„Ein gigantisches Müllproblem“: Umweltinstituts-Leiter warnt vor Mikroplastik in Gesichtsmasken
Es gibt sie als Einwegprodukt oder als waschbare Variante, selbstgenäht oder gekauft. Zu Beginn der Corona-Krise warnte das Robert Koch-Institut ausdrücklich vor dem Gebrauch von Mund-Nasen-Schutz, inzwischen wird dieser als „Alltagsmaske“ ausdrücklich empfohlen. Und trotz sinkender Infektionszahlen gilt die inzwischen umstrittene Maskenpflicht noch immer bundesweit, auch wenn hier und da Stimmen nach einer Aufhebung auch aus Politikerkreisen laut werden.
Das größte Problem, das jedoch kaum jemand in Bezug auf die Gesichtsmasken erwähnen würde, sei folgendes: „Viele davon sind aus Polyester gemacht und damit haben Sie ein Mikroplastik-Problem“, sagte der Leiter des Hamburger Umweltinstituts Professor Dr. Michael Braungart in einem Interview mit Epoch Times. Das könne man deutlich messen. Durch Reibung löse sich das Mikroplastik ab und werde direkt eingeatmet. „Manche Masken enthalten Chlorverbindungen als Plastikschicht. Dadurch ist da auch nichts zu recyceln.“
Viele der Gesichtsmasken würden im Allgemeinen Polyester enthalten. „Wenn ich die Maske vor dem Gesicht habe, dann atme ich das Mikroplastik natürlich direkt ein“, erklärt Braungart. Das sei wie mit den Lösungsmitteln. Beim Einatmen seien diese viel giftiger als wenn man sie schluckt, weil die Giftstoffe direkt ins Nervensystem gehen.
Erste Untersuchungen hätten ergeben, dass Mikroplastik oft zu Verhaltensänderungen im Gehirn führe und beispielsweise Depression oder Traurigkeit auslöse. Allein jede Woche nehme der Körper über Textilabrieb, Nahrung und Atmung Mikroplastik von fünf Gramm – also das Gewicht einer Kreditkarte – auf. „Das, was wir verspeisen, ist im Allgemeinen nicht so problematisch. Aber das, was wir einatmen, ist besonders kritisch“, betont der Wissenschaftler. Das gehe direkt ins Gehirn.
Mangel an Nachhaltigkeit in Corona-Krise
Und dann gibt es da noch das Problem mit der Entsorgung. Dass Gesichtsmasken nach dem Gebrauch als kontaminiert gelten und eigentlich als Sondermüll zu entsorgen sind, davon ist auch in Hamburg nichts zu spüren. „Die werden bei uns einfach im Park weggeschmissen.“
Plötzlich vergisst man in der Krise alles, was man vorher gelernt hat“, kritisiert Braungart.
Zu Recht werde bei Wegwerfbechern für Kaffee und Tee auf das entstehende Müllproblem aufmerksam gemacht, heißt es vom Hamburger Umweltinstitut. Die Müllmenge durch Atemschutzmasken wird jedoch noch deutlich größer. Der vom Wirtschaftsministerium errechnete Bedarf von bis zu 12 Milliarden Atemschutzmasken pro Jahr sowie der größere Verbrauch an Einmalhandschuhen, weiterer Schutzkleidung und dergleichen sorgt für ein Abfallaufkommen von etwa 1,1 Millionen Tonnen pro Jahr. Das seien etwa sieben Prozent der gesamten Hausmüllmenge Deutschlands, die zusätzlich entständen.
„Es kann nicht sein, dass die Atemschutzmasken jetzt ein gigantisches Müllproblem verursachen“, betont der Professor.
Dabei wäre das Problem durchaus lösbar, wenn seitens der Hersteller nur Materialien eingesetzt würden, die nach der Verwendung in biologische Kreisläufe zurückgehen können. Durch ihre Abbaubarkeit könnten die Masken nach ihrer Nutzung sogar nützlich für die Umwelt sein, ohne dabei an Schutzwirkung einzubüßen. So könnte beispielsweise, nach entsprechender Aufbereitung, Pflanzvlies entstehen, das den Pestizid- und Bewässerungseinsatz senkt.
Die derzeitige Umwelt- und Gesundheitspolitik zeige insoweit „eine erhebliche Kurzsichtigkeit und Doppelbödigkeit“. Es dürfe nicht sein, dass man den Planeten krank macht, um gesund bleiben zu wollen.
Braungart fordert, dass entsprechende Umwelt- und Qualitätsauflagen an Atemschutzmasken gestellt werden. Andernfalls sei zu befürchten, dass wieder einmal Wirtschaft, Gesundheit und Umwelt gegeneinander ausgespielt werden.
Unsere Buchempfehlung
Krankheiten wie COVID-19, Katastrophen und seltsame Naturereignisse machen den Menschen aufmerksam: etwas läuft schief. Es läuft tatsächlich etwas sehr schief. Die Gesellschaft folgt - verblendet vom "Gespenst des Kommunismus" - einem gefährlichen Weg.
Es ist der Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen, zwischen dem Göttlichen und dem Teuflischen, die in jedem Menschen wohnen.
Dieses Buch schafft Klarheit über die verworrenen Geheimnisse der Gezeiten der Geschichte – die Masken und Formen, die das Böse anwendet, um unsere Welt zu manipulieren. Und: Es zeigt einen Ausweg. „Chinas Griff nach der Weltherrschaft“ wird im Kapitel 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion