50 Jahre Farb-TV: Als das Fernsehen bunt wurde

Vor 50 Jahren gab Willy Brandt den Startschuss für das Farbfernsehen. Warum es am Anfang zu einer Panne kam, was die Technik mit Weltpolitik zu tun hatte und wie sich das Fernsehen in den folgenden fünf Jahrzehnten entwickelte.
Titelbild
Eine der ersten Sendungen im deutschen Farbfernsehen war «Der goldene Schuss» mit Showmaster Vico Torriani.Foto: Konrad Giehr/dpa
Epoch Times24. August 2017

Zum Start des Farbfernsehens gab es erst einmal eine Panne. Am 25. August 1967 sollte der damalige Außenminister und Vizekanzler Willy Brandt das neue TV-Zeitalter starten.

Auf der Funkausstellung in Berlin wurde eigens ein großer roter Knopf installiert – eine Attrappe, wie sich kurz danach herausstellte. Denn als der SPD-Politiker – eben noch in Schwarz-weiß zu sehen – diesen um 10.57 Uhr feierlich drückte, war es schon zu spät. Das übertragene Fernsehbild war bereits bunt. Wahrscheinlich hatte ein nervöser Techniker wenige Sekunden zu früh reagiert.

„Der Moment ist in die Technikgeschichte eingegangen“, erinnert sich Jürgen Tewes, damals Ingenieur beim Sender Freies Berlin (SFB). Vielen Menschen in Westdeutschland mag die Panne aber gar nicht aufgefallen sein. Nur einige Tausend Farbbildschirme waren damals im Einsatz. Manch Glücklicher konnten den historischen Anfang im eigenen Wohnzimmer erleben, andere mussten sich an Schaufenstern der Elektronik-Läden die Nasen platt drücken.

Die neue bunte Fernsehwelt entsprach absolut dem Zeitgeist. Am Abend des 25. August erstrahlte der „Goldene Schuß“ mit Vico Torriani in kolorierten Bildern. Andere Farbfernsehsendungen der ersten Stunde waren „Was bin ich?“ mit Robert Lembke, „Vergißmeinnicht“ mit Peter Frankenfeld und natürlich US-Serien wie „Bonanza“, „Flipper“ und „Bezaubernde Jeannie“. Anfangs verständigten sich ARD und ZDF darauf, nur vier Stunden die Woche Farbsendungen anzubieten. Nachrichten wie „heute“ und die „Tagesschau“ blieben gar bis 1970 im seriösen schwarzweiß.

Auch wenn die Bundesrepublik zu den ersten europäischen Ländern gehörte, die regelmäßig in Farbe ausstrahlten – im Vergleich zu den USA war man sehr spät dran. Auf der anderen Seite des Atlantiks wurde das Farbfernsehen bereits 1954 nach dem sogenannten NTSC-Verfahren in Betrieb genommen, das zunächst noch einige Probleme aufwarf. „Man hatte dem System einen Spitznamen gegeben: „Never Twice The Same Colour“, erklärt Professor Ulrich Reimers vom Institut für Nachrichtentechnik der Technischen Universität Braunschweig. „Denn der Farbton war mal so und mal so.“

In Hannover entwickelte dann Ingenieur Walter Bruch in den sechziger Jahren in den Forschungslaboren von Telefunken das sogenannte PAL-Verfahren. „Es war nicht die ganz große Revolution, sondern es war die Verbesserung des NTSC-Verfahrens mit ein paar technischen Parametern“, erklärt Reimers. Auf Wunsch von Bruch wurde sein Farbfernsehen nicht nach ihm, sondern PAL (Phase Alternating Line) genannt, „Wollen Sie denn, dass unser Fernsehen künftig Bruchfernsehen heißt?“, witzelte er.

Dutzende Länder in Europa und weltweit übernahmen die Technik aus Deutschland. Dagegen griff man in Frankreich, den nordafrikanischen Maghreb-Staaten als ehemalige französische Kolonien und im Ostblock auf das SECAM-System zurück, das 1957 von dem französischen Ingenieur Henri de France entwickelt worden war. „Die Wahl der Technik wurde zur politischen Frage“, sagte Reimers. In der DDR wurde das Farbfernsehen erst zwei Jahre nach dem Startschuss in West-Berlin eingeführt – natürlich nicht per PAL, sondern wie in der Sowjetunion mit dem französischen SECAM-System.

„In der Hoffnung auf viele friedlich-farbige aber auch spannend-farbige Ereignisse, gebe ich jetzt gewissermaßen den Startschuss“, hatte Brandt bei seinem missglückten Startschuss verkündet. Aber wie ging es in den nächsten fünf Jahrzehnten weiter?

Das Senderangebot entwickelte sich stetig fort. Mitte der 1980er Jahre startet der kommerzielle Sender RTL Plus. Mit knallbunten Shows wie „Tutti Frutti“ zog das Privatfernsehen in die westdeutschen Wohnzimmer. Anfang der 1990er Jahre ging dann der Bezahlsender Premiere auf Sendung. Und heutzutage sind Streamingdienste wie Netflix, Maxdome und Amazon nicht mehr wegzudenken.

Technisch gab es große Sprünge: Auf das analoge Fernsehen folgte später das digitale. Dank DVB-T konnten die Zuschauer deutlich mehr Programme über die Antenne empfangen. Große Auswahl und Programm rund um die Uhr statt eine Handvoll Sender und Testbild. Auch die Qualität wurde zunehmend besser. Statt der anfänglichen stark kolorierten Bilder gibt es heute die hochauflösende HD-Technik mit natürlichen Farbkontrasten.

Auch in Zeiten von Smartphones und Tablets ist die Nachfrage in Deutschland nach Fernsehgeräten weiterhin hoch: Nach Angaben der gfu wurden im vergangenen Jahr 6,9 Millionen Fernsehgeräte verkauft, 0,9 Prozent weniger als im Jahr zuvor. So sind die bunten Bewegtbilder 50 Jahre nach dem Start des Farbfernsehens nicht aus dem Alltag der Deutschen wegzudenken – im Gegenteil. Seit dem Jahr 2000 stieg die durchschnittliche TV-Sehdauer laut Branchenverband VPRT von 190 auf 223 Minuten pro Tag. (dpa)

Der Ingenieur Walter Bruch entwickelte das PAL-System, das vor allem im Westen Anwendung fand. Foto: Roland Witschel/dpa

Der Ingenieur Walter Bruch entwickelte das PAL-System, das vor allem im Westen Anwendung fand. Foto: Roland Witschel

Am 25. August 1967 gab der damalige Vize-Kanzler Willy Brandt den Startschuss zum Farbfernsehen. Foto: Wille Gutberlet/dpa

Am 25. August 1967 gab der damalige Vize-Kanzler Willy Brandt den Startschuss zum Farbfernsehen. Foto: Wille Gutberlet

Farbfernsehgeräte waren beim Start der bunten Bewegtbilder noch eine Seltenheit. Foto: Arne Dedert/dpa

Farbfernsehgeräte waren beim Start der bunten Bewegtbilder noch eine Seltenheit. Foto: Arne Dedert



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion