Klassik am Abend: Die Mondscheinsonate

Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.
Titelbild
Mondlicht am Strand und unter Palmen.Foto: iStock
Epoch Times30. Dezember 2020

Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) nannte sie nicht Mondscheinsonate und doch war sie schon zu seinen Lebzeiten so populär, dass er selbst anmerkte, „doch wahrhaftig Besseres geschrieben“ zu haben. Hier seine Klaviersonate Nr. 14 op. 27 Nr. 2 in cis-Moll, gespielt von Rudolf Buchbinder.

An dieser Stelle wird ein Video von Youtube angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.

Beethoven gab seinem Klavierkonzert Nr. 14 den Beinamen Sonata quasi una Fantasia („gleichsam eine Fantasie“). Anfangs wurde sie als „Laubensonate“ bekannt, da Beethoven den ersten Satz in einer Laube improvisiert haben soll. Er widmete die Sonate einige Zeit nach ihrer Veröffentlichung seiner damals 20-jährigen Klavierschülerin Gräfin Julie Guicciardi, in die er für kurze Zeit verliebt war.

Der Musikschriftsteller Ludwig Rellstab (1799-1860) fühlte sich durch den ersten Satz an eine Bootsfahrt auf dem Vierwaldstättersee erinnert. Er gab ihr den Namen „Mondscheinsonate“ – einige Jahre nach dem Tod von Beethoven. Seither ist dieser Name gebräuchlich.

Eine andere Deutung ist, dass es sich um ein Stück voller Trauer oder eine Todesszene handelt. Der Musikschriftsteller Christian Wilhelm von Lenz (1808-1883), der zu Beethoven forschte, erklärt, dass Beethoven die Sonate an der Bahre eines Freundes improvisiert habe.

 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion