Das 3. Streichquartett von Juan Arriaga
Der „spanische Mozart“ hieß Juan Crisóstomo de Arriaga. Aus einer wohlhabenden musikalischen Familie stammend konnte er sich als Geiger und Komponist einen Namen machen. Zu seinen bedeutendsten Werke zählen drei Streichquartette. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ein weiter Blick und ein glasklarer See.Foto: Wirestock/iStock
Juan Crisóstomo de Arriaga (1806-1826) war ein spanischer (baskischer) Violinist und Komponist.
Als sein wichtigstes Werk gelten die drei Streichkonzerte, die 1824 in Paris erschienen. Hier sein 3. Streichquartett in Es-Dur in einer Aufnahme mit dem Ensemble Camerata Boccherini.
- Allegro
- Pastorale – Andantino 8:00
- Menuetto – Trio plus lent 13:50
- Presto agitato 17:00
Juan Crisóstomo Arriaga (vollständiger Name Juan Crisóstomo Jacobo Antonio de Arriaga y Balzola) war ein Baske – und ein musikalisches Wunderkind. Er lernte sehr schnell Violine und Komposition, doch starb ein paar Tage vor seinem 20. Geburtstag.
Stilistisch sind in seinen drei Streichquartette seinen Vorbilder Haydn, Mozart und der frühe Beethoven zu hören, es erinnert auch ein wenig an Franz Schubert.
Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
MEISTGELESEN
Redaktionsempfehlung
Rubio erklärt Trumps Pläne im Interview
Trumps neue Weltordnung: Selenskyj spurt nicht, Trump sauer – Putin will angeblich Sieg verkünden
Energie und Finanzen
Diese Maßnahmen können unseren Strom wieder günstiger machen
Empfehlung
Anwalt, Politiker, Ex-Epoch-Times-Mitarbeiter
Wer ist Kash Patel? Trumps Wunschkandidat als neuer FBI-Chef vom US-Senat bestätigt
CBS-Bericht schlägt hohe Wellen
Der amerikanische Blick auf die deutschen Grenzen der Meinungsfreiheit
Ziele verfehlt, Neuanfang möglich
Was wir aus der Energiewende lernen können – Teil 1: Technik
Exklusiv
Shen Yun in Bedrängnis – Teil 2
Wie die „New York Times“ mit dunklem Stift eine düstere Geschichte schreibt
Streit um US-Entwicklungshilfe
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion