Der Mailänder Bach und ein Konzert für Oboe
Johann Christian Bach (1735-1782) war der jüngste Sohn von Johann Sebastian Bach, er wurde der Mailänder oder Londoner Bach genannt. Er komponierte neben vielem anderen ein Konzert für Oboe in F-Dur, T291 (1770). Hier in einer Aufnahme mit Helen Jahren an der Oboe und dem Orchester „Musica Vitae“ unter Leitung von Peter Csaba.
- Andante 00:00
- Larghetto 08:57
- Rondeau: Allegretto 16:09
Johann Christian Bach war das elfte von dreizehn Kindern aus J.S Bachs zweiter Ehe mit Anna Magdalena und offenbar ein Lieblingssohn.
Das Oboenkonzert in F-Dur ist eines von zwei F-Dur-Oboenkonzerten, die JC Bach komponierte, wobei das bekanntere Konzert die Nummer W.C 81 trägt. Das T291-Konzert gilt als das weniger bekannte der beiden, zeigt jedoch dennoch seine Meisterschaft in der Konzertform und seine Fähigkeit, idiomatische und virtuose Musik für die Oboe zu schreiben.
Das Konzert ist in der für die Klassik typischen dreiteiligen Form aufgebaut, mit einem schnellen, langsamen und wieder schnellen Satz. Der erste Satz ist in Sonatenform gehalten, der zweite Satz ist ein lyrisches und ausdrucksstarkes Larghetto, und der letzte Satz ist ein lebhaftes und energisches Allegro.
Der Solopart enthält zahlreiche technische Passagen, darunter schnelle Skalen, Arpeggien und Triller, die die Fähigkeiten der Oboisten seiner Zeit gefordert haben dürften.
Er komponierte neben Kirchenmusik auch Opern – und fand großes Gefallen am italienischen Belcanto. Diese gesangliche Art übertrug er auf seine Sinfonien, die Kammermusik und seine Sonaten.
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion