Der Archetyp des Oboenkonzerts
Alessandro Marcello (um 1684-1750) war ein italienischer Dichter, Jurist und Komponist des Barock. Heute ist er hauptsächlich als Komponist bekannt.
Ihm wird das Konzert für Oboe und Orchester in d-Moll, SF 935 zugeschrieben – den Klassiker unter den Konzerten mit Oboe. Es spielen Marcel Ponseele (Barock-Oboe) und das Ensemble Il Gardellino unter Leitung von Marcel Ponseele.
- Andante e spiccato – 00:00
- Adagio – 03:32
- Presto – 07:09
Alessandro Marcello schuf als Komponist in Venedig 12 Kantaten, mehrere Solokonzerte und einige Sammlungen mit Instrumentalmusik. Als Mitglied der Dichterakademie Accademia dell’Arcadia veröffentlichte er seine Werke unter dem Pseudonym Eterio Stinfalico. Das Oboenkonzert bildet in dieser Hinsicht eine Ausnahme und erschien unter seinem eigenen Namen.
Sein Oboenkonzert in d-Moll wurde von Johann Sebastian Bach als Solo für Cembalo arrangiert (BWV 974), das früheste erhaltene Manuskript mit Bachs Bearbeitung stammt aus der Zeit um 1715. Bachs Bearbeitung beruht offenbar auf einer vermutlich verloren gegangenen Manuskript-Version, die bereits vor dem Druck kursierte.
Als Konzert für Oboe, Streicher und Continuo stammen die ältesten erhaltenen Quellen aus dem Jahr 1717: In jenem Jahr wurde es in Amsterdam gedruckt, und eine c-Moll-Variante des Konzerts, SZ 799, wurde niedergeschrieben. Bei der 1717-er Veröffentlichung bleibt es dem Musiker überlassen, die Melodien mit Verzierungen wie Trillern zu verändern.
Bachs Klavierfassung wurde im 19. Jahrhundert als Bearbeitung eines Konzerts von Antonio Vivaldi veröffentlicht. Die c-Moll-Fassung des Oboenkonzerts wurde 1923 als Komposition von Benedetto Marcello, Alessandros Bruder, veröffentlicht. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde in mehreren Publikationen Alessandro wieder als Komponist des Werks angegeben, wie es in seinem Druck aus dem frühen 18. Jahrhundert war.
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion