Das Duftveilchen und seine sanfte Stärke

Wenn im Frühling die Sonne auf die Erde strahlt, erwacht ein winzig zartes Wesen – das Duftveilchen. Doch nicht nur der betörende Duft dieses Romantikerblümchens wurde in Büchern niedergeschrieben, etliche Heiler erzählten auch von dessen Heilkraft.
Duftveilchen (Viola odorata)
Das Duftveilchen (Viola odorata) ist seit Jahrhunderten für seine Heilkraft bekannt.Foto: iStock
Von 16. April 2024

In der Antike wurde es bei Hals- und Kopfschmerzen eingesetzt und darüber hinaus gegen Husten, Fieber, Unruhe und Schlafstörungen – Symptome, die auch Corona- und andere Erkältungsviren verursachen können. Doch damit nicht genug: Wie hinter jeder Pflanze, verbirgt sich auch hinter dem zierlichen Duftveilchen eine göttliche Botschaft.

Das Märzveilchen, wie das Duftveilchen (Viola odorata) auch genannt wird, ist lieblich zart in seiner Erscheinung, kraftvoll in seiner Heilkraft und mystisch in seiner Geschichte. Bereits im 16. Jahrhundert wurden die Blumen in Kräuterbüchern unter anderem als harntreibendes Mittel oder bei Hautleiden empfohlen. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts waren sie in Apotheken zu finden.

Zerbrechlich, klein und unscheinbar – so tarnt sich das Duftveilchen

Das winzig anmutende Duftveilchen ist Symbolträger für Bescheidenheit, Demut, Jungfräulichkeit, Hoffnung, Fruchtbarkeit, Treue, Liebe und Unschuld. Früher wussten schüchterne Mädchen von der Wirkung des Veilchens. Wurde dieses eingenommen oder im Haar getragen, so sagte man, mache es das Mädchen entschlossen, mutig und bereit für Neues.

Die bläuliche Blüte verkündet nicht nur das Ende des schwermütigen Winters, sondern vertreibt auch die Sorgen des Geistes. Schon Hippokrates wusste von den Heilkräften der zierlichen Pflanze und verwendete diese, um die Melancholie zu vertreiben.

Sei wie das Veilchen im Moose, sittsam, bescheiden und rein,
und nicht wie die stolze Rose, die immer bewundert will sein.“

Heilkundige sammelten die Blüten und Blätter von März bis Juni, um daraus Salben, Tinkturen, Tee, Sirup oder Parfüms herzustellen.

Zeichnung vom Duftveilchen

Zeichnung eines Duftveilchens. 1) die vollständige Pflanze von Blüte bis Wurzel; 2) grundständige Blattrosette mit Blättern und geschlossener Blüte; 3) Griffel der kleistogamen Blüte; 4) Staubblatt; 5) Frucht; 6) Samen. Foto: Gemeinfrei

Mit Pflanzen heilen

Nicht nur Pfarrer Sebastian Kneipp, sondern viele alte Kräuterbücher überliefern die Wirkungen von Pflanzen. Bis ins späte 19. Jahrhundert war es üblich, dass Naturstoffe, speziell Arzneipflanzen, die Grundlagen für die Heilkunde bildeten.

Lange vor der Klostermedizin lebte der Mensch schon im Einklang mit der Natur und dem Göttlichen. Damals wurden die Heilkräuter aus der Umgebung gesammelt. Wenn eine fremde Krankheit erschien, so wussten die Menschen, war bestimmt auch eine neue Pflanze zu entdecken. Krankheitserreger bewirken nicht in jedem Körper die gleichen Symptome und Intensität. Es gibt körperliche und geistige Voraussetzungen, die eine Infektion begünstigen.

Sowohl die Signaturlehre – also die Lehre von den Zeichen in der Natur – als auch die überlieferte Symbolik der Pflanzen können gute Hinweise geben, warum ein Erreger in den Körper eindringen konnte. Ein gut untersuchtes Beispiel dafür ist die Anwendung der Karde bei Borreliose. Bevor die Borreliose in den USA viele Menschen befiel, war den Einheimischen das Erscheinen einer neuen Pflanze aufgefallen, der Karde.

Blühendes Duftveilchen

Das Duftveilchen blüht von März bis April. Foto: iStock

Ein Jahr mit besonders vielen Veilchen

So manchem fällt seit einigen Jahren auch die Häufigkeit von Veilchen besonders auf. Ob dies an der vermehrten Population oder an der somatischen Intelligenz des Individuums liegt, sei dahingestellt.

Jedenfalls ist es interessant, dass die Heilkräfte des Duftveilchens zu den Symptomen der Erkältungsviren und auch des Coronavirus passen. Seine Symbolik verrät uns vielleicht, welche himmlische Botschaft den Menschen durch die Pflanze mitgeteilt wird.

Heilkräfte

Die Volksheilkunde schreibt dem Veilchen unter anderem eine abschwellende, abführende, antibakterielle, beruhigende, blutreinigende und entzündungshemmende Wirkung zu. Die vor allem in den Wurzeln reichhaltig enthaltenen Saponine helfen, zähen Schleim zu lösen. So wird das Veilchen bevorzugt bei Erkrankungen der Atemwege, Magen- und Darmbeschwerden, nervösen Herz- und Befindlichkeitsstörungen sowie Hautbeschwerden und Rheuma eingesetzt.

2007 wurden die ätherischen Öle des Duftveilchens zur Heilpflanze des Jahres gekrönt. Als wichtigste Inhaltsstoffe konnten Alkaloide, Gerbstoffe, Saponine, Cumarin und Flavonoide ausgemacht werden. Neuere Forschungen konnten eine blutfettsenkende und blutgefäßweitende Wirkung feststellen.

Der „Veilchenstrauß“ wird häufig dem deutschen Maler Albrecht Dürer (1471–1528) zugeschrieben. Foto: Gemeinfrei

Anwendungen

Veilchentee aus Blüten und Blättern soll gegen Husten und Frühjahrserkrankungen sowie durch seine schweißtreibenden Kräfte gegen Fieber helfen. Auch seine Blüten wirken mild schleimlösend und fördern den Auswurf. Außerdem wird die Blüte als Delikatesse auf Salat oder kandiert geschätzt.

Veilchenessig und Veilchensalbe können ihrerseits gegen Kopfschmerzen angewendet werden. Veilchenöl hilft bei Hautproblemen wie Akne, Ekzemen und bei der Heilung und Entstörung von Narben.

Das ätherische Öl wird heute aus den Blättern gewonnen. Im 17. und 18. Jahrhundert stellte man dieses aus den Blüten her. Für einen Liter Öl wurde dabei eine Tonne Blütenblätter benötigt. Auf die Seele wirkt das Öl ausgleichend und stimmungsaufhellend und hilft bei Stress, Schlafstörungen, Angst- und Schockzuständen.

Duftveilchen können zu Salben verarbeitet werden

Duftveilchen können zu Tee, Essig, Salbe oder Öl verarbeitet werden. Foto: iStock

Das Duftveilchen und seine Symbolik

Das Duftveilchen war in der Antike eng mit der Vorstellung vom Schutz gegen Krankheit und Tod verbunden. So wurde es bei Opfergaben und Festen verwendet, um göttlichen Segen und Schutz zu erbitten.

Zudem war zu dieser Zeit die Kindersterblichkeitsrate groß. Daher erhielten alle Kinder, die älter als drei Jahre alt waren, im Frühling einen Veilchenkranz als Geste der Dankbarkeit für ihr Überleben.

Das Duftveilchen hat auch im Glauben eine interessante Geschichte bezüglich seiner Bedeutung und Symbolik. Im Christentum bedeutet der Name „Viola odorata“ so viel wie „Herrin der Bescheidenheit“.

Somit soll das Veilchen die pflanzliche Widerspiegelung des demütigen Charakters und der bedingungslosen Hingabe der Heiligen Maria sein. Es heißt, das erste Mal erblühten Veilchen, als Gabriel Maria von der bevorstehenden Geburt ihres Sohnes erzählte. Engel Gabriel ist der Wächter über die Menschheit und das Sprachrohr zwischen Himmel und Erde. Dies verleiht dem Veilchen eine weitere Bedeutung – die des Schutzes und der Verbindung zum Schöpfer.

Madonna mit dem Duftveilchen

Die „Veilchenmadonna“ von Stefan Lochner (um 1400–1451). Ölmalerei auf Holz, vor 1450 entstanden. Foto: Gemeinfrei

Der Duft der Liebe

Im Altertum war das Veilchen sowohl den Göttern als auch der Liebe geweiht. In Shakespeares „Sommernachtstraum“ beispielsweise war es der Elfenkönig Oberon, der aus Duftveilchen einen zauberhaften Liebestrank braute. Auch Napoleon hatte eine Vorliebe für das Veilchen und soll damit das Herz seiner ersten Gemahlin erobert haben.

Neben der Rose und der Lilie zählt das Veilchen zu den bekanntesten Blumen. Früher wurde ihm häufig die Ehre zuteil, dass es in Poesiealben gepriesen wurde, wie beispielsweise von Paracelsus:

Ein Tag im Frühling ohne Veilchenduft ist ein verlorener Tag.“

Es wurde schon im antiken Griechenland als Botschafterin der Götter beschrieben und in deutschen Sagen zeigt die Wunderblume verborgene Schätze an.

„Der Streit zwischen Oberon und Titania“ aus der Komödie „Sommernachtstraum“ von William Shakespeare, gemalt von Sir Joseph Noel Paton (1821–1901). Öl auf Leinwand, 1849. Foto: Gemeinfrei

Das Altwiener Veilchenfest

In Zeiten des Herzogtums in Wien wurde der Zauber des Wienerwaldes und der Donau-Auen in Balladen und Sagen hoch geehrt. So war es laut Überlieferungen Tradition, das erste Veilchen als Frühjahrsbote zu bewundern.

Der Fund des ersten Veilchens löste eine Zeremonie aus, welche zum Altwiener Veilchenfest gehörte. Der glückliche Finder durfte, nachdem er das Veilchen unter einem Hut versteckt hatte, seinen Fund dem Herzog melden und an einer speziellen Zeremonie des Hofes teilnehmen. Doch gepflückt werden durften die Veilchen nur von den sittsamsten Mädchen, denn Veilchen sind das Attribut der Jungfrauen und der zärtlichen Liebe.

Das französische Dorf Tourrettes-sur-Loup (Provence-Alpes-Côte d’Azur) pflegt seit 1880 den Brauch eines Veilchenfestes und hat sich auf die Züchtung von Veilchen spezialisiert. Derzeit werden 500 bis 550 verschiedene Arten angeboten, wobei nur das Duftveilchen ungiftig ist. In den ländlichen Gegenden Frankreichs wird heute noch der Brauch gelebt, Veilchen auf den Äckern zu verstreuen, um den Winter endgültig zu verabschieden.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion