„Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ in Mainz

Nach jahrelanger intensiver Vorbereitung geht es jetzt los: In der Schau "Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht" werden die Herrschaftsstrukturen der Kaiserzeit von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa sichtbar.
Ausstellung Kaiser
Die "Große Mainzer Adlerfibel" (975-1025) in der Ausstellung im Landesmuseum Mainz.Foto: Andreas Arnold/dpa/dpa
Epoch Times8. September 2020

Fünf Ehefrauen, zwei Scheidungen und mindestens vier Geliebte – mit solchen Details zum Leben von Kaiser Karl dem Großen will eine große Ausstellung in Mainz die Andersartigkeit des Mittelalters präsent machen.

Dazu gehöre auch, dass 90 Prozent der damals vier bis fünf Millionen Einwohner der deutschen Lande als Bauern oder Tagelöhner von jeder politischen Macht ferngehalten worden seien, sagte zur Eröffnung am Dienstag Bernd Schneidmüller als wissenschaftlicher Leiter der Ausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“.

Die überregionale Strahlkraft großer Sonderausstellungen habe ein besonderes Potenzial, um Kulturstandorte weiterzuentwickeln, so der rheinland-pfälzische Kulturminister Konrad Wolf (SPD). Die mit Kosten von drei Millionen Euro gestaltete Präsentation zur Kaiserzeit von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa bildet die Mitte in einem großen Ausstellungsreigen.

Ausstellung Kaiser

Eine Nachbildung der Reichskrone aus dem 10. Jahrhundert im Landesmuseum Mainz. Die kulturhistorische Ausstellung «Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht» (9. September 2020 bis zum 18. April 2021) ist in den Räumen des Landesmuseums Mainz zu sehen. Foto: Andreas Arnold/dpa/dpa

Kaiser im Mittelpunkt der Ausstellungen

Den Anfang machte 2016 die Ausstellung „Kaiser, Künstler und Tyrann“ zum römischen Imperator Nero in Trier. 2018 folgte hier eine Ausstellung zu Karl Marx. Auch für 2022 ist wieder eine Ausstellung zum Untergang des Römischen Reichs in Trier geplant. „Und dann werden wir uns Gedanken über die nächste Ausstellung machen“, sagte Wolf.

Die aktuelle Ausstellung will jedoch erstmals zusammenhängend darstellen, dass die Region zwischen Köln/Aachen im Norden und Basel im Süden, zwischen Metz und Gelnhausen ein europäisches Machtzentrum war. Sie beleuchte den Wirkverbund der Entscheidungsgewalt im Früh- und Hochmittelalter, erklärte Schneidmüller. „Ein Kaiser musste Furcht verbreiten und Liebe auf sich ziehen.“

Aber nur zehn Prozent der Bevölkerung im Mittelalter hätten einen Anteil an den Säulen der Macht gehabt. Die Ausstellung wolle die übrigen 90 Prozent zumindest schlaglichtartig sichtbar machen.

Ausstellung Kaiser

Die prachtvolle Armreliquiar Karls des Großen (1165-1173) im Landesmuseum Mainz. Foto: Andreas Arnold/dpa/dpa

Schätze aus dem Pariser Louvre zu Gast

Mehr als 80 Leihgeber konnte die Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) für die Ausstellung gewinnen. Zu den besonderen Schätzen gehören etwa das Armreliquiar Karls des Großen aus dem Pariser Louvre, ein Exemplar der Goldenen Bulle aus dem Österreichischen Staatsarchiv in Wien und der Codex Manesse, eine im 14. Jahrhundert entstandene Heidelberger Liederhandschrift. Einige Objekte geben noch Rätsel auf, etwa eine über Jahrzehnte vergessene Bronzetür aus dem Mainzer Kloster St. Alban.

Die vier Abteilungen der Ausstellung sind chronologisch nach Herrscherpersönlichkeiten geordnet: Karl der Große, Heinrich II., Heinrich IV. und Heinrich V. sowie Friedrich I. Barbarossa.

Ausstellung Kaiser

Der «Codex Egberti», eine prachtvolle Handschrift (um 985), in der Ausstellung im Landesmuseum Mainz. Foto: Andreas Arnold/dpa/dpa

Die Ausstellung im Landesmuseum Mainz dauert bis zum 18. April 2021. Karten können online oder vor Ort für bestimmte Zeitfenster erworben werden. Zu den Corona-Bedingungen gehören auch Maskenpflicht und eine Höchstzahl von Besuchern, die sich zur gleichen Zeit in einem Raum aufhalten dürfen.

Einzelne Aspekte der mittelalterlichen Kaiserzeit werden in 26 „Korrespondenzausstellungen“ an 15 Orten vertieft, darunter in Hessen im Kloster Lorsch und in der Kaiserpfalz in Gelnhausen. (dpa)



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion