Cello-Konzert in a-Moll von Robert Schumann
Robert Schumann (1810-1856) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent der Romantik. Er komponierte neben vielen Stücken für Klavier im Jahr 1850 dieses Cellokonzert in a-Moll, op. 129.
Hier gespielt vom hr-Sinfonieorchester – Frankfurt Radio Symphony mit dem Solisten Truls Mørk am Violoncello. Es dirigiert Juraj Valčuha.
Vielen der Zeitgenossen von Robert Schumann galten seine Werke als zu schwierig. Nach 1840 komponierte er nicht nur Lieder, sondern auch Orchestermusik und vier Sinfonien, Kammermusik, Chormusik und eine Oper.
Schumann strebte nach einer poetischen Musik, da er durchaus auch eine literarische Begabung besaß. Bevor er sich vollständig der Musik zuwandte, schrieb er Gedichte, Prosa und Entwürfe für Dramen.
Das Cellokonzert besteht aus drei Sätzen, die nahtlos ineinander übergehen, was eine durchgehende musikalische Erzählung schafft. Diese Form ist untypisch für die damalige Konzerttradition, wo oft klare Trennungen zwischen den Sätzen zu finden sind. Schumann verwendete zudem eine minimalistische Eröffnung mit nur drei wechselnden Akkorden der Holzbläser, die als Keimzelle für die gesamte Komposition fungieren.
Schumann behandelt das Cello nicht wie ein virtuos spielendes Instrument, sondern eher wie eine menschliche Stimme. Es ist lyrisch, voller ausdrucksvoller Melodik. Der Komponist selbst äußerte, dass er kein Konzert für Virtuosen schreiben könne, sondern sich auf etwas anderes konzentrieren müsse.
Ursprünglich hatte das Werk Schwierigkeiten, Anerkennung zu finden, wurde aber später von vielen bedeutenden Cellisten geschätzt.
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion