-Moll La Poule I. Allegro spiritoso (27:42) II. Andante (35:39) III. Menuett (43:08) IV. Finale – Vivace (47:38)
- Sinfonie Nr. 84 in E-Flat I. Largo – Allegro (52:05) II. Andante (1:01:24) III. Menuett – Allegretto (1:09:10) IV. Finale – Vivace (1:12:45)
- Sinfonie Nr. 85 in B-Flat La Reine I. Adagio – Vivace (1:18:47) II. Romanze – Allegretto (1:27:06) III. Menuett – Allegretto (1:34:40) IV. Finale – Presto (1:39:48)
- Sinfonie Nr. 86 in D I. Adagio – Allegro spiritoso (1:43:12) II. Capriccio – Largo (1:52:08) III. Menuet – Allegro (1:58:10) IV. Finale – Allegro con spirito (2:04:06)
- Sinfonie Nr. 87 in A I. Vivace (2:10:39) II. Adagio (2:18:19) III. Menuett (2:25:04) IV. Finale – Vivace (2:30:01)
Haydn wird oft als „Vater der Sinfonie“ und „Vater des Streichquartetts“ bezeichnet. Er war auch maßgeblich an der Entwicklung des Klaviertrios und der Entwicklung der Sonatenform beteiligt.
Haydn: „Gezwungen, originell zu werden“
Er wohnte lange in Österreich und verbrachte einen Großteil seiner Karriere als Hofmusiker für die wohlhabende Familie Esterházy auf ihrem abgelegenen Anwesen. Von anderen Komponisten und Musikströmungen bis in die späteren Jahre seines langen Lebens isoliert, war er, wie er es ausdrückte, „gezwungen, originell zu werden“.
Einige wichtige Werke dieser Zeit, darunter auch die Pariser Sinfonien, wurden aus dem Ausland in Auftrag gegeben.
Diesen Auftrag erhielt er im Jahr 1784 von dem Pariser Konzert-Unternehmen „Concert de la Loge Olympique“. Die Pariser forderten Sinfonien für große Konzertsäle an – was Haydn, der meist für sein hofeigenes Kammerorchester von 22 bis 24 Musikern komponierte, vor ganz neue Herausforderungen stellte.
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion